Der Anteil der Versicherer, die in der Corona-Krise auch Chancen sehen, beträgt inzwischen 90 Prozent. Damit stellt sich rund ein halbes Jahr nach dem Ausbruch der Pandemie zumindest für die deutsche Versicherungswirtschaft die Situation deutlich positiver dar als noch zu Beginn.
Im Frühjahr hatte dieser Anteil lediglich bei 62 Prozent gelegen. Das zeigt eine Umfrage der von Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der V.E.R.S. Leipzig GmbH.
Erwartungen an das Neugeschäft
14 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Branche insgesamt leicht wachsen wird. Ein stark wachsendes Neugeschäft hatte in der vorangegangenen Befragung lediglich ein befragtes Unternehmen erwartet. Bei zwölf der 30 befragten Versicherer entwickelte sich das Neugeschäft seit Ausbruch der Pandemie bereits positiv.
Angesichts der Erfahrungen aus der Corona-Krise mit vielen abgesagten Veranstaltungen und geschlossenen Geschäften, Gastronomien und Unternehmen erwarten knapp zwei Drittel der Versicherer bei Betriebsschließungsversicherungen (63 Prozent) und Veranstaltungsausfallversicherungen (61 Prozent) ein wachsendes Neugeschäft für 2020/21.
59 Prozent sehen mehr Abschlüsse bei Krankenzusatzversicherungen. Unter dem Strich rechnen die Versicherer auch bei der Reiserücktrittsversicherung, der Rechtsschutzversicherung, der Risikolebensversicherung sowie der Berufsunfähigkeitsversicherung mit einem Plus für die Branche.
Kunden und Mitarbeiter können durchatmen
Zwar geht wie auch im Frühjahr ein Fünftel der Unternehmen davon aus, dass es in den kommenden zwei Jahren eher zu einem Personalabbau kommt. Allerdings schließen auch 35 Prozent einen Personalabbau komplett aus. Im Frühjahr war das bei keinem einzigen Unternehmen der Fall.
Noch unwahrscheinlicher werden Prämienerhöhungen wegen der Krise: Damit rechnen nur zwölf Prozent der Befragten, im Frühjahr waren es noch 21 Prozent.
Thomas Korte, Lead Partner und Leiter des Versicherungsbereiches bei EY in Deutschland, dazu:
„Nach anfänglicher Unsicherheit hat sich die Versicherungsbranche mittlerweile gut auf die Veränderungen durch die Corona-Pandemie einstellen können. Nicht nur das: Wie jede Krise bietet auch diese Krise eine Chance. Die nötigen Umstellungen zur Digitalisierung und die Transformation ihrer Geschäftsmodelle können und müssen die Versicherungsunternehmen jetzt konsequenter angehen. In Zukunft werden sich die Unternehmen mit den besten digitalen Lösungen entlang der Wertschöpfungskette durchsetzen.“
Aufbesserung des Images durch Digitalisierungsschub
93 Prozent der Versicherer sehen durch den Digitalisierungsschub Chancen in der Flexibilisierung der Arbeitsmodelle und 60 Prozent erwarten einen moderneren Vertrieb.
Prof. Dr. Fred Wagner, Vorstand des Instituts für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität Leipzig, dazu:
„Die schnellere und bessere Betreuung durch digitale Direktvertriebsmodelle kann auch dem Image der Versicherer helfen.“
Aber 20 der 30 Unternehmen fürchten, dass sich die Corona-Krise negativ auf das Image der Versicherer auswirken könnte.
Prof. Dr. Fred Wagner sagt:
„Gerade jetzt in der Krise haben die Versicherer die Chance, sich als Partner an der Seite der Kunden und der Gesellschaft zu positionieren – was langfristig positiv auf das Image einzahlen wird. Störend für das Image sind allerdings die Auseinandersetzungen um die Betriebsschließungsversicherungen.“
54 Prozent der Befragten haben bisher Kulanzzahlungen für Schäden geleistet. Ebenso viele haben zum Beispiel an medizinische Einrichtungen und Hilfsfonds gespendet und 42 Prozent haben lokale Einrichtungen unterstützt. Langfristig sehen 93 Prozent der Befragten insbesondere durch optimierte, digitale Kundenschnittstellen positive Auswirkungen auf das Image, 74 Prozent durch die Kulanzzahlung von Schäden.
Weiterhin hoher Druck
Dennoch sehen 97 Prozent der befragten Versicherer nach wie vor Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Neugeschäft (87 Prozent) und Kapitalanlagemanagement (83 Prozent).
Allerdings ist der Anteil im Vergleich zur Befragung im Frühjahr deutlich zurückgegangen. Zugenommen haben dagegen die Sorgen in den Bereichen Informationstechnik (83 Prozent) und Betriebsorganisation (77 Prozent).
Nach Ansicht der Befragten werden auch die Schadenquoten bei zahlreichen Versicherungsprodukten steigen, insbesondere bei Betriebsschließungsversicherungen, Veranstaltungsausfallversicherungen und Reiserücktrittsversicherungen. Darüber hinaus entwickelt sich die Rendite der Kapitalanlagen bei etwa der Hälfte der Unternehmen negativ.
Thomas Korte erwartet:
„Langfristig wird es zu einer Zunahme der Transaktionen und Zusammenschlüsse im Versicherungsmarkt kommen. Denn die Corona-Krise zwingt die Unternehmen, ihr gesamtes Portfolio zu überprüfen und neue Geschäftsmodelle einzuführen. Daraus können Herausforderungen entstehen, denen der ein oder andere Versicherer alleine gegebenenfalls nicht gewachsen ist. Für strategische Investoren könnten sich dadurch attraktive Akquisitions- oder Fusionsmöglichkeiten ergeben.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
map-report: Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2020
Positives Geschäftsjahr für die Lebens- und Krankenversicherer
Die aktuellen Branchenmonitore zeigen auf: Neben den bestehenden Herausforderungen, wie Niedrigzins, demografischer Wandel und Regulatorik, wirkte sich im Jahr 2021 auch die anhaltende Corona-Pandemie auf die Bilanzen der privaten Lebens- und Krankenversicherer aus.
Corona: Versicherungsmitarbeiter erwarten Digitalisierungsschub
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.