„Nie wurden mehr Wirbelstürme verzeichnet als in diesem Jahr”, erläutert Katherine Klosowski, Vice President und Manager of Natural Hazards bei FM Global. „Zwar blieben die USA dieses Jahr von einer Katastrophe mit Ausmaß des Hurrikans „Katrina“ verschont – dennoch sollten Unternehmen weiterhin Vorkehrungen treffen, um vollumfänglich auf Unwetterereignisse vorbereitet zu sein und diesem Thema zu jeder Zeit verstärkte Aufmerksamkeit widmen. Ein Großteil aller Sachschäden kann verhindert werden.“
FM Global, einer der weltweit größten Industriesachversicherer, fasst nach dem offiziellen Ende der diesjährigen Hurrikansaison im Atlantik sieben Erkenntnisse zusammen. Sie zeigen neue Rekorde bei Anzahl und Stärke der Wirbelstürme und die steigenden Auswirkungen der globalen Erwärmung:
1. Zahlreiche neue Rekorde: 2020 traten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1851 die meisten benannten tropischen Zyklone auf. Darüber hinaus bildete sich ein Großteil der Stürme nicht nur früher als gewöhnlich, sondern setzte sich zudem außergewöhnlich lang fort.
2. Überdurchschnittlich viele Wirbelstürme zum Saisonende: Niemals zuvor wurde ein Hurrikan der Kategorie 5 registriert, der sich so spät wie „Iota“ bildete. Zudem gab es seit Aufzeichnungsbeginn lediglich vier weitere Novembermonate mit ebenso vielen benannten Stürmen wie im November 2020.
3. Einfluss der globalen Erwärmung: In diesem Jahr intensivierten sich viele Hurrikane und führten zu einem hohen Maß an Niederschlag. Ebenso steigt der Meeresspiegel mit zunehmender Geschwindigkeit. Bei sonst gleichen Bedingungen führten diese Faktoren zu schwerwiegenderen Überschwemmungen und Sturmfluten.
4. Steigende rapide Intensivierung: Dieses Kennzeichen wird tropischen Zyklonen zugeschrieben, die sich binnen 24 Stunden um mindestens 56 km/h verstärken. Dies traf in der diesjährigen Hurrikansaison im Atlantik auf mindestens neun Stürme zu.
5. Verschärftes Sachschadenrisiko: Weltweit nimmt die Urbanisierung in Küstengebieten zu. So verzeichnete beispielsweise Florida zwischen 1960 und 2010 ein Bevölkerungswachstum von 270 Prozent – obgleich sich in dem US-Bundesstaat drei der zehn am häufigsten von Wirbelstürmen betroffenen Bezirke befinden (1960-2008).
6. Erhöhte Nachlässigkeit: Mit wöchentlich auftretenden Tropenstürmen ging die Gefahr der Nachlässigkeit bezüglich getroffener Schutzvorkehrungen einher. Zwar entwickelten sich viele Tropenstürme (Zyklone mit einer Windgeschwindigkeit von 63 bis zu 117 km/h) nicht zu Hurrikanen, führten aber dennoch zu zahlreichen Sachschäden. Darüber hinaus spiegeln Pressemitteilung Sturmkategorien nicht das zunehmende Risiko mit Blick auf Überschwemmungen wider, die infolge derartiger Stürme auftreten können.
7. Mutter Natur folgt ihren eigenen Regeln: Die diesjährige Hurrikansaison gilt als beendet. Dennoch könnten sich auch noch im Dezember Stürme bilden, für die eine Benennung erforderlich wird. Sollte also eine Verlängerung der offiziellen „Saison“ in Erwägung gezogen werden? Hurrikane werden in lediglich fünf Kategorien eingeteilt – dennoch entwickelten einige der kürzlich aufgetretenen Stürme eine derartige Intensität, dass bereits Diskussionen über die Einführung einer weiteren, sechsten, Kategorie entfacht sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter
2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.
Solvency II: Die Faktoren für Naturkatastrophen angemessen nachjustieren
Mindestens alle fünf Jahre soll die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA prüfen, ob Risikofaktoren für Naturgefahren angemessen in der Standardformel des Aufsichtsregelwerks Solvency II abgebildet werden: Die Anhebung des Faktors für Kraftfahrt Hagel ist angemessen, die des Länderfaktors für Hagel ist nicht gerechtfertigt. Auswirkungen durch Waldbrand, Sturmflut und landwirtschaftliche Dürre sind für den deutschen Markt sehr gering und auf absehbare Zeit nicht in die Risikokalkulation nach Solvency II aufzunehmen.
Versicherer fordern Klimafolgenanpassung – Ampel lehnt Elementar-Pflichtversicherung ab
Nach den Erfahrungen im Ahrtal und den jüngsten Hochwasserereignissen in Bayern und Baden-Württemberg drängen die Bundesländer auf die Einführung einer Versicherungspflicht für Elementarschäden. VWheute liegt ein Beschlussvorschlag zum heutigen Treffen des Bundeskanzlers mit der Ministerpräsidentenrunde vor. Nun will die Ampelregierung mit einer einmaligen Angebotspflicht einen Kompromiss finden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.