Die LfA Förderbank Bayern trägt wesentlich zur Stärkung der bayerischen Wirtschaft in der Corona-Krise bei. Die staatliche Förderbank hat im Ausnahmejahr 2020 die höchste Nachfrage nach Förderkrediten seit ihrer Gründung verzeichnet.
Dabei wurden insbesondere mittelständische Betriebe mit Darlehen in Höhe von rund 3,4 Milliarden Euro unterstützt. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 44 Prozent gegenüber 2019.
Bei den programmgebundenen Förderkrediten stieg das Zusagevolumen um fast 50 Prozent auf rund 2,7 Milliarden Euro. Davon wurden rund 7.400 Kredite im Rahmen der durch den Freistaat Bayern ermöglichten eigenen bayerischen Corona-Förderprogramme vergeben.
Das zugesagte Kreditvolumen in den Sonderprogrammen LfA-Schnellkredit, Corona-Schutzschirm-Kredit und Corona-Kredit - Gemeinnützige sowie den optimierten Programmen Universalkredit mit Haftungsfreistellung und Akutkredit betrug zusammen mehr als 835 Millionen Euro.
Zudem wurden 105 Bürgschaften mit einem Bürgschaftsbetrag von fast 615 Millionen Euro bewilligt. Zusammen mit den etwa 4.900 Tilgungsaussetzungen von rund 75 Millionen Euro bei bestehenden Krediten hat die LfA damit über 1,5 Milliarden Euro an Corona-Hilfen für den Wirtschaftsstandort Bayern zugesagt.
Hoch im Kurs: Eigenkapitalangebote
Das Jahr 2020 stand aber nicht nur im Zeichen der Krisenbewältigung. So stieg die Nachfrage allein in der Energieeffizienzförderung der LfA auf über 300 Millionen Euro.
Auch das Zusagevolumen in der Gründungsförderung erhöhte sich trotz Pandemie im Vergleich zu 2019 auf rund 480 Millionen Euro, besonders stark war hier die Zunahme gegen Jahresende, allein in den letzten vier Monaten des Jahres stiegen die Zusagen auf über 210 Millionen Euro.
Insgesamt profitierten mehr als 11.000 Unternehmen und Kommunen und deren Arbeitsplätze von den regulären Förderprogrammen und den Corona-Sonderprogrammen der LfA.
Über die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH und die Bayern Kapital GmbH - beides Unternehmen aus der LfA Gruppe - stellt die LfA den bayerischen Gründern und Unternehmern überdies Eigenkapitalangebote zur Verfügung. Ihre bestehenden Eigenkapitalprodukte waren auch im vergangenen Jahr gefragt und trugen zur Unterstützung der Unternehmen bei.
Daneben wurden 2020 Instrumente wie der Startup Shield Bayern, der Eigenkapitalschild Mittelstand Bayern, der Wachstumsfonds Bayern 2 oder der Transformationsfonds Bayern neu aufgelegt. Sie dienen den Unternehmen auch zur nachhaltigen Stärkung ihrer Kapitalbasis für Zukunftsinvestitionen, die über den reinen Ersatz von während der Krise aufgezehrtem Eigenkapital hinausgeht.
Unternehmer und Gründer investieren in die Zukunft
Bayerns Wirtschaftsminister und LfA-Verwaltungsratsvorsitzender Hubert Aiwanger erläutert dazu:
„Die LfA hat gerade in der Krise ihre große Leistungsfähigkeit als Förderbank für den Wirtschaftsstandort Bayern erneut unter Beweis gestellt: Sie hat in kürzester Zeit Produktoptimierungen und spezielle bayerische Corona-Sonderprogramme zur finanziellen Krisenbewältigung der Unternehmen eingeführt. Die LfA leistet damit einen schnellen und wirkungsvollen Beitrag für den Fortbestand vieler insbesondere mittelständischer Betriebe und zum Erhalt der mit Ihnen verbunden Arbeitsplätze.
Mich stimmt zuversichtlich, dass eine große Anzahl an Gründern und Unternehmern auch in Krisenzeiten vorausschauend in die Zukunft ihrer Betriebe investiert. Wir richten unsere finanziellen Hilfen sowie Förder- und Beratungsangebote daher nicht nur auf die akute Krisenbewältigung aus, sondern unterstützen die bayerische Wirtschaft auch gezielt dabei, die Chancen der Digitalisierung und der nachhaltigen, innovativen Technologien zu ergreifen.“
Individuelle Unterstützung für bayerische Betriebe
Dr. Otto Beierl, Vorstandsvorsitzender der LfA, ergänzt:
„Das Förderjahr 2020 hat die LfA vor außergewöhnliche Herausforderungen gestellt. Der überaus starke Anstieg unserer Förderzahlen zeigt, dass wir die bayerischen Betriebe bei der finanziellen Bewältigung der Corona-Krise mit unseren Förderkrediten und Risikoentlastungen passgenau unterstützen. Wir rechnen mit einer weiterhin starken Inanspruchnahme unserer Corona-Sonderprogramme, die nach derzeitigem Stand bis Ende Juni 2021 fortgeführt werden.
Uns freut, dass trotz Pandemie darüber hinaus auch unsere Finanzierungsangebote für Gründung, Wachstum, Innovation sowie Energie und Umwelt vom bayerischen Mittelstand stark nachgefragt wurden. Auch 2021 werden wir den Betrieben kraftvoll dabei helfen, gut aus der Krise zu kommen und die gleichzeitig aus dem strukturellen Wandel resultierenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.“
Ein Beitrag der LfA Förderbank Bayern über news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
KfW Kreditmarktausblick: Mehr Bankkredite für Unternehmen in der Corona-Krise
Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt Maßnahmenpaket der Kommission
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Deutscher Geldanlage-Index Winter 2023/2024: robuster Trend zu aktienbasierter Geldanlage
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt und somit ein starkes Indiz dafür ist, dass sich viele vom Auf und Ab der Börse weniger beeindrucken lassen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.