März 2021: Impfungen gegen Covid-19 nehmen zu langsam Fahrt auf. Ein beschädigtes Image des Impfstoffs AstraZeneca. Krisenkommunikation ohne Klarheit. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Pleite. Deutsche Gründlichkeit in den Behörden, aber kaum Tempo in der Umsetzung. Und das Sahnehäubchen Politiker, die sich an der Pandemie bereichern.
Wen wunderts, dass diese Aktionen, die eine Strategie vermissen lassen, wenig Zustimmung finden und Existenzängste hoch waren und auch bleiben. Wiederkehrende Lockdowns bis zum Ende der Impfungen ängstigen mehr als jeden zweiten Deutschen. Zudem schwindet nach einem Jahr Corona das Vertrauen in die Politiker. Das zeigt auch eine Sonderbefragung zur R+V-Studie "Die Ängste der Deutschen".
Zweite Sonderbefragung zu Corona-Ängsten
Seit fast 30 Jahren untersucht das Infocenter der R+V Versicherung jeden Sommer mit der Langzeitstudie "Die Ängste der Deutschen" die Sorgen der Bundesbürger rund um Politik, Wirtschaft, Umwelt und Gesundheit.
Bereits zum zweiten Mal hat die R+V ihre Studie am Jahresanfang um eine Sonderbefragung zu den Ängsten in der Corona-Krise ergänzt. Für die repräsentative Umfrage unter 1.049 Bürgern wurden vier Fragen aus der Standardumfrage ausgewählt, die in der Pandemie große Bedeutung haben. Aktuell hinzugekommen sind zwei neue Fragen.
Brigitte Römstedt, Leiterin des R+V-Infocenters, sagt:
"Uns hat interessiert, wie groß die Angst vor weiteren Lockdowns ist, bis wir alle geimpft sind. Und ob die Deutschen befürchten, dass immer mehr Menschen die Lockdown-Regeln ignorieren. Die erzwungene Isolation und die Dauer der Pandemie befeuern die Ängste."
Große Angst vor Verstößen gegen Corona-Regeln
Die hohen Infektionszahlen in den vergangenen Monaten haben die Angst vor einer Erkrankung geschürt. Etwa die Hälfte der Befragten (48 Prozent) ist besorgt, dass das Coronavirus sie selbst oder die Familie und Freunde infiziert. Gegenüber dem Sommer ist das ein Anstieg um 16 Prozentpunkte.
Auch Menschenansammlungen, illegale Feiern und Maskenverweigerer lassen die Deutschen nicht kalt. Eine deutliche Mehrheit (60 Prozent) befürchtet, dass immer mehr Menschen die Lockdown-Regeln missachten - das ist der höchste Wert der diesjährigen Sonderumfrage.
Professor Dr. Manfred G. Schmidt ist Politikwissenschaftler an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, begleitet die R+V-Studie seit vielen Jahren und kommentiert folgendermaßen:
"Der Widerstand gegenüber den staatlichen Beschlüssen zur Pandemie-Bekämpfung wächst. Dass viele Kritiker ihren Unmut äußern, indem sie die Corona-Maßnahmen ignorieren, löst bei vielen Menschen große Ängste aus."
Vertrauen in Politiker sinkt
Prof. Schmidt sagt: "Die Kritik am Krisen-Management von Bund und Ländern spiegelt sich auch im nachlassenden Vertrauen in die Politiker. 54 Prozent der Befragten befürchten, dass die Politiker von ihren Aufgaben überfordert sind - ein Anstieg von vierzehn Prozentpunkten gegenüber dem vergangenen Sommer. Prof. Schmidt ergänzt: "Die von vielen Menschen als hochgradig kritisch eingestufte Impfsituation dürfte den Unmut über die Politik weiter in die Höhe treiben."
Tatsächlich hellt der Impfstart die Stimmung in Deutschland nicht auf. 58 Prozent der Befragten befürchten, dass Lockdown auf Lockdown folgt, bis alle geimpft sind.
Mehrheit befürchtet einen Konjunktureinbruch
Wie bereits vor einem Jahr gilt im Lockdown eine Hauptsorge vieler Menschen der Stabilität der deutschen Wirtschaft. Mit 59 Prozent ist die Furcht vor einem Konjunktureinbruch auf dem höchsten Wert seit zehn Jahren. Damals hatte die Finanzmarktkrise diese Angst auf Rekordwerte von weit über 60 Prozent getrieben.
"Derzeit leidet ein erheblicher Teil der Wirtschaft unter der Last des fortwährend verlängerten Lockdowns", sagt Prof. Schmidt.
"Die umfangreichsten Finanzhilfen für die Wirtschaft in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wirken jedoch dämpfend auf die Ängste. Zusammen mit der wiedergewonnenen Exportdynamik verhindern sie einen größeren Abschwung und entschärfen die Krise."
Für Prof. Schmidt wenig überraschend: Trotz steigender Arbeitslosenzahlen bleibt die Angst vor dem Verlust des eigenen Jobs auf einem niedrigen Stand (21 Prozent). Der Politikwissenschaftler führt dies auf das Kurzarbeitergeld zurück:
"Dessen massenhafter Einsatz und die Garantie, die Kurzarbeit zu verlängern, wirken wie ein automatischer Konjunkturstabilisator. Das ist in den Augen des Großteils der Arbeitnehmer und der Gewerkschaften eine Beschäftigungsgarantie und stabilisiert die politische Lage in großem Umfang."
Bilder: (1) Bild: © phoenix021 – stock.adobe.com (2) R+V Allgemeine Versicherung AG
Themen:
LESEN SIE AUCH
Alt und pflegebedürftig: eine erschreckende Vorstellung
Mehr als jeder Vierte denkt, das deutsche Rentensystem ist zum Scheitern verurteilt
Psyche ist der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit
Die Deutschen haben mehr Angst vor Trump als vor Corona
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.