Online oder in der Filiale? Viele Bankkunden, die einen Ratenkredit abschließen möchten, stellen sich diese Frage, denn Filialbanken bieten meist beide Varianten an. Warum ein Anbietervergleich lohnt und wo sich die Konditionen unterscheiden, zeigt der aktuelle Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität, das im Auftrag des Nachrichtensenders ntv 16 Ratenkredit-Anbieter mit Filialnetz untersucht hat.
Die Filialbanken schneiden in der Analyse der Ratenkredit-Konditionen und des Online-Services insgesamt gut ab. Während alle untersuchten überregionalen Finanzinstitute das Qualitätsurteil „gut“ erzielen, glänzt der Testsieger, eine regionale Filialbank, mit einem sehr guten Gesamtergebnis.
Zinssätze sind in der Filiale und im Internet nicht immer gleich
Nur bei rund der Hälfte der Banken sind Online- und Filialzinssätze identisch. Bei den weiteren analysierten Instituten ist dagegen der Online-Abschluss finanziell lohnenswert, da für Kredit-Produkte in den Filialen fast ausnahmslos höhere Effektivzinssätze verlangt werden, sprich: sie sind teurer.
Ein Anbietervergleich ist generell zu empfehlen: In allen untersuchten Kreditszenarien beträgt die Zinsdifferenz zwischen dem günstigsten und teuersten Ratenkredit mindestes sechs Prozentpunkte – und zwar sowohl im Vergleich der Filial- wie auch der Online-Konditionen.
Den besten Effektivzins bietet im Test eine überregionale Filialbank; den höchsten Zinssatz verlangt ein regionales Institut.
Online-Service überrascht positiv
Die Internetauftritte überzeugen mit hoher Nutzerfreundlichkeit und stellen zumeist eine gute Informationsquelle dar.
Von den 16 getesteten Filialbanken sichern sich sieben das Serviceurteil „sehr gut“, weitere sieben schneiden mit „gut“ ab und lediglich zwei Institute kommen nicht über ein befriedigendes Online-Service-Ergebnis hinaus. Führend ist hier die Berliner Sparkasse vor der Postbank und der Targobank auf den folgenden Plätzen.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, fasst das Ergebnis zusammen:
Bei der Suche nach attraktiven Zinssätzen können Kreditinteressenten nicht nur im Internet, sondern auch in der Filiale fündig werden. Steht die Bank der Wahl allerdings fest, sollte der Kunde wissen, dass die Online-Angebote häufig günstiger sind als die Filial-Produkte des Anbieters.
Die besten Unternehmen des Tests
Testsieger ist die Sparda-Bank Hamburg mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Das Unternehmen ist sowohl bei den Filial- wie auch den Online-Konditionen führend – die Kreditkonditionen sind in beiden Vertriebsbereichen sehr gut.
Die Produkte verfügen dabei über attraktive Zinssätze und positive Ausstattungsmerkmale wie kostenfreie Jahreskontoauszüge und eine flexible Restschuldversicherung ohne Abschlusspflicht. Der Internetauftritt bietet etwa spezielle FAQ zum Ratenkredit, Erläuterungen zur Vorgehensweise bei der Kreditbeantragung und eine Konditionenübersicht mit Beispielangebot.
Den zweiten Rang nimmt die BBBank (Qualitätsurteil: „gut“) ein, die damit Testsieger unter den überregionalen Finanzinstituten ist. Insbesondere die Kreditkonditionen in der Filiale überzeugen mit attraktiven Effektivzinssätzen. Zudem haben Kunden die Möglichkeit zur Kreditstundung und vorzeitigen Kreditrückzahlung ohne Vorfälligkeitsentschädigung. Beim Online-Service fällt beispielsweise der Chat als zusätzlicher Kontaktkanal positiv ins Gewicht.
Die Targobank (Qualitätsurteil: „gut“) positioniert sich auf Rang drei. Die Kreditausstattung punktet im Online- und im Filialvertrieb, etwa mit einer langen Maximal-Laufzeit, einem erweiterten Widerrufsrecht und der Möglichkeit von Ratenerhöhungen und -senkungen. Die Effektivzinssätze der Online-Produkte sind vergleichsweise attraktiv. Auch der Service im Internet überzeugt: Die nutzerfreundliche Website bietet einen sehr hohen Informationswert; eine Kreditanfrage kann online initiiert werden.
Zur Vorgehensweise: Das Deutsche Institut für Service-Qualität testete 16 Ratenkredit-Anbieter mit Filialnetz – sieben überregionale sowie neun regionale Filialbanken. Die Qualität des Online-Service wurde anhand von jeweils zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzer und einer detaillierten Inhaltsanalyse der einzelnen Websites ermittelt. Es flossen insgesamt 176 Servicekontakte mit den Unternehmen in die Auswertung ein. Im Rahmen einer Produktanalyse erfolgte eine Bewertung der Zinssätze und der Ausstattung aktueller Filial- und Online-Angebote anhand standardisierter Profile. Die Erhebung wurde über offizielle Unternehmensanfragen durchgeführt (Datenstand: 09. November 2020).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Online-Ratenkredit-Anbieter und Vergleichsportale
Wer sein Konto dauerhaft überzieht, sollte über einen Ratenkredit nachdenken. Wie attraktiv die Angebote dazu im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten, zeigt der aktuelle DISQ-Test. Als Sieger gehen hervor: Targobank, Comdirekt, SWK Bank und Finanzscout24.
Mehrwertkonten im DISQ-Test
Im DISQ-Test von Mehrwertkonten hat sich die Nassauische Sparkasse als Testsieger durchgesetzt. Ihr Konto „Naspa Giro Komfort“ zeichnet sich durch das größte Angebot an Mehrwertservices aus, beispielsweise im Bereich Freizeit und Ermäßigungen.
Wertpapier-Sparpläne im DISQ-Test
DISQ: Die Bank des Jahres 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.