Die Corona-Pandemie trifft den traditionell analog stattfindenden Kunstmarkt hart. 40 Prozent Umsatzrückgang im vergangenen Jahr, das ist das Ergebnis einer Studie des Verbandes der deutschen Galerien.
Doch während vor allem Galerien und Auktionshäuser in der Krise stecken zeigt der aktuelle Hiscox Online Art Trade Report 2020 bereits auf, wohin die Reise geht: Onlinehandel.
Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) gab an, Werke über Internet-Plattformen erworben zu haben. Zum Vergleich: Dieser Wert lag im Vorjahr noch bei 37 Prozent.
Individuelle Lösungen für Kunst und Wertgegenstände
Ulrich Herz, Portfolio Underwriting Manager bei Hiscox, erklärt: „Die klassischen Akteure des Kunstmarkts, Galerien und Auktionshäuser, haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Doch der Wechsel in die digitale Welt gibt Hoffnung und bietet auch jüngeren Kunstinteressierten eine schnellere und unkompliziertere Möglichkeit, in den Handel einzusteigen.
Gerade für Neulinge in Sachen Kunsthandel und -sammlung ist die passende Absicherung ein nicht zu vernachlässigendes Thema.
Als Spezialversicherer, der mit der Versicherung von Kunst und Wertgegenständen vor über 25 Jahren auf dem deutschen Markt Fuß gefasst hat, bieten wir für jeden Kunstliebhaber eine passende, individuelle Lösung zur Absicherung der eigenen Objekte.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen
Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.
Überstunden sind für 4,6 Mio. Arbeitnehmende vollkommen normal
Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Energieversorgung. In den Branchen waren jeweils 17 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen waren.
Cyberurteil: LG Kiel wertet Falschangaben als arglistige Täuschung
Das Kieler Landgericht fällte das zweite Urteil zur Cyberversicherung in Deutschland überhaupt und entschied: Falsche Angaben bei den Risikofragen im Versicherungsantrag waren eine arglistige Täuschung und der Versicherungsvertrag ist somit nichtig.
Descartes startet mit parametrischer Cyberversicherung
Descartes Underwriting aus Paris bringt in Kooperation mit seiner Tochtergesellschaft Descartes Insurance eine parametrische Lösung zur Absicherung von Cyberrisiken auf den deutschen Markt. Die Cyberlösung richtet sich an Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 Mio. Euro und 1,5 Mrd. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steueränderungen & Bundestagswahl 2025: Was KMU jetzt wissen müssen
Das Jahressteuergesetz 2024 und weitere Reformen bringen zahlreiche steuerliche Anpassungen für Unternehmen mit sich. Von der Anhebung der Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung über neue Sachbezugswerte bis hin zu Änderungen bei der Ist-Versteuerung – Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und ihre Auswirkungen.
Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an
Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.
Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.
Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Steuersenkungen
Der deutsche Mittelstand hat klare Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau, Standortförderung und Steuersenkungen stehen ganz oben auf der Wunschliste.