Finanziell Schwache dürfen nicht Opfer der Pandemie werden

Die wirtschaftlichen Folgen von Corona sind noch lange nicht absehbar, aber schon jetzt spürbar. Rentner*innen treffen sie bereits ab Mitte des Jahres, glücklicherweise aber zunächst einmal abgemildert.

(PDF)
Alte-Haende-Muenzen-189535552-AS-weyoAlte-Haende-Muenzen-189535552-AS-weyoweyo – AdobeStock

Denn maßgeblich für die Rentenentwicklung ist jeweils die Lohnentwicklung des Vorjahres. Diese war 2020 als Folge der Pandemie negativ und die Einkommen sanken. Rein rechnerisch müssten die Bezüge für die gut 21 Millionen Rentner*innen zum 1. Juli um 3,25 Prozent sinken.

SoVD-Präsident Adolf Bauer zeigt sich zunächst beruhigt und doch auch besorgt:

"In Westdeutschland bleiben die Renten stabil, im Osten erhöhen sie sich sogar leicht aufgrund der Anpassung an die Westrenten und werden um 0,72 Prozent angehoben. Hier greift dieses Jahr trotz der coronabedingten Entwicklungen die gesetzlich verankerte Rentengarantie, für die wir uns vom SoVD seinerzeit vehement eingesetzt haben. Sie verhindert eine Negativanpassung, die vor allem Kleinstrentner*innen schwer getroffen hätte. Wer aber mit seiner Rente schon heute am Existenzminimum lebt, für den ist eine Nullrunde ein echtes Problem."

Richtige Entscheidungen der Politik sind nötig

2021 stagnieren damit die Renten erstmalig seit vielen Jahren, in denen sie teilweise erheblich erhöht worden waren. Selbst mitten im Corona-Jahr 2020 stiegen die Renten im Westen um 3,45 Prozent und im Osten um 4,2 Prozent, weil hier die gute Lohnentwicklung in 2019 ausschlaggebend war.

Adolf Bauer mahnt deshalb eindringlich: "Die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie darf nicht zu Lasten der finanziell Schwächsten gehen. Die Politik ist hier aufgefordert mit Augenmaß die richtigen Entscheidungen zu treffen."

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Brille-Brief-85683893-AS-StockPhotoProAnzugtraeger-Brille-Brief-85683893-AS-StockPhotoProStockPhotoPro – stock.adobe.comAnzugtraeger-Brille-Brief-85683893-AS-StockPhotoProStockPhotoPro – stock.adobe.com
Assekuranz

Klettern Sozialversicherungsbeiträge bis 2040 auf 46 Prozent?

Die Beitragssätze der Sozialversicherungen drohen bis zum Jahr 2040 auf 46,0 Prozent anzusteigen. Sie lägen dann in Summe rund sechs Prozentpunkte über dem aktuellen Wert. Für diese Entwicklung kann die Politik dem demografischen Wandel und der Corona-Pandemie nur eine Teilschuld geben.
PM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgPM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgCLARKPM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgCLARK
Assekuranz

So blickt Deutschland in den Ruhestand

Arm trotz Arbeit? Diese Frage stellt sich in Deutschland vor allem die älterwerdende Bevölkerung. Denn auch nach 45 Jahren Erwerbstätigkeit reicht bei vielen die gesetzliche Rente nicht aus.
Zerstoerte-Saeule-402145690-AS-WirestockZerstoerte-Saeule-402145690-AS-WirestockWirestock – stock.adobe.comZerstoerte-Saeule-402145690-AS-WirestockWirestock – stock.adobe.com
Assekuranz

Rentenversicherungs- und Alterssicherungsbericht 2020: SoVD sieht akuten Handlungsbedarf

Der Rentenversicherungsbericht und der Alterssicherungsbericht 2020 wurden am 14. Januar im Bundestag debattiert. Beide Berichte enthalten nach Ansicht von SoVD-Präsident Adolf Bauer alarmierende Zahlen.
Senior-nachdenklich-361116311-AS-pikselstockSenior-nachdenklich-361116311-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.comSenior-nachdenklich-361116311-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Politik

SoVD erteilt rentenpolitischen Plänen der CDU klare Absage

Das aktuelle CDU-Papier zur Reform der Alterssicherung sieht vor, das allgemeine Renteneintrittsalter abzuschaffen und durch eine Regelversicherungszeit von 45 Jahren zu ersetzen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.