GDV-Hochwasser-Check hilft bei der Risikoeinschätzung
Immobilienbesitzer und Mieter können nun mit dem „Hochwasser-Check“ des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft ihr individuelles Überschwemmungsrisiko durch Flusshochwasser ermitteln.
Damit ergänzt der „Hochwasser-Check“ das Informationsangebot der Versicherer rund um Naturgefahren.
Nachdem der Nutzer Straße, Hausnummer und Postleitzahl eingegeben hat, erfährt er, wie stark das Gebäude durch Flusshochwasser gefährdet ist. Auch bekommt er Informationen darüber, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.
Mit dem „Hochwasser-Check“ und dem „Naturgefahren-Check“ will der GDV vor allem Hausbesitzer sensibilisieren und zu mehr Eigenvorsorge animieren.
Jörg Asmussen, GDV-Hauptgeschäftsführer, dazu:
„Unsere Online-Checks zu Naturgefahren können ein zentrales Informationsportal der öffentlichen Hand mit standortgenauen Daten nicht ersetzen.“
Aber Versicherer wollen mit diesen Angeboten einen Beitrag leisten, um existenzbedrohende Schäden zu vermeiden oder in ihrem Ausmaß zu verringern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Naturgefahren treffen Saarland am stärksten
Naturgefahren: Gut geschützt für ein sicheres Gefühl
Elementarschäden excellent absichern
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
R+V Versicherung zahlt 19 Millionen Euro Cashback an Mitglieder-Plus-Kunden aus
Die R+V Versicherung setzt erneut auf ihr Cashback-Programm: Am 10. März 2025, dem offiziellen Cashback Day, erhalten Kunden der Genossenschaftsbanken insgesamt über 19 Millionen Euro zurück. Diese Summe entspricht einem Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als 16 Millionen Euro erstattet wurden.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.