Photo credit: depositphotos.com
Wer hat bei der Rendite die Nase vorn? Die Fondspolice oder die Direktanlage? Diese Fragen beantworten Vermittler jetzt ganz einfach mit dem FondsanlagenOPTIMIERER der Continentale Versicherung. Das digitale Tool vergleicht individuell für jeden Kunden, ob die Fondspolice oder die Direktanlage das bessere Investment ist.
Dabei zeigt sich, dass die fondsgebundene Rentenversicherung hinsichtlich der Rendite oft empfehlenswerter ist. Die wesentlichen Gründe dafür sind Steuervorteile: keine Steuern in der Ansparphase, günstige Besteuerung bei Rentenzahlung oder Kapitalauszahlung. Ebenso sind die Fondswechsel steuerfrei und erfolgen ohne Ausgabeaufschlag.
Tool verarbeitet eine Vielzahl von Faktoren
Entwickelt wurde das Tool mit dem Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Als Grundlagen für die Berechnung dienen die Fondsrenten Continentale EasyRente Invest und Continentale Rente Invest der 3. Schicht. Neben den Tarifangaben berücksichtigt das Tool auch die aktuellen Steuer- und Fondsdaten, die prognostizierte Rendite, die Anzahl der Fondswechsel und einige weitere Faktoren, die Einfluss auf die voraussichtliche Ablaufleistung haben. Das sind zum Beispiel Angaben zur Flexibilität oder Qualität und Art der ausgewählten Fonds. Dabei lässt sich die Auswirkung von bis zu 20 Fondswechseln simulieren. Auf dieser Basis macht der FondsanlagenOPTIMIERER individuell für jeden Kunden die Unterschiede zwischen Fondspolice und Direktanlage deutlich.
Fondsrente punktet bei Steuervorteilen und Flexibilität
"Dabei zeigt sich sehr oft, dass die Fondspolice die profitablere ist", sagt Thomas Pollmer, Leiter Produktmanagement Leben bei der Continentale Versicherung. "Der FondsanlagenOPTIMIERER widerlegt somit die hartnäckige Behauptung, eine Direktanlage in Fonds sei generell besser als eine Versicherung." Besonders deutlich werde das bei einer langen Ansparphase, ergänzt Thomas Pollmer. "Und der Kunde sichert sich mit einer lebenslang garantierten Rente auch noch optimal fürs Alter ab."
Der Vergleich zeigt, wo die Vorteile der fondsgebundenen Versicherung liegen:
- Während der gesamten Vertragslaufzeit bleiben Fondswechsel (Shift/Switch) kosten- und steuerfrei. Bei Direktanlagen hingegen wird jedes Mal die volle Kapitalertragsteuer inklusive Solidaritätszuschlag von 26,38 Prozent fällig.
- Bei einer Auszahlung als lebenslange Rente muss der Kunde nur einen Teil der Rentenzahlungen versteuern (Ertragsanteilbesteuerung). Erträge besteuert der Staat nicht jährlich, sondern erst bei der Auszahlung oder Veräußerung.
- Wenn eine Fondspolice mindestens zwölf Jahre besteht und die Auszahlung nach dem 62. Lebensjahr erfolgt, bleibt die Hälfte der Erträge steuerfrei.
Den FondsanlagenOPTIMIERER finden freie Vermittler im Maklerportal der Continentale unter makler.continentale.de/fondsanlagen-optimierer. Weitere Informationen zum Fondspolicen-Angebot des Versicherers gibt es unter makler.continentale.de/private-altersvorsorge.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
Hohe Schäden belasten Ergebnisse der W&W-Gruppe
Die W&W-Gruppe bestätigt die bereits am 25. Juli 2024 in einer Ad-hoc-Mitteilung kommunizierte angepasste Erwartung, dass der Konzern im Gesamtjahr 2024 einen Jahresüberschuss nach IFRS deutlich unter dem Vorjahreswert von 141 Millionen Euro ausweisen wird. Der HGB-Überschuss der W&W AG wird dagegen auf Planniveau erwartet.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.