Mit dem neuen Soli-Vorteilsrechner der ETL AG Steuerberatungsgesellschaft können Unternehmer und Privatpersonen ausrechnen, wie viele Steuern sie im kommenden Jahr durch den teilweisen Wegfall des Solidaritätszuschlags sparen werden.
Zudem hat ETL ein vielseitiges Informationsangebot rund um das anstehende Steuerjahr 2021 für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht. Beispielsweise informiert ETL in einem Experteninterview, was sich für Unternehmen 2021 ändern wird.
Den Soli-Vorteilsrechner haben die ETL-Steuerexperten entwickelt, um Unternehmern und Arbeitnehmern im direkten Vergleich zwischen den Steuerjahren 2020 und 2021 aufzuzeigen, wie hoch ihre Ersparnis ab dem 1. Januar 2021 geltenden Anpassungen beim Solidaritätszuschlag ist. Unternehmer und Freiberufler können hier ihre gewerblichen und freiberuflichen sowie weiteren Einkünfte eingeben und die Ersparnis sofort ablesen.
Hintergrund ist, dass die Freigrenze für den Solidaritätszuschlag ab dem 1. Januar 2021 von 972 Euro auf 16.956 Euro angehoben wird und im Übergangbereich bis 31.528 Euro Einkommensteuer nur ein linear ansteigender Solidaritätszuschlag zu zahlen ist. Erst wenn die Einkommensteuer darüber liegt, wird der volle Zuschlag von 5,5 Prozent fällig. Damit werden alle Steuerpflichtigen mit einem zu versteuernden Einkommen bis 96.822 Euro entlastet, bis 62.127 Euro fällt gar kein Solidaritätszuschlag mehr an. Bei Zusammenveranlagung verdoppeln sich die Beträge.
Marc Müller, Steuerberater und Vorstand der ETL-Gruppe, dazu:
„Der Vorteilsrechner ist für Unternehmer ein guter erster Anhaltspunkt für ihre künftige finanzielle Planung. Unternehmer mit gewerblichen Einkünften zahlen künftig meist sogar bei noch höheren Einkünften weniger Solidaritätszuschlag, weil dieser nur auf die Einkommensteuer erhoben wird, die nach der Anrechnung der Gewerbesteuer verbleibt. Hier sollte am besten gemeinsam mit einem Steuerberater geschaut werden, wie hoch die steuerliche Entlastung ausfallen kann und wie sich die Änderungen auf die Steuervorauszahlungen auswirken.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hiscox Cyber-Risiko-Rechner schätzt finanzielle Risiken für Unternehmen ein
Überstunden sind für 4,6 Mio. Arbeitnehmende vollkommen normal
Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Energieversorgung. In den Branchen waren jeweils 17 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen waren.
Cyberurteil: LG Kiel wertet Falschangaben als arglistige Täuschung
Das Kieler Landgericht fällte das zweite Urteil zur Cyberversicherung in Deutschland überhaupt und entschied: Falsche Angaben bei den Risikofragen im Versicherungsantrag waren eine arglistige Täuschung und der Versicherungsvertrag ist somit nichtig.
Descartes startet mit parametrischer Cyberversicherung
Descartes Underwriting aus Paris bringt in Kooperation mit seiner Tochtergesellschaft Descartes Insurance eine parametrische Lösung zur Absicherung von Cyberrisiken auf den deutschen Markt. Die Cyberlösung richtet sich an Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 Mio. Euro und 1,5 Mrd. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steueränderungen & Bundestagswahl 2025: Was KMU jetzt wissen müssen
Das Jahressteuergesetz 2024 und weitere Reformen bringen zahlreiche steuerliche Anpassungen für Unternehmen mit sich. Von der Anhebung der Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung über neue Sachbezugswerte bis hin zu Änderungen bei der Ist-Versteuerung – Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und ihre Auswirkungen.
Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an
Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.
Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.
Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Steuersenkungen
Der deutsche Mittelstand hat klare Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau, Standortförderung und Steuersenkungen stehen ganz oben auf der Wunschliste.