Verschiedene Arten des Firmenleasings und deren Vorteile

Das Firmenleasing, das auch als Geschäftsleasing bezeichnet wird, ist eine gängige Geschäftspraxis in der Unternehmenswelt. Firmen haben hierdurch die Möglichkeit, Ressourcen wie Fahrzeuge oder Maschinen für eine bestimmte Zeit zu erhalten und diese über einen längeren Zeitraum hinweg zu finanzieren. 

(PDF)
Unterschrift-80476595-AS-GajusUnterschrift-80476595-AS-GajusGajus – stock.adobe.com

Grundsätzlich wird zwischen direktem und indirektem Firmenleasing unterschieden und es gibt ein Spezialleasing für einzelne Firmen. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen Varianten mit Vollamortisation und Teilamortisation differenziert. Außerdem gehören operatives Leasing, Sale-and-Lease-Back sowie Crossboarder Leasing zu den gängigen Varianten in der Geschäftswelt.

Direktes und indirektes Firmenleasing

Beim Firmenleasing wird zwischen direktem und indirektem Leasing unterschieden. Das direkte Leasing heißt auch Herstellerleasing, da der Hersteller gleichzeitig die Leasinggesellschaft ist. Beim indirekten Leasing wird noch eine Partei zwischengeschaltet. Die Unternehmen bekommen ihre Güter nicht von den Herstellern selbst, sondern von einem anderen Unternehmen. Dieses übernimmt die Leasingverhandlungen und tritt als Leasinggesellschaft auf.

Solche Leasingformen bringen den Unternehmen viele Vorteile. So sind die Raten steuerlich absetzbar und die Umsatz- und Mehrwertsteuer können als Vorsteuer geltend gemacht werden. Beim Leasing muss kein Eigenkapital angetastet werden und es ist auch nicht nötig, einen Kredit aufzunehmen. Die Leasingverträge bieten eine größtmögliche Planungssicherheit und die anfallenden Kosten und Raten können genau kalkuliert werden. Beim Fahrzeug-Leasing können aktuelle Modelle genutzt werden, ohne dass hohe Anschaffungspreise bezahlt werden müssen. Außerdem bekommen Gewerbekunden bei den Händlern häufig Rabatte, wenn sie deren Produkte mittels Leasing finanzieren.

Sale-and-Lease-Back

Beim Sale-and-Lease-Back leasen die Unternehmer ein Objekt, das sie zuvor an den Leasinggeber verkauft haben. Das hat vor allem finanzielle Vorteile. Das Unternehmen kann seine Eigenkapitalquote erhöhen und dennoch die verkauften Leasingobjekte weiter verwenden. Außerdem kann es möglich sein, dass durch die Transaktion stille Reserven gehoben werden, was sich ebenfalls positiv auf das Unternehmen auswirkt.

Dieses Vorgehen bietet eine größtmögliche Flexibilität bei der Handhabung von Ressourcen. So können beispielsweise Container und Transportbehälter verkauft und in einer begrenzten Anzahl zurückgeleast werden. Hierdurch ist es nicht nötig, Kapitaleinsatz zu tätigen oder Lagerplatz zur Verfügung zu haben. Stattdessen können genau die Transportbehälter genutzt und bezahlt werden, die tatsächlich gebraucht werden. Bei der Kostenkalkulation und der Buchführung zeigen sich die Vorteile dieser Leasingform.

Spezialleasing

Üblicherweise ist es beim Leasing so, dass bestimmte Produkte und Artikel so angenommen werden, wie die Hersteller sie konzipiert haben. Diese werden dann für einen bestimmten Zeitraum oder dauerhaft genutzt und teilweise oder komplett finanziert. Beim Spezialleasing sieht die Sache etwas anders aus. Hier werden die Artikel speziell für die Unternehmen hergestellt und auf deren kundenspezifische Bedürfnisse angepasst.

Das ist zum Beispiel dann nötig, wenn Unternehmen bestimmte Fahrzeuge wie Bagger mit außergewöhnlichen Fähigkeiten benötigen. Diese Leasingform ist für Unternehmen sinnvoll, da sie Spezialgeräte zu einem besonders günstigen Preis erhalten. Allerdings ist Spezialleasing gelegentlich mit höheren Kosten verbunden. Immerhin können die Leasinggeber die Leasingobjekte nach dem Ablauf der Vertragslaufzeit nicht mehr so leicht verkaufen. Sie sind auf die speziellen Bedürfnisse eines bestimmten Unternehmens angepasst und können nur bedingt von anderen Firmen verwendet werden.

