Das neue Aufstiegs-BAföG erhöht die staatliche Förderung des „Fachwirts für Finanzberatung (IHK)“ in der Durchführungsvariante von GOING PUBLIC! auf 75 Prozent – unter Berücksichtigung des Steuervorteils sogar auf über 80 Prozent. Das Aufstiegs-BAföG gilt seit dem 1. August 2020.
Auch ohne „Corona-Hintergrund“ hat der Staat die Förder-Rahmenbedingungen der sogenannten Aufstiegs-Fortbildung seit diesem August drastisch verbessert, um Qualifikation in Deutschland weiter zu stärken.
Ronald Perschke, Vorstand von GOING PUBILC! rechnet vor:
„Erreicht der Fortbildungsteilnehmer den Einkommenssteuer-Spitzensatz, liegt sein Eigenanteil bei nur noch 14 Prozent, also ca. 800,00 Euro."
Aber auch ohne Betrachtung des Steuereffekts wird deutlich: Der direkte Zuschussanteil für die kompletten Fortbildungs- und Prüfungskosten liegt bei 75 Prozent. Der Eigenanteil des Teilnehmers im Studiengang „Fachwirt/in für Finanzberatung (IHK)“ ist noch einmal gesunken. Er beträgt nur noch 1.380,00 Euro (am Beispiel der Prüfkosten der IHK Berlin, vor Steuereffekt).
Teilnehmer, bei denen die persönlichen Voraussetzungen vorliegen (i. d. R. gegeben, sofern kein höherer Bildungsabschluss als Bachelor besteht), haben einen Rechtsanspruch auf Förderung – und das sogar unabhängig von Einkommen und Vermögen.
Folgenden Neuerungen des Aufstiegs-BAföG gelten sowohl für den Studiengang „Fachwirt/in für Finanzberatung (IHK)“ als auch für die Qualifikation „Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK)“:
- Der nicht-rückzahlbare Zuschuss bei Beginn der Fortbildung beträgt nun 50 Prozent (statt bisher 40 Prozent).
- Bei bestandener Prüfung werden jetzt 50 Prozent (bisher 40 Prozent) vom Restdarlehen der KfW erlassen.
Bonus für Fachwirt-Teilnehmer: Während der Lehrgangsdauer schaltet GOING PUBLIC! die Teilnehmer kostenlos für die Weiterbildungs-WBTheken frei. Der Gegenwert dafür liegt bei über 1.400 Euro.
Weitere Highlights für Fachwirt-Teilnehmer
Die Vorbereitung auf die DIN 77230-Zertifizierungsprüfung ist im Lehrgangskonzept enthalten. Außerdem werden wegen des ausgeklügelten Konzepts der GOING PUBLIC „Qualifikationstreppe“ allen Fachwirt-Absolventen 50 Prozent der Studienleistung beim „Bachelor of Arts – Finanzberatung für Unternehmen und Privatkunden“ angerechnet.
Dadurch kann der Absolvent nach dem Fachwirt in lediglich vier weiteren berufsbegleitenden Semestern sein Bachelor-Studium an der staatlichen Hochschule Kaiserslautern abschließen.
GOING PUBLIC! empfiehlt allen Interessentinnen und Interessenten, sich die historisch besten Förderbedingungen im Fachwirt-Studium jetzt zu sichern und gleich zu starten. Interessierte finden alle Informationen zum Aufstiegs-BAföG hier. Auch alle Daten zum Fachwirt-Studiengang sind hier online.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Garantiezinssenkung – ein Schub für die bAV?
Das Soll-Profil für Mitarbeiter
Hohe Schäden belasten Ergebnisse der W&W-Gruppe
Die W&W-Gruppe bestätigt die bereits am 25. Juli 2024 in einer Ad-hoc-Mitteilung kommunizierte angepasste Erwartung, dass der Konzern im Gesamtjahr 2024 einen Jahresüberschuss nach IFRS deutlich unter dem Vorjahreswert von 141 Millionen Euro ausweisen wird. Der HGB-Überschuss der W&W AG wird dagegen auf Planniveau erwartet.
Faktor Mensch und Fachwissen: Darum wird persönliche Finanzberatung favorisiert
Menschen in Deutschland wählen die persönliche Finanzberatung, um einen menschlichen Ansprechpartner und die damit verbundene Fachkompetenz zu erhalten. Wer sich für diese Form der Beratung entschieden hatte, fand sie mehrheitlich sehr gut bis gut. Die Wunschberatung der Deutschen soll fachlich top, auf neuestem Stand, am individuellen Bedarf ausgerichtet und unabhängig sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.