Der Münsteraner Maklerpool pma: und Thinksurance bündeln ab sofort ihre Kompetenzen im Bancassurance-Bereich. Gemeinsames Ziel ist es, die digitale und nachhaltige Beratung von Gewerbe- und Industriekunden bei Banken und Sparkassen strategisch zu unterstützen und auszubauen.
Zusammen haben sie drei Leistungspakete entwickelt, mit denen sich Kreditinstitute den Zugang zur Beratungsplattform von Thinksurance sowie ergänzenden Services des Maklerpools sichern können.
In enger Zusammenarbeit haben die beiden Unternehmen drei Leistungspakete entwickelt, die den mit pma: kooperierenden Kreditinstituten bedarfsgerechte digitale und schlanke Lösungen für den gewerblichen Bereich bieten.
Digitaler Beratungsprozess
Der digitale Beratungsprozess reicht von der Beratungsanalyse und Risikoerfassung über den Tarifvergleich und die Ausschreibung komplexer Risiken bis zum medienbruchfreien und automatisierten Vertragsabschluss nebst der Dokumentation.
Besonders attraktiv ist dabei die Leistungserweiterung Premium Plus Backoffice: Sollte über Tarifrechner einmal kein passendes Angebot für ein Risiko zu ermitteln sein, übernehmen Gewerbe-Experten auf Wunsch die fachgerechte Ausschreibung sowie die Abstimmung mit den Versicherern. Das Ergebnis: Passgenaue Angebote mit wenig Aufwand und zufriedene Kunden.
Weitere Leistungen können je nach Paket exklusive Angebote von Verbundpartnern, individuelle Schulungen, die Integration von Sonderkonzepten oder ein Baukasten für Online-Abschlussstrecken auf der eigenen Homepage sein.
Thinksurance Beratungsplattform und PowerWeiss
Außerdem profitieren Banken von einer Schnittstelle zwischen der Thinksurance Beratungsplattform und PowerWeiss, einer Softwarelösung, die das Kernsystem der Banken, wie etwa OSPlus, ergänzt. Diese sorgt dafür, dass Kunden-, Vertrags-, sowie Tarifierungsdaten sowie Dokumente automatisch übertragen und synchronisiert werden.
Klaus Tisson, Geschäftsführer bei der pma: zur Kooperation:
Wir arbeiten bereits jetzt mit über 60 Banken und Sparkassen zusammen und wollen das Potential in diesem Geschäftsfeld, das bei uns im Jahr 2020 um 50 Prozent zugelegt hat, strategisch weiter erschließen. Die Kooperation mit Thinksurance in der digitalen Beratung für Gewerbe- und Industriekunden ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.
Christopher Leifeld, Mitgründer und Geschäftsführer von Thinksurance, ergänzt, dass im Gewerbe- und Industriegeschäft für Banken enorme Potenziale lägen. Und mit ganzheitlichen digitalen Angeboten wie der gemeinsamen Plattform sei es noch nie so einfach diese zu heben.
Deshalb freue man sich umso mehr, in pma: einen Partner gefunden zu haben, mit dem man Kompetenzen und Know-how bündeln und seine Erfolgsgeschichte im Bereich Bancassurance auf die nächste Stufe heben könne.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Thinksurance verdoppelt das Angebot neuer Tarife in 2023
Die neuen Tarife verbessern die Plattform für Gewerbeversicherungen in den Bereichen der Vergleichsrechner sowie der Ausschreibungsplattform. Zudem wurden Tarifrechner unter anderem für die Produktsparten Kfz-Flotte, Rechtsschutz, Cyber und VSH vollständig überarbeitet oder erstmalig bereitgestellt.
Gothaer baut digitale Prozesse im Gewerbegeschäft aus
Für die erste Dunkelverarbeitung im gewerblichen Bereich hat die Gothaer Bausteine ihres modular aufgebauten Gewerbeprodukts GGP in die Beratungsplattform von Thinksurance integriert und nun den gesamten Prozess voll automatisiert.
Tarif-Ratings: Thinksurance kooperiert mit Franke und Bornberg
Die Angebotsvielfalt auf dem Gewerbeversicherungsmarkt ist komplex. Ein Überblick scheint kaum möglich. Digitale Tools und Tarif-Ratings helfen die Tarifoptionen bestmöglich auszuwählen. Deshalb kooperieren Franke und Bornberg und Thinksurance miteinander.
Intelligente Risiko-Erfassung für Kfz-Flotten
Ab sofort können mit der Thinksurance-Kfz-Risiko-Erfassung in einem intelligenten Fragebogen anhand von über 60 Fahrzeugtypen alle Flottengrößen automatisch erkannt werden. Anhand dieser ermittelt die Plattform die Flottengröße und schlägt die zugehörigen Tarife vor.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.