Die Corona-Pandemie hat an den Fahrgewohnheiten der Autofahrer in Deutschland wenig geändert. Dies geht aus einer Auswertung der Fahrleistung der Verivox Versicherungsvergleich GmbH.
Die Verivox-Kunden gaben bei ihrer voraussichtlichen Fahrleistung seit März im Schnitt einen Wert von 12.025 Kilometern an. Im selben Zeitraum des Vorjahres waren es nur 138 Kilometer mehr. Damit haben sie nur ein Prozent weniger als 2019 kalkuliert.
In diesem Bundesländern fahren die Bürger am weitesten
Die Autofahrer in Mecklenburg-Vorpommern fahren mit 13.271 Kilometer am weitesten. Die geringsten Strecken legen die Berliner mit 9.969 Kilometern zurück. Niedrig ist die Fahrleistung ebenfalls in den anderen Stadtstaaten Hamburg und Bremen und im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen.
Aber auch in Baden-Württemberg ist die jährliche Fahrleistung unterdurchschnittlich. Da hier eine hohe Bevölkerungsdichte und eine hohe Dichte an attraktiven Arbeitgebern aufeinandertreffen, scheint hier weites Pendeln also seltener notwendig zu sein. Das zeigt auch eine Auswertung des statistischen Landesamtes von 2019: Nur drei Prozent der Arbeitnehmer pendeln weiter als 50 Kilometer, der niedrigste Wert eines Flächenlandes.
Weite Strecken im Münchner Umland und im Norden
Um München herum formiert sich ein Kranz von Landkreisen, wo die Autofahrer eher weite Strecken fahren. Freising (14.403 Kilometer) und Weilheim-Schongau (14.349 Kilometer) liegen sogar unter den 10 Landkreisen mit den höchsten Fahrstrecken und die Pendler Richtung München dürften einen hohen Anteil daran haben.
An der Spitze der Landkreise mit den meisten Fahrkilometern liegt der dünn besiedelte Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt). Danach folgen mit Trier-Saarburg und Ahrweiler zwei Landkreise aus Rheinland-Pfalz. Unter den Top10-Landkreisen sind je zwei aus Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein und der Landkreis Nordmecklenburg. Damit gibt es eine Ballung im Norden.
Verivox führt Corona-Airbag ein
Wer wegen der Corona-Maßnahmen weniger fährt als geplant, kann unter Umständen seine Versicherungsprämie senken. Da aber nur ein Teil der Anbieter den zu viel gezahlten Beitrag rückwirkend auch für das laufende Jahr erstatten, hat Verivox den Corona-Airbag eingeführt.
Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH, erklärt:
„Mit diesem Symbol kennzeichnen wir alle verbraucherfreundlichen Tarife. Wer also im kommenden Jahr unter der geplanten Fahrleistung bleibt, erhält bei diesen Angeboten noch für 2021 Geld zurück. Das gilt, wenn für die geringere Fahrstrecke eigentlich ein geringerer Beitrag fällig gewesen wäre.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherung: Ostdeutsche Autofahrer zahlen weniger
Kfz-Versicherungen: Preisanstieg um vier Prozent
Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit
Unfallflucht ist eine Straftat, selbst ohne Personenschaden. Laut Verivox-Umfrage wollen 67 Prozent der Deutschen, dass Fahrerflucht nach Sachschäden nicht zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird.
Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung: So sparen Senioren bis zu 54 Prozent
Senioren zahlen für die Kfz-Versicherung mehr als doppelt so hohe Prämien wie jüngere Fahrer. Mit ein paar Kniffen können bis zu 365 Euro eingespart werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mobilität: Fünf Trends verändern das Risikoprofil
Neue Technologien, veränderte Nutzungsmodelle und ein rasant wachsendes Ökosystem stellen die Mobilitätsbranche vor neue Herausforderungen. HDI-Experte Gorav Dheer benennt fünf zentrale Trends – und zeigt, warum frühzeitige Strategien über Wettbewerbsfähigkeit und Risikomanagement entscheiden.
Regionalklassen 2025: Prämien-Schock für Millionen
Neue Regionalklassen könnten für bis zu 10 Millionen Autofahrer die Versicherungsprämien deutlich verändern. Wo wird es deutlich teurer, wo spürbar günstiger?
Kfz-Versicherung: „Wo häufiger Schäden passieren, dort steigen für alle die Prämien“
Gleiches Auto, gleicher Fahrer – aber drastisch unterschiedliche Beiträge: Eine Modellrechnung von Verivox zeigt, wie stark sich der Wohnort auf die Kfz-Versicherung auswirkt. Wer die Stadtgrenze überquert, kann hunderte Euro sparen. Doch was bedeutet das für die Wechselsaison?
Schadenbilanzen von Elektroautos und Verbrennern: Unterschiede schrumpfen
Die Schadendaten von Elektroautos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gleichen sich weiter an. Nach einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) liegen die Vollkasko-Schäden von Elektroautos nur noch 15 bis 20 Prozent über denen vergleichbarer Verbrenner. In der Vorjahresauswertung betrug der Unterschied noch 20 bis 25 Prozent.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.