Digitalisierung, Dokumentation, Datenverwaltung, Leistungsvergleiche, Provisionsabrechnung, Verträge, Kundenkommunikation u.v.m. Vielfältige Nutzeranforderungen, doch welches Maklerverwaltungsprogramm erfüllt diese? Wie zukunftsfähig sind die Programme?
Für einen weitreichenden Marktüberblick starten die Maklerkonzepte GbR und die experten-netzwerk GmbH gemeinsam zwei Online-Umfragen.
Maklerverwaltungsprogramme: Status quo & Weiterentwicklung
Im Mittelpunkt stehen die MVPs mit ihren Vorteilen aber auch den möglichen Schwächen. Der zweite Part der Umfrage konzentriert sich auf künftige digitale Anforderungen. Die Ergebnisse der beiden Umfragen werden als Feedback der Branche in einem umfassenden MVP-Report präsentiert.
Machen auch Sie mit und gewinnen Sie.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Ihr Feedback. Im besten Fall natürlich für beide Umfragen, die wir auch getrennt voneinander anbieten. Und damit Ihnen die Teilnahme ein bisschen versüßt ist, verlosen wir nochmals unter allen Teilnehmer 5 Amazon-Gutscheine. Wir sagen Danke für Ihre Zeit und wünschen Ihnen viel Erfolg und natürlich: bleiben Sie gesund.
Teilnahmebedingungen
- Die Teilnahme startet am 14. Januar 2021.
- Die Teilnahmefrist für die Umfrage endet am 01.04.2021
- Zur Teilnahme berechtigt sind alle volljährigen Personen, die in Deutschland als Versicherungsmakler, Mehrfachagent, Versicherungsberater oder Honorarberater tätig sind. Angestellte und Mitarbeiter von Versicherungsgesellschaften, branchennahen Dienstleistern, Ratingagenturen, Anbietern von Maklerverwaltungsprogrammen, Pools sowie Gesellschafter, Geschäftsführer, Mitarbeiter und deren Familienmitglieder von Maklerkonzepte GbR und der experten-netzwerk GmbH sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
- Eine Kooperation von experten-netzwerk GmbH und MAKLERKONZEPTE GbR.
https://www.experten.de/2021/01/14/status-quo-mvp/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lockdown pusht Digitalaufschwung
meinMVP pusht agile Arbeitsprozesse
INEX-HUB: BiPRO-Lösung für Versicherer und Finanzdienstleister
Die Entwicklung eigener BiPRO-Schnittstellen ist häufig eine enorme Herausforderung. Die Inveda.net GmbH hat mit dem INEX-HUB eine Lösung entwickelt, die die Umsetzung bei einzelnen Unternehmen erheblich verkürzt und eine schneller Umsetzung garantiert.
Schadenfall: Wie unterscheiden sich die Bedürfnisse der Versicherten?
Ein neues Whitepaper geht der Frage nach, welche Rolle die Digitalität im Falle einer Schadenmeldung für Kund*innen spielt und ob sich ein Wandel der Kundenanforderungen über die verschiedenen Generationen hinweg feststellen lässt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.