Wer die Axt an den BVK legt, legt die Axt an den Sozialstaat

Der Berufsstand der Versicherungsvermittler ist verwundert über die unsachliche Kritik aus den Reihen der Politik an der bewährten Altersvorsorge.

(PDF)
Anzugtraeger-Fragezeichen-210723406-AS-SondemAnzugtraeger-Fragezeichen-210723406-AS-Sondem(1) Sondem – stock.adobe.com (2) Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)

Mit Irritation nimmt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) aktuelle Äußerungen aus der Politik zur Kenntnis, die der Versicherungswirtschaft in toto absprechen, die private Altersvorsorge von Millionen von Riestersparern angemessen aufzubauen.

Michael-H-Heinz-2016-BVKMichael-H-Heinz-2016-BVK Michael H. Heinz, Präsident des Bundesverbands Deutscher
Versicherungskaufleute e.V. (BVK)

BVK-Präsident Michael H. Heinz sagt: „Uns verwundern Aussagen, die die Versicherungswirtschaft in ein schlechtes Licht rücken und stattdessen für die Schaffung eines staatlichen Standardprodukts ohne staatliche Zulagen plädieren.

Diese Sichtweise verkennt, dass auch hier vermutlich weit höhere Kosten entstehen werden, weil neue Strukturen geschaffen werden müssen. Und das würde die Rendite schmälern und zu Lasten der Vorsorgesparer gehen, die sich dann mit einer geringeren Rente begnügen müssten.“

Professionelle Beratung hat seinen Preis

Heinz erklärt weiter:

„Im Übrigen sollte die Kritik an den Produktgebern nicht uns Vermittlern durch die Hintertür wegen angeblich zu hoher Abschlusskosten angelastet werden. Bekanntlich arbeiten wir als Unternehmer und ehrbare Kaufleute nicht für umsonst und brauchen einen halbwegs auskömmlichen Verdienst.

Professionelle und individuelle Beratung kann es nicht kostenlos geben. Die Tatsache, dass die Produktgeber der Politik kein überzeugendes Angebot zur Reform der privaten Altersvorsorge machen konnten, darf nicht auf Kosten der Versicherungsvermittler gehen.“

Mit privater Altersvorsorge nicht abhängig von staatlicher Grundsicherung

Der BVK moniert hier im Kontext der politischen Aussagen die Vernachlässigung der sozialpolitischen Aufgabe von Versicherungsvermittlern. Denn nur dank der Versicherungsvermittler sorgen seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten millionenfach Riestersparer vor und werden somit im Alter nicht auf die staatliche Grundsicherung angewiesen sein.

Wer also die Axt an den Berufsstand legt, legt die Axt an den Sozialstaat.

Daher ist nach Ansicht des BVK die Kritik aus der Politik eher geeignet, das Vertrauen in die private Altersvorsorge von Riester-Versicherungen nachhaltig zu erschüttern sowie Zweifel am Sinn und der Notwendigkeit zu säen, privat für das Alter vorzusorgen.

BVK-Präsident Heinz bekennt: „Bei mir lösen daher diese politischen Bemerkungen nur Kopfschütteln und Befremden aus.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

The businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.comThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.com
Assekuranz

Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit

Die Deutschen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, auch bei Finanz- und Versicherungsprodukten. Sie unterschätzen jedoch aktuell noch den Beitrag der Branche zu einer nachhaltigen Entwicklung. Wer aber als Kunde den Versicherungsanbieter wechseln will, achtet verstärkt auf Nachhaltigkeit.
Anzugtraeger-Puzzleteile-115371682-AS-alotofpeopleAnzugtraeger-Puzzleteile-115371682-AS-alotofpeoplealotofpeople – stock.adobe.comAnzugtraeger-Puzzleteile-115371682-AS-alotofpeoplealotofpeople – stock.adobe.com
Assekuranz

AfW und FNG gehen Partnerschaft ein

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt nicht nur die Mitglieder des AfW, sondern auch deren Kund*innen schon seit längerem. Mit der nun gestarteten Partnerschaft gibt der AfW ein weiteres, klares Statement zur Nachhaltigkeit in der Finanz- und Versicherungsbranche ab.
Anzugtraeger-Brille-Brief-85683893-AS-StockPhotoProAnzugtraeger-Brille-Brief-85683893-AS-StockPhotoProStockPhotoPro – stock.adobe.comAnzugtraeger-Brille-Brief-85683893-AS-StockPhotoProStockPhotoPro – stock.adobe.com
Assekuranz

Klettern Sozialversicherungsbeiträge bis 2040 auf 46 Prozent?

Die Beitragssätze der Sozialversicherungen drohen bis zum Jahr 2040 auf 46,0 Prozent anzusteigen. Sie lägen dann in Summe rund sechs Prozentpunkte über dem aktuellen Wert. Für diese Entwicklung kann die Politik dem demografischen Wandel und der Corona-Pandemie nur eine Teilschuld geben.
Euro StethoskopEuro StethoskopAycatcher – stock.adobe.comEuro StethoskopAycatcher – stock.adobe.com
Politik

Staat belastet Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mit versicherungsfremden Leistungen

Allein in der Pflegeversicherung entfallen pro Jahr 3,5 Mrd. Euro auf Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige, die derzeit aus Beitragsmitteln finanziert werden. In der GKV werden gesamtgesellschaftliche Lasten von rund 20 Mrd. Euro im Jahr über Versicherungsbeiträge getragen. Auch die fehlende Kompensation der Zahlungen für Bürgergeldempfänger in Höhe von rund 9 Mrd. Euro wirkt sich belastend aus.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.