Der Digitalversicherer Neodigital Versicherung AG verstärkt die Geschäftsleitung mit dem Versicherungsexperten Alexander-Otto Fechner. Ein wichtiger Bereich von Neodigital ist die Bereitstellung von schlüsselfertigen digitalen Versicherungslösungen und -prozessen für andere Versicherungsunternehmen.
Fechner wird bei Neodigital das Geschäftsmodell Insurance-as-a-Service (IAAS) weiter vorantreiben. Alexander-Otto Fechner verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung im Versicherungsmarkt und ist in der DACH-Region – auch über die Versicherungsbranche hinaus – exzellent vernetzt.
Vor seinem Start bei Neodigital am ersten November war der Diplom-Betriebswirt 19 Jahre in führender Position für Sopra Steria Consulting, ein IT- und Service-Unternehmen mit mehr als 40.000 Mitarbeitern, tätig.
Dort verantwortete er unter anderem den Consulting Bereich Insurance und hat in den letzten elf Jahren die ISS Software GmbH (eine Tochter der Sopra Steria Gruppe) geleitet und zum führenden Standardsoftwareanbieter für Versicherungen in der DACH-Region entwickelt. Darüber hinaus war er in den letzten vier Jahren in den Aufbau mehrerer InsurTechs involviert und hat deren Markteinführung begleitet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
E-Sport: die Bayerische und Neodigital starten exklusives Online-Produkt
Zur Gamescom in Köln präsentiert die Bayerische in Kooperation mit dem digitalen Schaden- und Unfallversicherer Neodigital eine neue Gaming-Police, die ausschließlich online vertrieben wird. Sie bietet Schutz für das Gaming-Equipment von E-Sportlern und Hobby-Gamern bis zu einem Gesamtwert von 5.000 Euro.
Alexander-Otto Fechner verlässt Neodigital
Alexander-Otto Fechner hat als Managing Director das B2B Geschäft der Neodigital seit 01. November 2020 mit seinem Know-how und Netzwerk maßgeblich mitgestaltet und weiterentwickelt. Zum 30. Juni 2024 scheidet Fechner aus persönlichen Gründen aus dem Unternehmen aus und will sich neuen Aufgaben widmen.
Neodigital gewinnt ALTE OLDENBURGER als neuen Investor
Neodigital stellt für die ALTE OLDENBURGER bereits White-Label-Produkte unter der Marke AO NOW zur Verfügung. Aufgrund der erfolgreich gestarteten Zusammenarbeit hat sich die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG für eine Beteiligung an Neodigital entschieden.
FRIDAY startet englischsprachige Version der Privathaftpflichtversicherung
Für in Deutschland lebende Expats ist es eine Herausforderung Versicherungen zu verstehen und abzuschließen, wenn diese nur in deutscher Sprache angeboten werden. FRIDAY hat diese Hürde erkannt und führt seine Privathaftpflichtversicherung in englischer Sprache ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.