Versicherungsvermittler können seit dem 05. Dezember 2020 die Tarife der Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoverschen, ihren Kunden anbieten. Das Leistungsangebot, das auch als Testsieger bei Finanztest hervorging, steht mit vier verschiedenen Tarifausprägungen zur Verfügung.
Individuelle Absicherungen mit einer größeren Auswahl und neuen, zeitgemäßen Leistungsbausteinen zeichnen das Produkt aus.
Die Tarifbausteine im Überblick
- Basis: Der Testsieger von Stiftung Warentest (Test 07/2019)
- Plus: Inklusive Arbeitsunfähigkeitsabsicherung
- Comfort: Inklusive einer Dread Disease-Komponente
- Exklusiv: Inklusive Anwartschaft auf eine Risikolebensversicherung bei der Hannoversche
Mehr rund um die BU der Hannoversche gibt es auch in einem kurzen Video auf YouTube und auf dem Partnerportal.
Digitalisierung für die maximale Vertriebsunterstützung
Die Hannoversche unterstützt die Arbeit der Vertriebspartner sowohl mit einem persönlichen Maklerbetreuer als auch mit umfangreichen Online-Services. Damit können sie den Prozess medienbruchfrei über Antrag, Online-Risikoprüfung hin zum Abschluss mit optionaler elektronischer Signatur bearbeiten.
In die Entwicklung des neuen Rechners waren Vermittler eingebunden, so dass er konsequent auf die Erfordernisse des Beratungsalltages ausgerichtet ist.
Das digitale Neusystem bietet Vermittlern zudem eine Reihe neuer Serviceleistungen. Sie erhalten beispielsweise optimierte, vollständige Schriftwechselkopien, eine erweiterte Stornogefahrenmitteilung oder verbesserte Bestandswechselinformationen.
Ein solider Partner für die Kunden
Bei langlaufenden Verträgen wie es BU-Versicherungen sind, ist es wichtig, einen verlässlichen und starken Partner mit einer soliden Finanzausstattung an der Seite zu haben. Hier ist die Solvabilität von herausragender Bedeutung.
Die Hannoversche erfüllt die aufsichtsrechtlich geforderten Solvenzquoten gleich mehrfach und das ohne Inanspruchnahme von Übergangsmaßnahmen und deutlich besser als der Markt. Sie ist zum neunten Mal in Folge von Assekurata mit „exzellent“ bewertet worden und die international renommierte Ratingagentur Standard & Poor’s bewertet die Hannoversche mit „A+ Ausblick stabil“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Dialog präsentiert sich selbstbewusst
Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.
Vorsorgeversicherungen: Nachfrage nach digitaler Beratung steigt um 50 Prozent
VHV Gruppe wächst weiter – über vier Milliarden Euro Beitragseinnahmen im Jahr 2024
Die VHV Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ein starkes Wachstum erzielt. Erstmals überschritt der Konzern die Marke von vier Milliarden Euro Bruttobeitragseinnahmen und erreichte ein Plus von 5,3 Prozent auf insgesamt 4,2 Milliarden Euro. Auch das operative Ergebnis legte deutlich zu – um 17,3 Prozent auf 253,9 Millionen Euro.
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.