Mit einer Last von 192 Milliarden US-Dollar ist der Volkswagen-Konzern der am höchsten verschuldete Konzern der Welt. Dies zeigt eine Infografik von Kryptoszene.de.
Der Schuldenberg ist fast so groß wie der von ganzen Staaten wie Südafrika oder Ungarn. Und dies, obwohl VW hochprofitabel wirtschaften und die zweithöchste EBIT-Marge mit ,3 Prozent aller Automobilkonzerne aufweisen. Lediglich Toyota hatte mit 8,4 Prozent einen höheren Wert.
Neben Volkswagen sind zudem zwei weitere deutsche Konzerne unter den zehn Unternehmen mit der höchsten Schuldlast: Daimler und BMW, mit Schulden in Höhe von 151 beziehungsweise 114 Milliarden US-Dollar.
Die Analyse der Finanzdaten der nach Marktkapitalisierung größten 900 Unternehmen fördert zutage, dass US-Unternehmen in Summe die höchsten Schulden aufweisen. An zweiter Position befindet sich Deutschland respektive dort ansässige Unternehmen.
Raphael Lulay, Kryptoszene-Analyst, dazu:
„Die Schuldlast von Volkswagen ist teilweise auch durch die Autofinanzierungssparte aufgebläht. Und obgleich hohe Schulden je nach Geschäftsentwicklung durchaus problematisch sein können, zeigen die Wolfsburger, dass sie die Gelder zukunftsorientiert investieren. Das Unternehmen ist bei Innovationen federführend und verfügt über ein höheres Forschungsbudget als Tech-Größen wie Microsoft und Apple sowie andere Auto-Hersteller.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Gründen ganz einfach: Warum es noch nie so leicht war, eine globale Firma aufzubauen
Von wegen Autoland Deutschland
Allianz unter den Top 5 der größten deutschen Unternehmen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fast die Hälfte der Schweizer kann kein Geld sparen
Politische Turbulenzen in Frankreich treiben Risikoaufschlag auf Staatsanleihen
Allianz Trade: Handelskrieg bremst Weltwirtschaft
EU-Trilog greift Kritik an Überregulierung auf
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.