Mit einer Last von 192 Milliarden US-Dollar ist der Volkswagen-Konzern der am höchsten verschuldete Konzern der Welt. Dies zeigt eine Infografik von Kryptoszene.de.
Der Schuldenberg ist fast so groß wie der von ganzen Staaten wie Südafrika oder Ungarn. Und dies, obwohl VW hochprofitabel wirtschaften und die zweithöchste EBIT-Marge mit ,3 Prozent aller Automobilkonzerne aufweisen. Lediglich Toyota hatte mit 8,4 Prozent einen höheren Wert.
Neben Volkswagen sind zudem zwei weitere deutsche Konzerne unter den zehn Unternehmen mit der höchsten Schuldlast: Daimler und BMW, mit Schulden in Höhe von 151 beziehungsweise 114 Milliarden US-Dollar.
Die Analyse der Finanzdaten der nach Marktkapitalisierung größten 900 Unternehmen fördert zutage, dass US-Unternehmen in Summe die höchsten Schulden aufweisen. An zweiter Position befindet sich Deutschland respektive dort ansässige Unternehmen.
Raphael Lulay, Kryptoszene-Analyst, dazu:
„Die Schuldlast von Volkswagen ist teilweise auch durch die Autofinanzierungssparte aufgebläht. Und obgleich hohe Schulden je nach Geschäftsentwicklung durchaus problematisch sein können, zeigen die Wolfsburger, dass sie die Gelder zukunftsorientiert investieren. Das Unternehmen ist bei Innovationen federführend und verfügt über ein höheres Forschungsbudget als Tech-Größen wie Microsoft und Apple sowie andere Auto-Hersteller.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
Gründen ganz einfach: Warum es noch nie so leicht war, eine globale Firma aufzubauen
Toyota Insurance Services (TIS) stärkt Europapräsenz
Toyota Insurance Services, das Kompetenzzentrum für Toyota und Lexus in Europa, besetzt strategische Führungspositionen: Der bisherige Managing Director Udo Jüngling, wird European Sales Director, auf ihn folgt Jessica Schnabel als Managing Director.
Von wegen Mittelmaß! Deutsche Marken im Siegermodus
Im Brand Finance Germany 150 2024 Ranking strotzen deutsche Marken vor Stärke und Markenwerten mit knapp 4,8 Prozent Wachstum. Alle deutschen Top 10 Marken sind zweistellige Markenmilliardäre und bringen zusammen über 350 Milliarden Markenwert auf die Waage. Das schafft mit weitem Abstand kein anderes Land in Europa.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trump eskaliert Handelskonflikt mit Jahrhundert-Zöllen
US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert – mit drastischen Folgen für den Welthandel. Experten warnen vor Stagflation, Märkte reagieren nervös. Besonders China und die EU sind betroffen.
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.