my.ID-Plattform: Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Finanzdienstleistung
Mit der my.ID-Plattform bringt die ID eG nun eine Lösung auf den Markt, die viele Vorteile der digitalen Zukunft sicher ermöglicht und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Finanzdienstleistung weiter vorantreibt. Sie stellt dabei den Nutzer in den Mittelpunkt (Human Centric Relation Management).
Als IT-Systemdienstleister betreibt die ID eG eine digitale Vertrauensplattform für freie Anlageberater. Auf ihr treffen sich Kunden, Berater, Produkt- und Dienstleistungspartner. Mit immer aktuellen Daten erfolgen über digitale Strecken Beratung und Vertragsabschluss rechtlich sicher.
Ein sicherer Datenaustausch, die Kontrolle über die eigenen digitalen Daten und Schutz der Interessen des einzelnen Individuums bilden die Prinzipien der my.ID-Plattform.
Thomas Hack, Vertriebsvorstand der ID eG, dazu:
Thomas Hack, Vertriebsvorstand, ID eG „Mit der my.ID-Plattform wollen wir einen neuen Maßstab für eine zukunftsfähige Kundenberatung für Finanz- und Vermögensprofis setzen. Über die my.ID Plattform werden Beratungen vollständig digital und rechtssicher abgewickelt und somit effizienter und schneller. Mit immer aktuellen Daten erfolgen über digitale Strecken Beratung und Vertragsabschluss umfassend geschützt in Sekundenschnelle.“
Dabei beschränkt sich der Nutzen der my.IDPlattform nicht allein auf die Geschäfte, die mit den Plattformpartnern abgewickelt werden.
Volker Schindewolf, CEO der ID eG, sagt:
Volker Schindewolf, CEO, ID eG „Bei Bedarf können alle hinterlegten Daten durch den my.ID-Nutzer für zukünftiges Handeln mit individueller Datenfreigabe über die my.ID-Plattform an Dritte auf der Plattform freigegeben werden, etwa für das weite Feld des E-Government oder an Rechtsanwälte, Steuerberater, Behörden und Ämter. Der nach Geldwäschegesetz identifizierte und mit der qualifizierten Signatur befähigte my.ID-Nutzer gibt seine Daten mittels aktiver Entscheidung an seinen Berater frei.“
Zwei weitere Elemente
Die my.ID-Plattform besteht neben dem digitalen Datenraum my.ID des einzelnen Menschen aus zwei weiteren Elementen: Berater können für ihre Tätigkeiten den digitalen Arbeitsplatz „ID.desk“ nutzen, die my.ID-Daten sind unmittelbar in diesem digitalen Plattform-Arbeitsplatz vorhanden, das damit zugleich als klassisches CRM-Tool dient.
Um größtmöglichen Nutzen für die Kunden herzustellen, bietet die ID eG mit ID.access auch einen digitalen Zugang für Produktpartner und Dienstleister zur my.ID Plattform an.
Jeder my.ID-Nutzer wird nach den strengen Kriterien des Geldwäschegesetzes identifiziert und erhält seine eigene qualifizierte Signaturlösung (digitale Signatur gemäß § 126a BGB) zum einfachen Unterzeichnen von Dokumenten. Das System beinhaltet einen rein digitalen Arbeitsplatz für Berater. Er handelt in eigenem Namen und auf eigene Rechnung und erhält 100 Prozent der Vergütungen aus den von ihm vermittelten Beratungen, die wiederum im digitalen Datenraum des Kunden abgelegt und weiter bearbeitet werden können.
Die digitale Vertrauensplattform ist damit ein vernetztes System für die Zusammenarbeit zwischen Berater und Kunden und schafft eine rechtssichere Lösung für den gesamten Datenumgang.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Fondspolice versus Direktanlage – Continentale bietet Vergleichs-Tool
Wer hat bei der Rendite die Nase vorn: Fondspolicen oder Direktanlagen? Diese Fragen beantworten Vermittler jetzt ganz einfach mit dem FondsanlagenOPTIMIERER. Das digitale Tool vergleicht individuell für jeden Kunden, ob die Fondspolice oder die Direktanlage das bessere Investment ist.
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.