Wer früh genug anfängt zu sparen, kann mit überschaubaren Summen genug Vermögen für ein stattliches Zubrot zur gesetzlichen Rente aufbauen. Verivox-Berechnungen zeigen: Ein 25-Jähriger kommt schon mit anfangs 100 Euro pro Monat auf eine zusätzliche Rente von 871 Euro.
Gut 280.000 Euro kann der Anleger zum Rentenbeginn auf seinem Konto haben, wenn er monatlich 100 Euro in einen Fondssparplan mit durchschnittlicher Rendite investiert und die Sparbeträge jährlich in Höhe der Inflationsrate steigert. Umgeschichtet auf ein Konto mit sicheren Sparzinsen (zum Beispiel Sparbuch) reicht dieses Vermögen, um sich 25 Jahre lang eine Rente von anfangs 871 Euro auszuzahlen. Steuern sind dabei schon berücksichtigt.
Wer mehr sparen kann, verfügt zur Rente auch über mehr Vermögen. Investiert der Sparer monatlich 250 Euro, bringt er es mit 67 Jahren auf über 700.000 Euro. Das reicht für 2.159 Euro Zusatzrente. Mit 50 Euro im Monat lassen sich bis zur Rente immerhin noch gut 140.000 Euro ansparen - genug für 441 Euro zusätzliche Rente.
7 Prozent Rendite sind realistisch
7 Prozent pro Jahr - mit dieser Rendite hat Verivox gerechnet. "7 Prozent Jahresrendite sind realistisch", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. "Das entspricht in etwa den Zuwächsen, die ein langfristiger Sparplan auf den Weltaktienindex MSCI World im historischen Durchschnitt gebracht hat."
Zum Renteneintritt wird das gesamte Geld auf ein sicheres Sparkonto überwiesen. In der Rentenphase rechnet Verivox mit 1,3 Prozent Guthabenzinsen. So hoch waren sichere Sparzinsen im langjährigen Schnitt der letzten 18 Jahre.
Inflationsausgleich bei Sparraten und Rentenzahlungen
Um die Inflation auszugleichen, erhöht der Anleger in der Modellrechnung seine monatlichen Sparraten jedes Jahr um 1,7 Prozent. In dieser Höhe haben sich die Verbraucherpreise seit der Wiedervereinigung durchschnittlich pro Jahr erhöht. Durch den Inflationsausgleich steigen die Sparraten des 25-Jährigen in den 42 Jahren bis zur Rente nominal von anfangs 100 Euro bis auf 199,60 Euro. In der Auszahlphase ist der Inflationsausgleich ebenfalls berücksichtigt, auch die Zusatzrente steigt also jedes Jahr um 1,7 Prozent - von anfangs 871 Euro auf 1.306 Euro im 25. Auszahlungsjahr.
Früh genug anfangen
Die Verivox-Rechnung zeigt, wie wichtig es ist, rechtzeitig mit der Vorsorge fürs Alter zu beginnen. Sonst bleibt zu wenig Zeit, um noch genug Vermögen für eine üppige Zusatzrente aufzubauen.
Wer erst mit 35 Jahren anfängt zu sparen, bringt es mit einer Sparrate von anfangs 100 Euro nur noch auf knapp 136.000 Euro. Das ist nicht einmal halb so viel Vermögen wie bei einem Sparer, der schon 10 Jahre früher beginnt. Es reicht für 428 Euro Extra-Rente. 45-Jährige kommen mit 100 Euro Sparrate im Monat bis zur Rente noch auf 61.000 Euro Vermögen - gerade noch genug für ein bescheidenes Zubrot von 194 Euro monatlich.
Inflationsbedingt bis zu 50 Prozent Kaufkraftverlust
Einen Wermutstropfen müssen die Sparer verkraften - die fortlaufende Inflation nagt am Wert des ersparten Vermögens. Am stärksten trifft das den Jüngsten. Bei konstant 1,7 Prozent Inflation hätten seine Ersparnisse bis zum Rentenbeginn in 42 Jahren etwa die Hälfte ihres Werts verloren. Seine Zusatzrente von nominal 871 Euro hat nach heutiger Kaufkraft einen Gegenwert von 435 Euro. Auch bei den älteren Sparern sind Kaufkrafteinbußen zu berücksichtigen. Weil sie schon früher in Rente gehen, ist der Wertverlust bis dahin aber nicht ganz so groß.
Tipps für die Geldanlage in der Sparphase
Die beste Chance auf Renditen deutlich oberhalb der laufenden Teuerung bietet der Aktienmarkt. "Wichtig ist ein langer Atem", sagt Oliver Maier.
"Sparer sollten in der Lage sein, vorübergehende Kurseinbrüche wie zu Beginn der Corona-Krise auszusitzen." Historisch haben sich die Aktienmärkte auch nach schwersten Crashs stets wieder erholt.
Um Risiken zu begrenzen, sollten Anleger an der Börse nie alles auf eine Karte setzen, sondern ihre Anlage über möglichst viele Finanzwerte streuen. In eine einzelne Aktie zu investieren, ist immer riskant. Oliver Maier rät Privatanlegern zu passiven Indexfonds (ETFs).
"Sie bilden die Wertentwicklung eines großen Index nahezu eins zu eins nach. Mit einem ETF-Sparplan verteilen Anleger ihr Geld also automatisch auf alle Finanzwerte, die im Index enthalten sind."
Beim MSCI World sind das mehr als 1.600 Aktien aus 23 Ländern weltweit.
Für den Vermögensaufbau sind thesaurierende Fonds besonders gut geeignet. Hier werden ausgeschüttete Dividenden gleich wieder investiert. Wie beim Zinseszins-Effekt wirken sich künftige Wertsteigerungen dadurch umso stärker aus.
Methodik
Folgende Annahmen liegen der Modellrechnung zugrunde: In der Sparphase wird in einen thesaurierenden ETF auf den MSCI World investiert. Mit 67 Jahren wird das Kapital auf ein sicheres Sparkonto mit 1,3 Zinsen umgeschichtet und ein Auszahlplan für 25 Jahre eingerichtet. In der Sparphase wird eine konstante Rendite von 7 Prozent im Jahr unterstellt. Sowohl die Sparraten als auch die Rentenauszahlungen wachsen mit der Inflation. Bei Veräußerung der Anteile werden die Erträge mit 26,375 % (Abgeltungssteuer plus Soli) besteuert. Hintergrundinformationen: Der Ratgeber Drei Anlagestrategien für jedermann
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gute Finanzvorsätze für das neue Jahr
Fehlanzeige, wenn es um Finanzwissen geht
Mit VWL die Altersvorsorge aufbessern
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.