Finanzierungsleasing

Das Finanzierungsleasing ist ein Oberbegriff für unterschiedliche Leasingarten. Das Leasingobjekt wird abhängig von den getroffenen Bestimmungen in den Leasingerlassen zugerechnet. Normalerweise wird zwischen Finanzierungsleasingverträgen mit Voll- beziehungsweise Teilamortisation unterschieden. Im Bereich Firmenleasing für Unternehmen wird das Finanzierungsleasing besonders häufig verwendet.

Die Vollamortisation

Bei der Vollamortisation wird zwischen drei Varianten unterschieden: Kaufoptionen, Vertragsverlängerungen und Rückgabe. In einem entsprechenden Vertrag wird eine Grund-Leasingzeit vereinbart. Diese liegt üblicherweise zwischen 40% bis 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer. Wie hoch diese ist, wird der entsprechenden AfA-Tabelle entnommen. Wird eine Vertragsverlängerung vereinbart, erfolgt diese auf Grundlage des aktuellen Marktwerts des jeweiligen Leasingobjekts.

Die Teilamortisation

Bei einer Teilamortisation werden die Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten des jeweiligen Leasingobjekts nur teilweise durch die Raten gedeckt. Die restlichen Kosten werden dadurch eingespielt, dass das Leasingobjekt nach Vertragsende verkauft wird. Dies muss nicht zwingend an den Leasingnehmer erfolgen, sondern auch ein Dritter kann der Käufer sein. In einigen Fällen verändert sich der Wert eines Leasingobjekts während der Grundmietzeit. Das hat Auswirkungen auf die steuerliche Zurechnung des jeweiligen Leasingobjekts.

Operatives Leasing

Das operative Leasing ist eine Unterform des Teilamortisationsleasings. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Vertragslaufzeit ausgesprochen kurz ist. In der Regel übersteigt sie 40% der betriebsüblichen Nutzungsdauer nicht. Auch dieser Wert wird anhand der AfA-Tabelle ermittelt. Durch spezielle Leasingverträge wird dafür gesorgt, dass die Leasinggesellschaft die steuerliche Zurechnung erhält.

Das operative Leasing ist für alle Unternehmen interessant, die bestimmte Güter nur für einen kurzen Zeitraum benötigen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn für eine geringe Zeitspanne oder für ein kleines Projekt zusätzliche Container gebraucht werden. Aber auch bei Spezialfahrzeugen, die nur für wenige Gelegenheiten benötigt werden, bietet sich das operative Leasing an.

Crossboarder Leasing

Crossboarder Leasing ist für alle Unternehmen interessant, die international tätig sind. Diese haben die Chance, Leasingobjekte von Leasinggebern aus anderen Ländern zu nutzen. Hierbei besteht die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Leasingarten wie Finanzierungsleasing oder operatives Leasing beim Crossboarder Leasing zu nutzen.

In den meisten Fällen ist das Crossboarder Leasing mit steuerlichen Vorteilen verknüpft, was die finanzielle Lage von Unternehmen verbessert. Häufig können sowohl die Leasingnehmer als auch der Leasinggeber Abschreibungen tätigen, was ihnen finanzielle Vorteile bringt. Gerade global agierende Konzerne und Betriebe profitieren stark von dieser Leasingform.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Oldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-Johnnyrh
Flotte Fahrzeuge

Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet

Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.

Winterreifen auf schneebedeckter FahrbahnWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen

Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.

Car flyerCar flyersbotas – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit

Unfallflucht ist eine Straftat, selbst ohne Personenschaden. Laut Verivox-Umfrage wollen 67 Prozent der Deutschen, dass Fahrerflucht nach Sachschäden nicht zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird.

Senior man and young woman arguing after car crash.Senior man and young woman arguing after car crash.hedgehog94 – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Ferienfiasko vermeiden - Hilfe, wenn‘s im Urlaub kracht

Sommerferien-Effekt: Die Zahl der Auslandsschäden in der Kfz-Versicherung steigt in den letzten Jahren an. In der zweiten Jahreshälfte passieren anderthalb Mal so viele Unfälle wie in der ersten. Wer im Vertrag eine Schadenersatzversicherung bei Auslandsreisen vereinbart hat, kann sich entspannt zurücklehnen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht