Gerade einmal jeder vierte Privatanleger fühlt sich gut oder sehr gut über nachhaltige Investments informiert.
Das zeigt eine Studie des Bankseminars der Universität zu Köln unter Kunden der digitalen Vermögensverwalter VisualVest, vividam und growney.
25,4 Prozent der Befragten bezeichnen ihre Kenntnisse dagegen als „gering“ und 15,4 Prozent sogar als „sehr gering“ oder haben „noch nie davon gehört“. Durchschnittlich informiert fühlt sich etwa jeder Dritte.
Steigendes Interesse in Deutschland
Dass Deutschland bei nachhaltigen Geldanlagen noch hinterherhängt, könnte auch an dem fehlenden Wissen liegen: Laut dem Forum Nachhaltige Geldanlage hatten im Jahr 2019 grüne Investments in Deutschland gerade einmal einen Anteil von 5,4 Prozent. In Österreich lag der Anteil bei 15,9 Prozent, in der Schweiz bei 38 Prozent.
Aber das Interesse der Anleger in Deutschland steigt. So registrierte der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) im ersten Halbjahr 2020 einen Zufluss von 7,2 Milliarden Euro in nachhaltige Fonds. Aus klassischen Produkten wurden zeitgleich 3,4 Milliarden Euro abgezogen.
Dr. Olaf Zeitnitz, Gründer und Geschäftsführer von VisualVest, dazu:
„ … Erfreulicherweise konnten auch wir feststellen, dass der Anteil der nachhaltigen Anlagestrategien in den letzten 12 Monaten deutlich angestiegen ist.“
Fast zwei Drittel der Befragten glauben daran, dass sich mit nachhaltigen Geldanlagen etwas bewegen lässt. Und auch bei Rendite und Risiko sehen sie keine großen Nachteile.
Zwar glauben 37,1 Prozent der Befragten, dass die Rendite nachhaltiger Investments geringer ausfällt, aber 31,7 Prozent gehen von einer höheren Rendite aus.
Ein geringeres Risiko nachhaltiger Geldanlage sehen 29,2 Prozent der Befragten, 23,9 Prozent gehen dagegen von einem höheren Risiko aus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
growney bringt nachhaltige Anlagestrategien auf den Markt
Nachhaltige Geldanlagen – kurzfristiger Trend oder Mainstream?
Junge Generation investiert nachhaltig
Anleger aus der Gen Z achten verstärkt darauf, an welchen Unternehmen sie sich beteiligen. So investiert bereits jeder zweite aufgrund des Klimawandels bewusster in grüne Fonds, ETFs oder nachhaltige Sachwerte. In der Anlageberatung wünschen sie sich mehr Fokus auf nachhaltige Produkte.
EU-Kommission untergräbt eigene Kleinanlegerstrategie
Verfolgt die EU-Kommission weiter die Einführung eines Provisionsverbots, untergräbt sie vor allem ihre eigenen Ziele. Denn ein Provisionsverbot führt nicht zu höheren Renditen für Privatanleger, sondern verhindert sogar, dass diese sich stärker an den Kapitalmärkten beteiligen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.