Volkswohlbund beteiligt sich am European Circular Bioeconomy Fund

Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. weitet ihr nachhaltiges Investment aus und steigt mit einer 10 %-Beteiligung in den European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ein.

(PDF)
Weltkugel-Pflanzen-300992644-AS-vegefox-comWeltkugel-Pflanzen-300992644-AS-vegefox-comvegefox.com – stock.adobe.com

Der neu aufgelegte ECBF investiert in innovative Wachstumsunternehmen und Projekte, die mit ihrem Geschäftsmodell dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Alle Beteiligungen des Fonds erfüllen die „Environmental, Social und Good Governance“ (ESG)-Kriterien.

„Die Wandlung von einer fossilbasierten Wegwerf-Ökonomie zu einer nachhaltigen, biobasierten Kreislaufwirtschaft ist nicht nur wichtig für die Zukunft unseres Planeten. Sie bringt für uns als Investor auch attraktive Opportunitäten hervor“, betont Axel-Rainer Hoffmann, Kapitalanlagevorstand der VOLKSWOHL BUND Versicherungen.

Der Investmentfonds strebt ein Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro an

Mit diesen Mitteln fördert er den europäischen Übergang in eine nachhaltigere Wirtschaftsregion. So zählt beispielsweise das niederländische Unternehmen Peel Pioneers bereits zum Portfolio des ECBF. Peel Pioneers nutzt die Fasern und das Öl aus Schalen von Zitrusfrüchten, die bei der Saftherstellung übrigbleiben, und veredelt diese Rohstoffe zu neuen Produkten. Außerdem dabei: die deutsche Prolupin GmbH, die aus der heimischen Süßlupine pflanzliche Lebensmittelzutaten herstellt.

Weitere Unternehmen sollen 2021 dazukommen. „In unserer Kapitalanlagepolitik wächst die Bedeutung der ESGKriterien deutlich an“, hebt Axel-Rainer Hoffmann hervor.

„Dabei stehen gute Renditen und Investments, die zur Nachhaltigkeit beitragen, nicht im Widerspruch zueinander. Im Gegenteil, sie ergänzen sich. Deswegen engagieren wir uns gern im ECBF.“

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit dem VOLKSWOHL BUND, mit dem wir einen sehr erfahrenen und anspruchsvollen Investor an Bord bekommen, der die Potenziale erkennt, die mit der Wandlung der europäischen Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie verknüpft sind“, sagt Michael Brandkamp, Mitbegründer des ECBF.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

A close up of a person with blue eyes looking at the cameraA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.comA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.com
Finanzen

Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?

Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.

Knapp-Haupt-Graefer-2023-die-Bayerische-EmpiraKnapp-Haupt-Graefer-2023-die-Bayerische-Empiradie Bayerische / Empira AGKnapp-Haupt-Graefer-2023-die-Bayerische-Empiradie Bayerische / Empira AG
Unternehmen

die Bayerische und Empira gründen gemeinsamen Investment Manager

Das Joint Venture Pangaea Life Capital Partners AG öffnet die nachhaltigen Erfolgsfonds der Pangaea Life künftig auch für internationale Anleger und Investoren außerhalb des Versicherungsmantels und verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne.

selective focus of coins with green leaves and soil Isolated On White, financial growth conceptselective focus of coins with green leaves and soil Isolated On White, financial growth conceptLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comselective focus of coins with green leaves and soil Isolated On White, financial growth conceptLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Studie: Nachhaltige Fonds kaum transparent

Der Wunsch in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, ist ungebrochen. Allerdings mangelt es trotz des steigenden Angebots weiter an Transparenz für die Auswahlentscheidung, zeigt die Analyse zum Stand der ESG-Offenlegung im Asset & Wealth Management.

small tree with gold coin,business conceptsmall tree with gold coin,business conceptittipol – stock.adobe.comsmall tree with gold coin,business conceptittipol – stock.adobe.com
Finanzen

Die wenigsten Deutschen verbinden Geldanlage mit Nachhaltigkeit

Zwei von drei Deutschen finden Nachhaltigkeit wichtig. Aber nur ein Zehntel berücksichtigt diese als ein entscheidendes Auswahlkriterium bei der Geldanlage. Die Mehrheit der Anleger glaubt, dass eine "grüne Investition" renditeschädigend ist und nachhaltig nichts bewirken kann.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.