Der Münsteraner Maklerpool pma: hat zum 1. Januar 2021 einen dritten Geschäftsführer an Bord genommen. Neben Dr. Bernward Maasjost und Markus Trogemann wird sich der ausgewiesene Versicherungsfachmann Klaus Tisson ausschließlich um das neue Geschäftsfeld Bancassurance kümmern.
Schon jetzt arbeitet die pma: mit über 50 Banken und Sparkassen zusammen, ein Geschäftsfeld, das im Jahr 2020 um 50 Prozent zugelegt hat. Um dieses Momentum zu nutzen, wird
Tisson den stark wachsenden Markt der Versicherungsvermittlung über Banken und Sparkassen für die pma: weiter erschließen.
Der breit aufgestellte Maklerpool in der Westfalenmetropole bietet für Geldinstitute, die in der andauernden Niedrigzinsphase neue Geschäftsfelder erschließen müssen, schon heute einen breiten Strauß an Services. Von attraktiven Produkten über den Zugang zu Versicherungslösungen des deutschen Marktes bis zur digitalen Abwicklung aller relevanten Geschäfte und Prozesse.
„Wir freuen uns, dass wir mit Klaus Tisson einen versierten Branchenexperten mit Expertise im Versicherungsvertrieb für Volksbanken und Sparkassen gewinnen konnten. Er wird bei uns den Bereich Bancassurance aufbauen und zum weiteren Standbein der pma: mit großem Geschäftspotential entwickeln,“ sagt Dr. Bernward Maasjost, Geschäftsführer der pma: Finanz- und Versicherungsmakler GmbH.
Klaus Tisson, geboren 1962, war zwischen 1983 und 1990 im Außendienst der Iduna – später Iduna-NOVA Versicherungen – tätig. Von 1991 bis 1999 leitete er erfolgreich die Umstrukturierungen im Unternehmen an mehreren Standorten in Nordrhein-Westfalen, davon die letzten drei Jahre als Regionaldirektor in Dortmund. Von 1999 bis 2013 war Tisson Leiter der Regionaldirektion Osnabrück der VGH Versicherungen, bevor er zwischen 2013 und 2018 diverse Vorstandsmandate in Gesellschaften der ALTEN OLDENBURGER und der Provinzial Krankenversicherung AG bekleidete. Vor seinem Wechsel zur pma: war er Gesellschafter und Geschäftsführer der finditio GmbH, einem Mehrfachpool für Volksbanken und Sparkassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
[pma:] und Thinksurance bündeln Kompetenz für Bancassurance
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen
Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.
IDEAL und Sparkassen erweitern Kooperation: Sterbegeld im Portfolio
Das Bancassurance-Modell zwischen IDEAL-Versicherung und Sparkassen umfasst künftig auch das Sterbegeld des Berliner Versicherers.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.