Versicherungsmakler, Vertreter und Berater sind nicht die einzigen Akteure auf dem Markt der Versicherungsvermittlung. Auch Gewerkschaften versprechen ihren Mitgliedern mitunter Beratung und Vermittlungshilfe in Versicherungsangelegenheiten. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Das gilt nur solange der Wettbewerb fair läuft.
In diesem Sinne hat das Kammergericht Berlin (Az. 5 W 1131/20) in einem Beschluss jüngst der Mandantschaft der Kanzlei Michaelis bestätigt, dass sich auch Gewerkschaften an die Regeln des Wettbewerbs halten müssen.
In dem zugrundeliegenden Fall hatte der Versicherungsmakler, die BeamtenCircle Versicherungsmakler GmbH, sich auf die Beratung von Beamten spezialisiert und Anwärter und Anwärterinnen der Polizeiakademie bei ihrer amtsärztlichen Untersuchung angesprochen.
Ebenfalls vor Ort war eine örtliche Polizeigewerkschaft, die DPolG, beziehungsweise der Landesverband Berlin. Diese Gewerkschaft hatte Vertreter mit Kleidung, Logos etc. mit dem Namen und der Beschriftung der Gewerkschaft ausgestattet, sodass diese Vertreter mit Unterstützung der Gewerkschaft ebenfalls Anwärter aktiv auf den Versicherungsbedarf ansprachen.
Die Gewerkschaft mit den Personen vor Ort verteilte darüber hinaus ein Flugblatt, in welchem sie wettbewerbswidrig ihre Konkurrenz (unter anderem den von uns vertretenen Makler) herabsetzte. Konkret schrieb sie in dem Flugblatt:
Achtung! In den ersten Tagen stürzen Versicherungsvertreter und andere, die sagen, dass sie es gut mit dir (deinem Geldbeutel) meinen, fast wie die Geier auf dich ein.
Ein gesundes Misstrauen und das ständige Überprüfen von Aussagen auf den Wahrheitsgehalt ist eine Eigenschaft, ohne die man als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter im späteren Ermittlungs- und Streifendienst, zum Beispiel beim Verhör von Straftätern, nicht auskommen kann.
Wir warnen vor den unseriösen Maklern,...
Das Flugblatt war einerseits wettbewerbswidrig herabsetzend gegen den Makler gerichtet und warb andererseits damit, dass die Gewerkschaft eine „neutrale“ Beratung anbieten würde.
Abwehr unlauterer Praktiken
Der Makler wendete sich gegen diese unlautere Praktik der Gewerkschaft vor Gericht und bekam in der zweiten Instanz vor dem Kammergericht Recht.
Gewerkschaften können wie andere Makler oder Unternehmer auch den Wettbewerbsregeln des UWG unterliegen. Wenn sie Mitglieder mit dem Versprechen der Versicherungsvermittlung werben, dann ist dies eine geschäftliche Handlung nach § 3 UWG.
Diese Frage war bisher nicht voll geklärt und das Landgericht Berlin (Aktenzeichen 52O 355/20) hatte in erster Instanz eine gegenteilige Auffassung vertreten. Unser Makler kämpfte aber weiter und es hatte sich gelohnt!
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vermittlern droht Firmenlöschung bei widerrechtlicher Firmierung
Betriebsschließungsversicherung in der Covid-19-Pandemie: BGH-Urteil vom 26.01.2022
Die All Risk Berufshaftpflichtversicherung für Versicherungsmakler*innen
Gesetz für faire Verbraucherverträge
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.