Der digitale Gewerbeversicherer mailo erweitert sein Zielgruppenangebot und bietet ab sofort auch einfachen, passgenauen und preis-leistungsstarken Schutz für die Branche Handwerk.
Das Angebot ist digital abschließbar, ohne jedoch auf persönliche Ansprechpartner bei der Beratung, im Service oder in der Schadenbearbeitung verzichten zu müssen. Einfach. Digital. Persönlich.
Dr. Matthias Uebing, Gründer und Vorstand der mailo Versicherung AG, sagt: "Unser speziell für die Branche Handwerk entwickelter Tarif ist passgenau auf die Anforderungen der Branche, aber auch die individuellen Besonderheiten einzelner Betriebsarten, wie zum Beispiel Friseure, Elektriker oder Installateure zugeschnitten. Wir können nun für rund 300 Betriebsarten des Handwerks eine einfache und flexible Produktlösung anbieten, die in gewohnter Manier vollkommen digital berechnet und abgeschlossen werden kann."
Drei Tarifversionen zur Auswahl
Das Produktangebot ist modular aufgebaut. Zur Auswahl stehen erstmals die drei Tarifversionen smart, plus und premium. Je nach individuellem Bedarf und Budget kann zwischen gutem, starkem oder herausragendem Schutz gewählt werden.
Ob Beauftragung von Subunternehmern, Garagenklausel, Absicherung von Asbestschäden, erweiterte Produkthaftpflicht bei Friseurbetrieben oder einfacher Diebstahl von Friseur- oder Werkzeugkoffer - die Produkthighlights sind nicht nur individuell, sondern auch vielfältig. In der Tarifversion premium verzichtet mailo in der Betriebshaftpflicht sogar vollständig auf Sublimits und beim Sach-Inhaltsschutz auch auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit.
Uebing fügt hinzu:
"Wir sind überzeugt davon, mit unserer neuen Produktlösung für die Branche Handwerk ein echtes Ausrufezeichen zu setzen. Denn wir haben uns im Vorfeld intensiv mit dem Markt sowie den Bedürfnissen und Wünschen von Kunden und Maklerpartnern auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist ein einfaches, flexibles und leistungsstarkes Produkt, das auch preislich sehr, sehr attraktiv ist."
Update-Garantie und kostenlose Differenzabdeckung
Auch beim Handwerker-Konzept bietet mailo eine Update-Garantie sowie eine kostenlose Differenzdeckung für bis zu 18 Monate an. Der Versicherungsschutz kann bereits heute beantragt werden - auch wenn der Ablauf der aktuellen Police und der Beginn der mailo-Absicherung weit in der Zukunft liegen.
Uebing fasst abschließend zusammen: "Mit diesem besonderen Service bieten wir Kunden und Maklerpartnern die Möglichkeit, sich ohne jeden Zeitdruck und frühzeitig eine preis-leistungsstarke Absicherung und die aktuell sehr interessanten Konditionen zu sichern. Ein Upgrade zur aktuellen Deckung gibt es kostenlos dazu."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit Cloud-Ausfallversicherungen das Finanzrisiko minimieren
SIGNAL IDUNA gründet nachhaltigen Lebensversicherer
mailo: Digitale Versicherungen für das traditionelle Handwerk
Kulturwandel bei Banken und Versicherungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.