Rundum-Schutz für Fahrrad, E-Bike und elektronische Geräte eines Haushalts: Die Debeka Allgemeine Versicherung AG bietet jetzt zwei neue Bausteine in ihrer Hausratversicherung an – das Bike-Plus- und das Elektronik-Paket.
Paul Stein, Vertriebsvorstand der Debeka, sagt:
„Dies sind zwei weitere Schritte in Richtung Rundum-Versicherer. Unsere Versicherten möchten einen Schutz, für das, was ihnen lieb und teuer ist und das ist manchmal auch nicht nur der eigene Schutz oder der der Familie. Mit unserem neuen Elektronik-Paket wird beispielsweise sogar eine separate Handy-Versicherung überflüssig und um den Thermomix muss man sich auch nicht mehr sorgen, weil eben alle Elektrogeräte unter einem Dach abgesichert sind.“
Bike-Plus-Paket
Der in der Hausratversicherung mögliche Schutz gegen Fahrraddiebstahl wird jetzt um ein sogenanntes Bike-Plus-Paket ergänzt und bietet einen zusätzlichen Schutz für Fahrrad & Co.
Es handelt sich hierbei um eine Allgefahrendeckung, die Schäden durch Unfall, Sturz, Vandalismus, Brand oder Blitzschlag sowie Naturgefahren – wie etwa Sturm, Hagel oder Überschwemmung – beinhaltet. Versichert sind nicht nur Fahrräder (auch aus Carbon), sondern ebenso E-Bikes, Erwachsenen-Roller und Fahrradanhänger.
Schäden an Akkus, Motoren und Steuergeräten von E-Bikes – beispielsweise durch Feuchtigkeit, Kurzschluss oder Überspannung – sind innerhalb der ersten fünf Jahre eingeschlossen.
Besonders interessant für Verbraucher: Eine beitragsfreie ad-hoc-Versicherung für das Bike greift sofort, auch wenn die Hausratversicherung inklusive Fahrraddiebstahl-Schutz erst zum nächstmöglichen Termin – zum Beispiel infolge eines Wechsels des Versicherers – beantragt wird.
Elektronik-Paket
Das Elektronik-Paket sichert sämtliche elektronischen Geräte ab, die zu einem Privathaushalt gehören und durch unvorhergesehene Ereignisse zerstört, beschädigt oder gestohlen werden.
Unter diesen Allgefahren-Schutz fallen neben klassischen Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler und Kühlschrank, auch Küchenmaschinen (zum Beispiel der Thermomix) oder Kaffeevollautomaten, Heimwerkermaschinen, Rasenmäher und weitere Geräte sowie Informations-, Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik.
Dazu zählen mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops, wenn sie etwa herunterfallen oder beispielsweise durch Feuchtigkeit, Vandalismus oder Überspannung beschädigt werden. Auch unvorhergesehene Schäden durch Bedienungsfehler, Sand, Frost, Flüssigkeiten oder Sturz sind eingeschlossen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das nächste Unwetter kommt bestimmt
ASCORE Analyse: Scoring Hausratversicherung 2024
ASCORE Analyse veröffentlicht den aktuellen Jahrgang des Hausratversicherungs-Scorings. 66 Score-Kriterien und 54 Individual Research sowie Info-Kriterien flossen in das Scoring ein. Neu hinzugekommen sind unter anderem: Diebstahl aus Campingfahrzeugen, Wohnmobilen, von Balkonkraftwerken, E-Ladestationen (Wallbox) für E-Autos und Hybridfahrzeuge sowie Vandalismus an E-Ladestationen (Wallbox) und einfacher Diebstahl am Arbeitsplatz.
Handwerksberufe absichern trotz hoher Risiken
Trotz der vielzähligen Berufsrisiken besitzen nur rund 40 Prozent der Handwerker eine BU-Versicherung. Unter Singles und jungen Erwachsenen sorgt sogar nur jeder Dritte für den Verlust der Arbeitskraft vor. Die LV 1871 bietet nun speziell für diese Zielgruppe passgenauen Leistungen für den Rundum-Schutz.
„Bernd“ prägt GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden
Wo verursachen Unwetter die höchsten Gebäudeschäden? Die Langzeitbilanz für 2002 bis 2021 des GDV zeigt auf: Die Sturzflut „Bernd“ im Sommer 2021 war die mit Abstand schwerste Naturkatastrophe Deutschlands in der jüngeren Vergangenheit. Und diese hatte Ahrweiler am stärksten getroffen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.