Seit über einem Jahr bestimmt die Corona-Pandemie den Alltag der Deutschen. Wie sehr fühlen sie sich durch die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 in ihren Grund- und Freiheitsrechten eingeschränkt? Das hat ROLAND Rechtsschutz die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des ROLAND Rechtsreports im November 2020 gefragt.
Jetzt, im April 2021 – nach weiteren Monaten des Lockdowns – hat sich das Stimmungsbild deutlich geändert, wie eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag des Kölner Rechtsschutz-Versicherers zeigt. Kurz gesagt: An der Corona-Politik scheiden sich immer mehr die Geister.
In der Freiheit beschnitten? Meinungen fallen immer mehr auseinander
Wie die repräsentative YouGov-Umfrage zeigt, wachsen die Zustimmungswerte an beiden Rändern der Skala:
Sagten im November noch 14 Prozent der Befragten, sie fühlten sich sehr stark durch die Maßnahmen eingeschränkt, sind es jetzt 20 Prozent.
Andererseits wächst auch die Gruppe derjenigen, die angeben, sich kaum oder gar nicht eingeschränkt zu fühlen: von 18 Prozent im November 2020 auf 24 Prozent im April 2021.
Dies deutet darauf hin, dass sich die Meinungen in der Gesellschaft zu den Anti-Corona-Maßnahmen zunehmend entzweien. Zum einen gibt es mehr Personen, die die Einschränkungen als immer gravierender empfinden. Gleichzeitig scheinen sich auch mehr Personen mit den Einschränkungen arrangiert zu haben.
Menschen mit Kindern und ohne eigengenutzte Immobilien fühlen sich stärker eingeschränkt
Die YouGov-Umfrage im Auftrag von ROLAND Rechtsschutz bestätigt darüber hinaus, worauf Experten in den vergangenen Monaten immer wieder hingewiesen haben: Die Pandemie belastet ganz besonders Familien.
So sagen 51 Prozent der Befragten mit mindestens einem Kind, aber nur 40 Prozent der Kinderlosen, dass sie sich in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen. Die vielen Monate der Zusatzbelastungen durch Betreuung und Homeschooling scheinen hier zunehmend an den Nerven der Eltern zu zerren.
Ebenfalls wenig überraschend: Wer eine eigene Immobilie – womöglich mit Terrasse oder Garten – bewohnt, sieht die Situation etwas gelassener. So sagen 58 Prozent derjenigen, die in einem eigenen Haus leben, aber nur 50 Prozent der Personen ohne eigengenutzte Immobilien, dass sie sich weniger stark bis gar nicht in ihrer Freiheit beschnitten sehen.
Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte aufheben? Die Älteren sind dafür
Auch wenn fast jeder vierte Deutsche sich kaum oder gar nicht in seinen Grund- und Freiheitsrechten eingeschränkt fühlt, sehnen sich die Bürgerinnen und Bürger nach einer möglichst schnellen Rückkehr zur Normalität:
Fast die Hälfte (49 Prozent) würde es auf jeden Fall oder eher befürworten, wenn die Einschränkungen für Geimpfte aufgehoben würden – vorausgesetzt, es ist erwiesen, dass diese das Virus nicht an andere weitergeben können.
Interessant ist hier der Blick auf die Altersgruppen: Während 61 Prozent der über 55-Jährigen angeben, sich weniger stark oder kaum bis gar nicht in ihren Grund- und Freiheitsrechten beschnitten zu fühlen, ist diese Gruppe gleichzeitig weit vorne bei der Forderung nach Lockerungen für Geimpfte.
Über die Hälfte (55 Prozent) von ihnen würde es richtig finden, wenn die Grundrechtseinschränkungen für bereits Geimpfte früher aufgehoben würden als für Nicht-Geimpfte.
Bei den Befragten bis 34 Jahre sieht das Meinungsbild hingegen anders aus. So wären 51 Prozent der 25- bis 34-Jährigen eher oder ganz klar gegen eine vorzeitige Aufhebung der Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte.
Bemerkenswert: Bei den 18- bis 24-Jährigen plädieren 45 Prozent für die frühere Rückgabe der Grundrechte an Geimpfte, 38 Prozent dagegen.
Gerade diejenigen, die im Durchschnitt noch am längsten auf die Impfung warten müssen, scheinen ihren Mitmenschen also die Rückkehr zur Normalität zu gönnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzielle Lage verschärft sich bei jungen Geringverdienern
Pandemie sorgt für Entschleunigung bei jungen Bundesbürgern
Den Tod im Kopf, aber nicht auf dem Papier: DELA-Studie zeigt Absicherungslücken
Gedanklich ist der Tod angekommen, praktisch bleibt vieles ungeregelt: Die aktuelle DELA Vorsorgestudie 2025 offenbart eine dramatische Diskrepanz zwischen Risikowahrnehmung und Handeln. Welche Rolle Makler dabei spielen können – und müssen.
Gen Z zwischen Stabilitätssehnsucht und Flexibilitätsanspruch: Moderne Spießigkeit oder neue Normalität?
Tradition trifft Zeitgeist: Eine neue Umfrage zeigt, dass Studierende der Generation Z weniger von Statussymbolen als vielmehr von Eigenheim und Familie träumen. Warum dieser Wunsch nach Stabilität kein Rückschritt, sondern Ausdruck eines neuen Werteverständnisses ist – und was das für Arbeitgeber bedeutet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.