WhoFinance, der führende Marktplatz für Finanzberatung in Deutschland, hat im Rahmen einer Kooperation mit PIMCO, einem der weltweit führenden Investmentmanager für festverzinsliche Wertpapiere, ein neues, innovatives Informationsangebot für Finanzberater entwickelt.
Die PIMCO Digital Lounge bietet Finanzberatern gezielte digitale Unterstützung bei der Beratung von privaten Anlegern zu PIMCOs Anlagelösungen.
Über Videos, Handbücher und Webinare haben akkreditierte Berater die Möglichkeit, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anlagethemen, Kundenbedürfnissen und Marktverhalten zu erlangen.
Darüber hinaus werden die akkreditierten Berater mit ihren geprüften Kundenbewertungen auf Beraterlisten angezeigt. So eröffnet die PIMCO Digital Lounge qualifizierten Beratern den Zugang zu neuen Kundengruppen.
Vermarktung effizient digitalisieren
Die PIMCO Digital Lounge adressiert gezielt die wesentlichen Anforderungen von Beratern an Fondsgesellschaften: Laut einer Umfrage von WhoFinance unter Finanzberatern, erwarten 96 Prozent der Berater von Fondsgesellschaften Informationen zu ihren Produkten und 67 Prozent der Berater erwarten Unterstützung bei ihrer eigenen digitalen Präsenz.
Die Digital Lounge bietet den Beratern Zugang zu wichtigen Hilfsmitteln, die es ihnen ermöglichen, ihre Kunden digital und persönlich besser zu beraten.
Mit der Digital Lounge digitalisiert PIMCO zugleich seine Kommunikation mit Finanzberatern – und hilft Beratern, ihre eigene Vermarktung effizient zu digitalisieren. Die PIMCO Digital Lounge unterstützt Berater entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktauswahl bis hin zur Kundengewinnung.
Interessierte Berater können die Akkreditierungsunterlagen unter pimco@whofinance.de oder auf der folgenden Seite anfordern: www.whofinance.de/digital-lounge-pimco.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verhärtete Fronten und neue Streikwelle: Versicherungsbranche vor einem heißen Juni
Die Tarifverhandlungen in der Versicherungswirtschaft sind gescheitert, die Fronten verhärtet – ver.di setzt auf gezielte Streikaktionen. Was hinter dem Abbruch der Gespräche steckt, wie sich die Lager positionieren und warum sich der Konflikt zum Grundsatzstreit entwickelt.
Tarifverhandlungen Versicherungen 2025: Drei Runden – kein Durchbruch, ver.di verschärft den Ton
Trotz drei Verhandlungsrunden gibt es in der Tarifauseinandersetzung der Versicherungsbranche keinen Fortschritt. ver.di bricht die Gespräche ab, bezeichnet das Arbeitgeberangebot als „inakzeptabel“ – und ruft zu weiteren Streiks auf. Der Konflikt verschärft sich.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt
Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.