Das Bundesministerium der Finanzen hat die Abstimmung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze eingeleitet.
Dazu erklären Antje Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, und der zuständige Berichterstatter, Fritz Güntzler:
Antje Tillmann: "Vor über einem Jahr haben sich die Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten darauf verständigt, mindestens eine von vier Abwehrmaßnahmen gegen Steueroasen einzuführen:
- ein Betriebsausgabenabzugsabzug
- eine verschärfte Hinzurechnungsbesteuerung
- ein Quellensteuerabzugsverbot oder
- die Versagung des Schachtelprivilegs für Dividenden aus Steueroasen
Olaf Scholz fordert im Referentenentwurf alle vier Maßnahmen. BMF sollte einordnen, welche Abwehrmaßnahmen im Kampf gegen Steuerumgehung und -hinterziehung im Vergleich zu den Abwehrmaßnahmen anderer Mitgliedstaaten geeignet, erforderlich sowie angemessen sind.
Auch sollte BMF erläutern, wieso es zur Anwendung der äußerst einschneidenden Abwehrmaßnahmen bereits ausreichen soll, dass ein Steuerpflichtiger Geschäftsbeziehungen zu einer Steueroase aufrechterhält.
Unser Bestreben, unfairen Steuerwettbewerb zu verhindern, darf nicht dazu führen, dass Unternehmen auch seriöse Geschäfte aus Sorge vor den "Strafmaßnahmen" nicht mehr tätigen. Hier brauchen wir sehr zielgenaue Regelungen."
Fritz Güntzler: "Wieder einmal mit Verspätung hat Minister Olaf Scholz einen Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben vorgelegt. Wie auch schon beim Entwurf des ATAD-Umsetzungsgesetzes hält er sich jedoch nicht an die Umsetzungsfristen und schießt inhaltlich über das Ziel hinaus. Von den vier möglichen Abwehrmaßnahmen sollen grundlos alle in das deutsche Steuerrecht übernommen werden. Notwendig wäre jedoch lediglich eine. Das Ministerium muss uns nun eine vernünftige Erklärung dafür liefern!"
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flughafenstreiks ohne Ende – Passagierrechte?
Streikaufrufe für Lufthansa- oder Sicherheitspersonal nehmen kein Ende. Passagiere brauchen gute Nerven! Doch welche Rechte haben sie? Ein Überblick über die Passagierrechte der EU-VO 261/2004 klärt auf.
Arbeitnehmer-Sparzulage nicht mehr nur für Gering-, sondern auch Normalverdiener
Knapp 8 Mio. Arbeitnehmende waren bislang für die Arbeitnehmer-Sparzulage anspruchsberechtigt. Durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz hat sich dieser Personenkreis seit 01.01.2024 um 17,3 Mio. Anspruchsberechtigte vergrößert.
Unsachgemäße Behandlung der Immobilienfinanzierung durch Basel III
Bei der Umsetzung der Basel III-Reform zeichnen sich wichtige Entlastungen für die Kreditwirtschaft ab. Dass diese aber überhaupt nur temporär gelten und nicht auf die Finanzierung von Gewerbeimmobilien ausgeweitet werden sollen, stößt beim vdp auf Unverständnis.
Im BVI-Check: Wahlprogramme & Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.