Mit corefimatch ist jetzt eine Online-Plattform für die gewerbliche Immobilienfinanzierung an den Start gegangen, die Kreditnehmer mit Finanzierungsberatern verbindet. Auf der Plattform mit dabei sind Admodus, Apertus, Capcora, Neuwirth Finance, RECON und die youmex AG.
In den nächsten Wochen werden weitere Finanzierungsexperten hinzukommen, um das bestehende Angebot zu erweitern. Hinter corefimatch stehen die Gründer des Karlsruher Unternehmens corefihub, das Software entwickelt, um Finanzierungsprozesse für Immobilienprojekte und -investments zu digitalisieren.
Mitgründer Daniel Rodriguez sagt:
„Unsere Lösung verbindet Kapitalnehmer und –geber, also beispielsweise Banken, nicht direkt miteinander, sondern indirekt über unabhängige Finanzierungsspezialisten. In den Markt für gewerbliche Immobilienfinanzierung drängen immer mehr Player, so dass er immer heterogener und intransparenter wird. Die Finanzierungsspezialisten übernehmen hierbei eine wertvolle Rolle. Sie verbinden Angebot und Nachfragen miteinander.“
Laut corefimatch wird sich der Anteil des über Finanzierungsspezialisten abgewickelten Volumens in den kommenden Jahren vervielfachen.
Rodriguez erklärt: „Unsere Rolle hierbei ist es, den Marktakteuren eine neutrale, sichere, skalierbare und effiziente technologische Infrastruktur – in Form eines digitalen Ortes – zur Verfügung zu stellen.“
Wettbewerb der Finanzierungsspezialisten
Alle aktuell sechs teilnehmenden Finanzierungsspezialisten stehen auf der Plattform im Wettbewerb und verfügen über Kontakte zu mehr als 500 aktiven Finanzierern im Markt wie Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Family Offices und Kreditfonds im deutschsprachigen Raum.
Wenn ein potenzieller Finanzierungskunde – egal ob Immobilieninvestor, -bestandshalter, Projektentwickler oder Bauträger – die ersten Einstiegsfragen auf der Plattform beantwortet und sein Projekt Interesse geweckt hat, geht es in die nächste Runde.
Aus dem Pool der Anbieter wählt der Kapitalsuchende aus, welcher Experte Angebote und Lösungswege zur Finanzierung abgeben soll. Eine Erweiterung des Kreises an Finanzierungsspezialisten wird mit Hinblick auf ein möglichst umfassendes sowie komplementäres Angebot stattfinden.
Rodriguez erläutert weiter: „Für uns wäre es ein großer Erfolg in den nächsten 12 Monaten, Finanzierungsanfragen im niedrigen Milliarden-Euro-Bereich zwischen den Parteien zu ermöglichen.“
Die Ressourcen für die Entwicklung und den Betrieb von corefimatch wurden ausschließlich durch corefihub zur Verfügung gestellt.
Rodriguez kommentiert abschließend:
„Bei der zukünftigen Finanzierung werden wir traditionelle Wege verlassen und haben hierzu mit allen Beteiligten bereits interessante Möglichkeiten besprochen.“
Das sagen die teilnehmenden Finanzierungsberater
Kai Hartmann, Inhaber der youmex Group und Spezialist für Mezzanine Kapital: „corefimatch hat es geschafft, die Top-Profis der gewerblichen Immobilienspezialfinanzierung partnerschaftlich zusammen zu bringen – auch gegen arrivierte Meinungen, dass Wettbewerber nicht miteinander arbeiten können.“
Dr. Dirk Drechsler, Inhaber der Münchner Admodus GmbH: „Um als Plattform erfolgreich zu sein, muss sie offen sein. Unverzichtbar, dass Wettbewerber miteinander auf der Plattform um die beste Lösung für den Kunden wetteifern.“
Frank Lamby von Recon Advisory: „Die digitale Plattform bedeutet die Abkehr von der traditionellen physischen Ansprache. Der Prozess wird deutlich verkürzt.“
Kurt Neuwirth von Neuwirth Finance: „Das Wissen, wer die Zielgruppe ist, was am Markt erwartbar ist und wen man auf Bankenseite alles ansprechen kann beziehungsweise wen nicht, ist der ausschlaggebende Moment. Durch die Plattform entstehen Synergien und Win-win-Situationen, mit denen wir Banken, alternative Kapitalgeber und Kunden besser bedienen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Unser gesamtes Geschäftsmodell ist auf den langfristigen Erfolg unserer Partner ausgerichtet“
Die SDV AG wurde im September 2009 unter dem Vorstand Armin Christofori und dem heutigen Vorstandsmitglied Thomas Müller gegründet und blickt auf 15 spannende, erfolgreiche und herausfordernde Jahre zurück. Auffällig ist, in der Firmenhistorie blieb bis heute eine Konstante gleich: Zu keinem Zeitpunkt kam im „Augsburger Fabrikschloss“ Stillstand auf. Das Credo war immer: Veränderungen bringen Chancen.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Online Marketing Academy: LV 1871 startet neue Sessions
Im Juni 2024 starten im Rahmen der Online Marketing Academy drei neue Online-Seminare rund um Online-Marketing-Themen - praxisnah und kostenfrei. Die Themen sind "Google Search Console für Einsteiger" sowie "Wie Sie mit KI-Tools den Social Media Alltag erleichtern" und als weitere Session "Google Analytics für Einsteiger".
SIGNAL IDUNA steigerte Gewinn erneut
Die gebuchten Bruttobeiträge der SIGNAL-IDUNA Gruppe stiegen im Geschäftsjahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,47 Milliarden Euro). Damit wuchs die Gruppe im vierten Jahr in Folge über dem Marktdurchschnitt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.