Durch neue und verbesserte Angebote hat sich die Cyberversicherung im Wettbewerbsumfeld über die Zeit weiterentwickelt. Dies kommt dem Qualitätsniveau in der Breite zugute. Gleichzeitig hat die Tarifvielfalt zugenommen. Ob ein Produkt das aktuelle Branchenniveau erfüllt oder übertrifft, ist für Vermittler und Kunden auf Anhieb kaum zu erfassen.
Sorgte hier in der Vergangenheit ein unmittelbarer Vergleich mit den Musterbedingungen des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mehr oder weniger für Klarheit, ist die Spreizung mittlerweile sehr breit.
Infolge der kontinuierlichen Erweiterung der Cyberversicherungstarife haben sich auch die Ansprüche an die Bewertungsverfahren geändert. Gilt es doch zunehmend neben der Qualität auch den Sinn der neuen Standards zu prüfen. Aus diesem Grund haben wir anhand von Statistiken, Vergangenheitswerten und Eintrittswahrscheinlichkeiten die relevanten Leistungsbausteine einer Cyberversicherung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) ermittelt und zu einem detaillierten Vergleich subsumiert. Wichtig war uns, ob die Leistungen einen konkreten Nutzen für den Kunden darstellen und ob sie zeitgemäß sind.
Umfassende Tarifanalyse
In unsere Cyber-Tarifanalyse fließen insgesamt mehr als 60 Detailkriterien ein. Diese münden in den Hauptprüfpunkten Allgemeine Bestimmungen, Gegenstand der Versicherung, Schutz von Identität und Reputation, Zahlungsmittelkonten und Kreditkarten, Schutz von Sachen und Daten, Betriebsunterbrechung, Drittschäden, Schadenmanagement und Transparenz.
Einen detaillierten Überblick zu unserer Vorgehensweise erhalten Sie hier. Um zu erfahren, auf welchem Niveau sich die aktuellen Branchentarife ansiedeln, führten wir im Anschluss ein Marktscreening durch. Hierbei berücksichtigten wir in einem ersten Schritt wesentliche Tarife, die im KMU-Bereich vertrieblich gegenwärtig von besonderer Bedeutung sind.
Zu Vergleichszwecken haben wir im Zuge dessen auch die GDV-Musterbedingungen zur Cyberversicherung vom April 2017 (AVB Cyber) unserem Bewertungsverfahren unterzogen. Folgende Abbildung verdeutlicht, wie der „GDV-Mustertarif“ in unserer Bewertung abschneidet und ordnet ihn in einen Marktvergleich ein.
Im Ergebnis weisen die GDV AVB-Cyber bei den Allgemeinen Bestimmungen und bei der Versicherung von Drittschäden ein vergleichsweise hohes Niveau aus. Demgegenüber würde der „Tarif“ für die Eigenschadenversicherung bei den Aspekten „Versicherung von Zahlungsmittelkonten und Kreditkarten“ keine Punkte erhalten, da er hier unsere Bewertungsanforderungen nicht erfüllt.
Auch in den meisten anderen Bewertungsbereichen liegen die GDV-Musterbedingungen unter dem Niveau der Vergleichstarife und erreichen insgesamt einen Erfüllungsgrad von gerade einmal 48 Prozent. Das durchschnittliche Bewertungsniveau der Vergleichstarife liegt mit 72 Prozent deutlich darüber. Das Ergebnis der Musterbedingungen ist ein Stück weit zweckimmanent, da diese (primär) ein Leitraster und eine handhabbare Struktur vorgeben, ohne in der Praxis im Wettbewerb zu stehen. Andererseits zeigt dies aber auch, dass das generelle Absicherungsniveau am Markt heute bereits höher ist.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die meisten der von uns untersuchten Tarife noch weit davon entfernt sind, unsere Bewertungskriterien in Gänze zu erfüllen, so dass sich auch am Markt an vielen Stellen noch Verbesserungspotenzial offenbart. Besonders vor der Hintergrund, dass die untersuchten Tarife eine Positivauswahl darstellen, da es sich um die präferierten Tarife von spezialisierten Maklern aus dem gewerblichen Bereich handelt.
Transparenz der AVB
Besonders im Rahmen von Cyber-Betrug herrscht kundenseitig oft der Glaube vor, dass, wenn beispielsweise Cyber-Erpressung in den AVB verbrieft wird, entsprechend auch das Lösegeld erstattet wird. Vielfach konnten wir allerdings Worthülsen identifizieren, bei denen der Versicherer zwar zusagt, die angemessenen und notwendigen Kosten zu erstatten, die dem Versicherungsnehmer aufgrund der Drohung unmittelbar entstehen. Dass das Löse-/Erpressungsgeld selbst aber nicht hierzu zählt, steht dann überraschend im letzten Absatz.
Oft ist in den AVB auch verbrieft, dass zwar Versicherungsschutz für Aufwendungen für Kreditkartendaten-Monitoring sowie zur Prüfung und Benachrichtigung Betroffener besteht, der Missbrauch von tatsächlichen Kontozugriffen beziehungsweise Kreditkarten ist jedoch nicht versichert. Auch ist im Falle einer entsprechenden Absicherung oft nicht klar erkennbar, für welche Anzahl von Konten und Kreditkarten sowie bis zu welcher Höhe der Versicherungsschutz besteht.
Cyber-Risiken und die darauf ausgerichteten Versicherungslösungen entwickeln sich evolutorisch weiter und somit werden auch die Anbieter von Cyber-Versicherungen ihr Bedingungswerk in unregelmäßigen Abständen aktualisieren beziehungsweise erneuern. Was für die Anbieter gilt, gilt dann auch für ein zeitgemäßes und praxisrelevantes Bewertungssystem. Dieses sollte mit neuen Bedingungsinhalten und Cyber-Bedrohungen Schritt halten und die gewählten Kriterien und Gewichtungen nach Möglichkeit mit Studien und Statistiken empirisch absichern, um markt- und kundengerechte Bewertungen zu liefern. Insoweit wird sich der Markt weiter dynamisch entwickeln.
Autor: Arndt von Eicken (Managing-Analyst ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Komplexere Cyber-Bedrohungen erfordern individuellen Schutz
In einer Welt, in der Cyberrisiken zunehmend komplex und dynamisch sind, ist es entscheidend, nicht nur auf eine angemessene Cyberversicherung zu setzen, sondern auch in ein effektives internes Risikomanagement zu investieren.
Flotten und Fuhrparks: Outsourcing im Schadenmanagement
Ein externes ganzheitliches Schadenmanagement unterstützt Versicherer wie Fuhrparkbetreiber – nicht nur bei der Digitalisierung, sondern auch dabei, der kostentreibenden Wechselwirkung zwischen immer höheren Schadensummen und daraufhin steigenden Kfz-Versicherungsprämien entgegenzuwirken.
Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten
Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.