Die Continentale Lebensversicherung geht neue Wege in der Fonds-Rente: Mit dem investmentorientierten Rentenbezug können Kunden auch nach der Ansparphase die Chancen des Kapitalmarktes weiter nutzen.
Wie das genau funktioniert erklärt Thomas Pollmer, Leiter Produktmanagement Leben im Continentale Versicherungsverbund, in einem aktuellen Video-Interview. Außerdem geht es um die Vorteile für den Kunden.
Rente durch Renditen aufstocken
Pollmer sagt:
„Bei gestiegener Lebenserwartung und niedrigen Zinsen wird es immer schwieriger, genug Geld für ein auskömmliches Einkommen im Alter anzusparen. Hier hilft der investmentorientierte Rentenbezug.“
Damit kann der Kunde auch über die Ansparphase hinaus einen Teil seines angesparten Guthabens in Fonds investieren. So ist es möglich, die garantierte Rente mit Hilfe von Kapitalerträgen aufzustocken.
Denn durch Renditen hat der Kunde die Chance auf eine monatliche Gewinnrente. Deren Höhe variiert abhängig von der Performance der gewählten Anlagen.
Chancen-Tracker für bestmögliche Rendite-Chancen
Damit möglichst viel in die Fonds investiert werden kann und gleichzeitig immer ausreichend Kapital für die garantierte Rente zur Verfügung steht, macht ein bewährter Anlagemechanismus seine Arbeit: der Continentale Chancen-Tracker.
Er registriert die Entwicklung der Fondsanlagen und berücksichtigt die individuellen Vertragsdaten. Auf dieser Basis berechnet er jeden Monat neu, wie viel Guthaben investiert werden kann.
Pollmer erklärt weiter: „Das gewährt den maximalen Spielraum für die Anlagen und erhöht das Rendite-Potenzial.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Continentale: Rendite-Chancen in der Rentenphase
„Wer Sicherheit und Renditechancen sucht, sollte den Blick über den Tellerrand wagen“
Versicherer bieten flexible Anlageformen, die Sicherheit und Renditechancen verbinden. Altersvorsorge-Expertin Daniela Steinle erklärt, warum Rentenversicherungen eine attraktive Alternative zu ETFs, Tages- oder Festgeld sein können.
Continentale: Fonds-Rente jetzt noch flexibler bis ins hohe Alter
Die Continentale Rente Invest ermöglicht es nun, bis zu zwölf Mal im Jahr Geld zuzuzahlen oder zu entnehmen - sowohl in der Anspar- als auch im Rentenphase. Bei Wahl eines investmentorientierten Rentenbezugs lassen sich Kapitalmarkt-Chancen auch über die Ansparphase hinaus nutzen.
Continentale mit weiteren Tarifen für die DUK
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.