In der Versicherungsbranche zählt YouTube zu den beliebtesten Plattformen. Auf Instagram zeigt sich noch Potenzial. Im Social Media-Vergleich von 100 Versicherern auf vier Plattformen liegen Allianz, R+V und Zurich vorn.
Die Studie zur Social Media-Performance von Versicherern gibt Einblick in Fans & Follower, Postings & Videos sowie Interaktion der User in den sozialen Medien.
Von den 100 untersuchten Anbietern nutzen 92 Prozent YouTube, Facebook folgt mit 86 Prozent. Twitter und Instagram zeigen noch Nachholbedarf. Der Nutzungsgrad dieser Plattformen liegt bei jeweils unter 65 Prozent.
Instagram am wenigsten genutzt
Auf Instagram, der Plattform mit dem aktuell geringsten Nutzungsgrad, zählen die Versicherer im Durchschnitt rund 2.700 Abonnenten. Die Allianz führt in dieser Dimension das Feld an mit mehr als 25.000 Abonnenten.
Es folgt die Debeka, die sich gleichzeitig über das höchste absolute Abonnentenwachstum auf dieser Plattform innerhalb eines Jahres freuen kann. Häufig geht ein Anstieg der Abonnentenzahl Hand in Hand mit einer Zunahme des Interaktionsvolumens.
So auch bei dem Versicherer aus Koblenz, der ebenfalls mit der höchsten Anzahl an Reaktionen, Kommentaren und Shares punkten kann. Ferner ist auf den Instagram-Plattformen von HUK-COBURG und LVM ein intensiver Austausch vorhanden. Damit übersteigen diese Versicherer den Durchschnittswert von 7.300 Interaktionen um ein Mehrfaches.
Top-Performer sind durchgängig aktiv
41 Prozent der analysierten Versicherer betreiben auf allen vier Plattformen einen Account. So sind auch fast alle zehn top-performenden Versicherer des Gesamtrankings durchgängig auf den Plattformen präsent und überaus aktiv.
Beispielsweise haben diese zehn Versicherer innerhalb eines Jahres in der Summe rund 500 Videos auf YouTube veröffentlicht. Mit diesen 50 Videos im Schnitt liegen sie weit über dem allgemeinen Mittelwert von knapp 15 hochgeladenen Videos pro Jahr.
Maßstäbe setzen diese zehn Versicherer ebenfalls hinsichtlich der Abonnentenzahl auf dieser Plattform. Im Schnitt verfügen sie über rund 6.600 Abonnenten, ebenfalls weit über dem Mittel von 1.062. Best Performer über alle vier Plattformen sind Allianz, R+V und Zurich. Die beiden Direktversicherer CosmosDirekt und HUK24 finden sich ebenfalls in den Top 10.
Über die Studie
Die ‚Studie Social Media-Performance Versicherungen 2020‘ von research tools untersucht in Kooperation mit VICO Research & Consulting die Performance von 100 Versicherern auf den Plattformen Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. Sie gibt auf 117 Seiten Einblick in Abonnenten/Fans/Follower, Beiträge/Postings/Videos sowie Interaktionen der User in den Social Media-Accounts. Ein Social Media-Ranking führt die Bewertungen der Performances auf den vier Plattformen zusammen und eine statistische Social Media-Positionierung visualisiert die Ergebnisse. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich bei den zeitraumbezogenen Ergebnissen vom 18. November 2019 bis 17. November 2020.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungen präsentieren sich in sozialen Medien schlecht
DISQ: Kfz-Versicherer mit gutem Gesamtergebnis
Pünktlich zur Wechsel-Saison zeigt der DISQ-Test von 30 Anbietern, welche Kfz-Versicherer aktuell top sind. Spitzenreiter der Filialversicherer ist der HDI („gut“). Den ersten Platz unter den Direktversicherern sichert sich CosmosDirekt („sehr gut“).
Herausforderung Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich noch schwer
Altersvorsorge: So nutzen Versicherer die Kommunkationskanäle
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Einkommenssicherung und Pflegeabsicherung: ASCORE aktualisiert Bewertung
ASCORE Analyse hat den Scoring-Jahrgang 2025 für die Bereiche Einkommenssicherung sowie Pflege- und Todesfallabsicherung veröffentlicht. Die aktualisierten Ergebnisse stehen Nutzern des ASCORE Navigators ab sofort zur Verfügung und umfassen die Bewertungen von 49 Lebensversicherungsunternehmen.
Aktuare 2025: Hohe Gehälter, neue Anforderungen durch KI
Eine neue Gehaltsstudie von DAV und Deloitte zeigt, wie stark sich die Vergütung von Aktuarinnen und Aktuaren entwickelt hat – und warum künstliche Intelligenz schon bald zum festen Bestandteil der Ausbildung werden soll.
Fahrradversicherungen im Preis-Schock: Wann sich der Schutz trotzdem lohnt
Fahrradversicherungen werden teurer – zum Teil drastisch. Doch ab wann lohnt sich der Schutz trotz Preissprung? Und welche Alternativen bietet die Hausratversicherung? Eine neue Finanztip-Auswertung gibt Orientierung.
Versicherer schlagen Alarm: Nachhaltigkeitsbericht droht zum Bürokratiemonster zu werden
Die EU-Nachhaltigkeitsberichtspflicht (CSRD) kommt – doch die Umsetzung sorgt weiter für Diskussionen. Die Versicherer begrüßen den Referentenentwurf der Bundesregierung, warnen aber vor einer massiven Unterschätzung des Aufwands. Besonders kleine und mittlere Unternehmen droht eine Bürokratiewelle.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.