Brand Finance veröffentlicht den Deutschland 150 2024 Country Report. Alle deutschen Top 10 Marken sind zweistellige Markenmilliardäre und bringen zusammen über 350 Milliarden Markenwert auf die Waage. Das schafft mit weitem Abstand kein anderes Land in Europa.
"Addiert man die Top Ten Markenwerte aus Frankreich, Italien und Spanien zusammen, kommt man nur annähernd auf den gleichen Betrag. Kein Schwächeln oder Mittelmaß also in der deutschen Markenlandschaft, das sind nachhaltig konsolidierte Spitzenwerte", konstatiert Ulf-Brün Drechsel, Country Director D.A.CH bei Brand Finance.
Über allem thront mit 68,4 Mrd. Euro und einer AAA-BSI Bewertung die Deutsche Telekom, mit der globalen Marke T und erstmalig einem einzigartigen Triple: Wertvollste Deutsche Marke, wertvollste Telekommarke weltweit und wertvollste Marke Europas.
Top Marken auf den ersten Plätzen
Die in Deutschland starke Automobilbranche ist weiterhin im Umbruch, das hinterlässt Spuren. Top Marken wie Mercedes-Benz mit 55,5 Mrd. Euro (Platz 2), BMW mit 38,3 Mrd. Euro (von Platz 4 auf 5) und Volkswagen mit 31,5 Mrd. Euro (Platz 6) verlieren an Markenwert zum Vorjahr. Auch die Allianz musste bei 43,8 Mrd. Euro ein paar Prozente Federn lassen, hält aber ihre Position auf Rang 3.
Lidl mit 14,5 Mrd. Euro verliert unter den Lichtgestalten am meisten Glanz. Mit Wertverlust zum Vorjahr konnte die Marke aber den Platz 9 halten. Großer Gewinner ist die SAP, die bei 15,5 Prozent Markenwertzuwachs auf 23,5 Mrd. Euro glatt von Platz 8 auf Platz 7 debütieren konnte. Porsche bleibt als einzige Automobilmarke weiter auf der Überholspur. Mit turbomäßigen 13,6 Prozent Wertezuwachs auf 40,2 Mrd. Euro konnte die Premiummarke den begehrten Platz 4 erobern und zeigt damit dem automobilen Rivalen BMW (Platz 5) erstmalig die Bremslichter.
Last but not least sei Deutschlands sich ständig neu erfindende Traditionsmarke Siemens (22,8 Mrd. Euro) erwähnt, die diesjährig erstmalig in dem neu formierten Sektor Diversified Brands antrat und trotz eines stattlichen 10,3 Prozent Wertewachstums ihren Rang nicht halten konnte und auf Platz 8 rangiert. Ein kurioses Zeichen der hohen Dynamik in dieser absoluten Champions Klasse.
„In den Top Platzierungen gab es leichte Verschiebungen unter den Automobilmarken und einen spektakulären Oberliga-Wechsel. Die Markenikone Adidas übergibt den 10. Platz an Aldi Süd. Bei 13,8 Mrd. Euro Markenwert weist Aldi Süd als eine der wenigen Retailmarken einen signifikanten Zuwachs von über 9 Prozent auf und unterstreicht damit eine beeindruckende Performance. Unter den Marken-Geschwistern entwickelt sich Aldi Süd damit deutlich besser im Markenwert als Aldi Nord auf Platz 29 bei 6 Prozent Zuwachs“, fasst Ulf-Brün Drechsel die Highlights in der Oberliga zusammen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EU-Kartellverfahren: Milliardenmarkt Altfahrzeugentsorgung im Fokus der Wettbewerbshüter
Die EU-Kommission hat wegen kartellrechtlicher Verstöße beim Altfahrzeugrecycling Geldbußen in Höhe von rund 460 Millionen Euro gegen 15 Automobilhersteller und den Branchenverband ACEA verhängt. Mercedes-Benz kam als Kronzeuge ohne Strafe davon.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
Lidl-Gründer Dieter Schwarz ist der reichste Deutsche
Das manager magazin stellte sein Ranking der 500 reichsten Deutschen 2022 vor. Mit einem geschätzten Vermögen von 36 Mrd. Euro ist Dieter Schwarz der reichste Deutsche. Der Unternehmer löste damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt ab.
Wie Versicherer neue Talente für sich gewinnen können
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.