Ob Solo-Selbständiger, Handwerksbetrieb oder das klassische mittelständische Unternehmen – kurzfristige Liquiditätsengpässe sind keine Seltenheit. Unvorhergesehene Ausgaben wie Steuernachzahlungen oder Maschinenausfälle können ein Unternehmen schnell ins Wanken bringen.
Und die Situation hat sich durch die Corona-Krise sogar noch verschärft. Doch das schnelle Geld von der Hausbank ist nicht immer bekommen. Viel zu bürokratisch und vor allem zu langwierig sind oftmals die Prozesse.
Laut einer aktuellen Studie von creditshelf in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt ist jedoch das Thema Geschwindigkeit bei der Beschaffung von Fremdkapital der entscheidende Faktor für die allermeisten Mittelständler.
So betonen drei Viertel der befragten Betriebe sogar, dass in Krisenzeiten eine zeitnahe Kreditvergabe wichtiger sei als die eigentlichen Konditionen. Doch die gewünschte schnelle Unterstützung von der Bank bleibt manchmal aus.
Was aber tun, um auch in einer schwierigen wirtschaftlichen Phase handlungsfähig zu bleiben? Eine zunehmend beliebte Alternative ist der Weg zum Pfandleiher. Hier gibt es ohne Bonitätsprüfung und ohne zeitaufwändige Anträge die erwünschte Finanzspritze.
Wolfgang Schedl, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP), erläutert:
„Seit Jahrhunderten gilt das Prinzip: schnelles Geld gegen Pfand.“
Als weiteren großen Pluspunkt fügt Schedl an, dass beim Pfandkredit ausschließlich das Pfand und nicht der Kunde persönlich für die Rückzahlung des Darlehens sowie der Zinsen und Gebühren haftet. Und diese Vorzüge des Pfandkredits erkennen und schätzen auch immer mehr Kleinunternehmen, Existenzgründer und Selbstständige, die sich in einer kurzfristigen Liquiditätsklemme befinden.
Schneller Kredit ohne Formularkrieg
DArlehWolfgang Schedl berichtet aus der Praxis:
„Der Pfandkredit als Alternative zum Darlehen setzt sich immer mehr durch.“
Die im ZdP organisierten Pfandkreditbetriebe verzeichnen einen wachsenden Anteil von Kreditkunden aus der Wirtschaft. Ob der Handwerksbetrieb, der auf die Bezahlung ausstehender Rechnungen wartet, der Jungunternehmer, der kurzfristig Geld für die Ladenrenovierung benötigt, oder der Restaurant-Betreiber, der dringend den kaputten Kühlschrank ersetzen muss – für sie alle kann der schnelle Kredit ohne Formularkrieg die Rettung sein.
Während die zunehmend schärfere Regulierung die Kreditvergabe bei den Banken immer weiter erschwert wird, erhalten Unternehmer im Leihhaus auch ohne Offenlegung der Bilanzen oder gar der Vermögensverhältnisse ein Darlehen, und zwar einfach gegen Hinterlegung einer entsprechenden Sicherheit.
Das kann beispielsweise eine teure Uhr sein, der Familienschmuck oder auch das Privatfahrzeug oder ein anderer werthaltiger Gegenstand.
Klare staatliche Vorgaben sorgen dafür, dass das Geschäft mit dem Pfandkredit sicher ist. Außerdem sind die Kosten transparent und seit Jahrzehnten unverändert: Pro Monat fällt ein Prozent Zins an, hinzu kommen Gebühren für Schätzung, Lagerung sowie Versicherung der als Sicherheit hinterlegten Werte.
Klar geregelte Fristen
Der ZdP-Geschäftsführer erklärt weiter:
„Die Pfandleiherverordnung räumt dem Kunden eine Frist von mindesten 3 Monaten zuzüglich eines Karenzmonats für die Auslösung seines Pfandes ein. Somit hat er mindestens vier Monate für die Auslösung seines Pfandes Zeit.“
Der Kunde kann aber zu jeder Zeit sein Pfand vorzeitig gegen Rückzahlung des Darlehens sowie der angefallenen Zinsen und Gebühren auslösen, und zwar ohne Vorfälligkeitsentschädigung oder sonstige zusätzliche Kosten.
Informationen, wie genau die Pfandleihe funktioniert und wo sich das nächstgelegene Pfandhaus befindet, finden Interessierte auf der Website des ZdP unter https://www.pfandkredit.org.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Autokredite in München am höchsten
Erstes staatlich geprüftes Pfandkredithaus mit TÜV Zertifizierung
Goldpreis auf Höhenflug: Warum sich das Edelmetall gut für den Pfandkredit eignet
Weil Gold zurzeit immer wertvoller wird, stellen sich Besitzer von Barren, Münzen und Schmuck die Frage, wann ein guter Zeitpunkt für einen Verkauf und ordentlichen Gewinn ist. Aber auch bei finanziellen Engpässen, überlegen einige damit vom Gang zum Pfandleiher zu profitieren.
Umschuldung statt Überschuldung: Ab wann lohnt sich das Zusammenlegen mehrerer Kredite?
Das Umschulden von bestehenden Krediten stellt gerade für Privatpersonen ein probates Mittel dar, um sowohl die Zins- als auch die Tilgungslast zu verringern, während die Kredithöhe an sich gleichbleibt. Worauf unbedingt geachtet werden sollte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.