Fondspolice versus Direktanlage – Continentale bietet Vergleichs-Tool

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Arrows background. Opponents clash concept. Two opposite forces clashing. Confrontation concept vector designArrows background. Opponents clash concept. Two opposite forces clashing. Confrontation concept vector design

Wer hat bei der Rendite die Nase vorn? Die Fondspolice oder die Direktanlage? Diese Fragen beantworten Vermittler jetzt ganz einfach mit dem FondsanlagenOPTIMIERER der Continentale Versicherung. Das digitale Tool vergleicht individuell für jeden Kunden, ob die Fondspolice oder die Direktanlage das bessere Investment ist.

Dabei zeigt sich, dass die fondsgebundene Rentenversicherung hinsichtlich der Rendite oft empfehlenswerter ist. Die wesentlichen Gründe dafür sind Steuervorteile: keine Steuern in der Ansparphase, günstige Besteuerung bei Rentenzahlung oder Kapitalauszahlung. Ebenso sind die Fondswechsel steuerfrei und erfolgen ohne Ausgabeaufschlag.

Tool verarbeitet eine Vielzahl von Faktoren

Entwickelt wurde das Tool mit dem Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Als Grundlagen für die Berechnung dienen die Fondsrenten Continentale EasyRente Invest und Continentale Rente Invest der 3. Schicht. Neben den Tarifangaben berücksichtigt das Tool auch die aktuellen Steuer- und Fondsdaten, die prognostizierte Rendite, die Anzahl der Fondswechsel und einige weitere Faktoren, die Einfluss auf die voraussichtliche Ablaufleistung haben. Das sind zum Beispiel Angaben zur Flexibilität oder Qualität und Art der ausgewählten Fonds. Dabei lässt sich die Auswirkung von bis zu 20 Fondswechseln simulieren. Auf dieser Basis macht der FondsanlagenOPTIMIERER individuell für jeden Kunden die Unterschiede zwischen Fondspolice und Direktanlage deutlich.

Fondsrente punktet bei Steuervorteilen und Flexibilität

"Dabei zeigt sich sehr oft, dass die Fondspolice die profitablere ist", sagt Thomas Pollmer, Leiter Produktmanagement Leben bei der Continentale Versicherung. "Der FondsanlagenOPTIMIERER widerlegt somit die hartnäckige Behauptung, eine Direktanlage in Fonds sei generell besser als eine Versicherung." Besonders deutlich werde das bei einer langen Ansparphase, ergänzt Thomas Pollmer. "Und der Kunde sichert sich mit einer lebenslang garantierten Rente auch noch optimal fürs Alter ab."

Der Vergleich zeigt, wo die Vorteile der fondsgebundenen Versicherung liegen:

  • Während der gesamten Vertragslaufzeit bleiben Fondswechsel (Shift/Switch) kosten- und steuerfrei. Bei Direktanlagen hingegen wird jedes Mal die volle Kapitalertragsteuer inklusive Solidaritätszuschlag von 26,38 Prozent fällig.
  • Bei einer Auszahlung als lebenslange Rente muss der Kunde nur einen Teil der Rentenzahlungen versteuern (Ertragsanteilbesteuerung). Erträge besteuert der Staat nicht jährlich, sondern erst bei der Auszahlung oder Veräußerung.
  • Wenn eine Fondspolice mindestens zwölf Jahre besteht und die Auszahlung nach dem 62. Lebensjahr erfolgt, bleibt die Hälfte der Erträge steuerfrei.
  • Den FondsanlagenOPTIMIERER finden freie Vermittler im Maklerportal der Continentale unter makler.continentale.de/fondsanlagen-optimierer. Weitere Informationen zum Fondspolicen-Angebot des Versicherers gibt es unter makler.continentale.de/private-altersvorsorge.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Abstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptAbstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt

Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.

Rentnerin bestürzt am FensterRentnerin bestürzt am Fenstercarballo – stock.adobe.com
Fürs Alter

Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter

Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.

Standort-Kornwestheim-2023-W-u-WStandort-Kornwestheim-2023-W-u-WWüstenrot & Württembergische AG
Unternehmen

Hohe Schäden belasten Ergebnisse der W&W-Gruppe

Die W&W-Gruppe bestätigt die bereits am 25. Juli 2024 in einer Ad-hoc-Mitteilung kommunizierte angepasste Erwartung, dass der Konzern im Gesamtjahr 2024 einen Jahresüberschuss nach IFRS deutlich unter dem Vorjahreswert von 141 Millionen Euro ausweisen wird. Der HGB-Überschuss der W&W AG wird dagegen auf Planniveau erwartet.

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht