Consors Finanz Studie: Der Kostendruck steigt - wie lange ziehen Autofahrer noch mit?
Kosten contra Flexibilität: Immer mehr Autobesitzer lassen das Auto stehen, um Geld zu sparen - für fünfzig Prozent ist uneingeschränkte Flexibilität aber wichtiger.
Bequem und unabhängig sein - das zählt zu den Vorteilen eines eigenen Pkws. Mobilität hat aber ihren Preis. Die mit dem eigenen Wagen verbundenen Ausgaben tun weh: Kraftstoffpreise, Werkstattbesuche, Versicherungen, Kfz-Steuern, Parkplatzkosten. Und je rascher neue Modelle im Zuge der Innovationskraft aufeinander folgen, desto schneller verlieren die alten an Wert. Inzwischen sind die laufenden Kosten nach den Ergebnissen des Automobilbarometers International von Consors Finanz für weltweit mehr als ein Drittel der Befragten der Grund, selbst kein Auto zu besitzen.
Autobesitzer suchen gezielt Einsparpotenzial
Wegen der Kosten für Benzin und Diesel lässt weltweit mehr als die Hälfte der Autobesitzer ihren Pkw hin und wieder stehen. In Deutschland sind es sogar sechzig Prozent. Hierzulande ist es vor allem die junge Generation der 18- bis 34-Jährigen (67 Prozent), die aus finanziellen Gründen auf eine Autofahrt verzichtet. Bei den älteren (55+) sind es lediglich 53 Prozent.
Um Geld einzusparen, gehen die Autobesitzer weltweit unterschiedliche Wege: 42 Prozent kaufen ein sparsameres Auto. Fast ebenso viele nutzen verstärkt andere Verkehrsmittel. Knapp jeder fünfte Befragte nutzt eine Abwrackprämie beziehungsweise Umweltprämie.
Unabhängigkeit hat ihren Preis
Trotz hoher Kosten, die Freiheit (59 Prozent) und die Flexibilität (50 Prozent), die das eigene Auto verleiht, sind für die Befragten weltweit immer noch wichtiger. 32 Prozent haben zudem gar keine Alternative, um die täglichen Fahrten für sich und die Familie zurückzulegen. Insbesondere auf dem Land sind viele Menschen auf das Auto angewiesen.
Eine Möglichkeit, Kosten zu reduzieren, wäre, das Auto selbst als Einnahmequelle zu nutzen, zum Beispiel als Werbefläche. Für 47 Prozent der Befragten kommt das jedoch nicht infrage. Hauptgrund ist, dass man im Straßenverkehr nicht auffallen möchte.
Smart Buyer sind im Kommen
Bernd Brauer, Head of Automotive Financial Services bei Consors Finanz, analysiert: "Die Studie zeigt, dass Konsumenten heute Sparmöglichkeiten jedweder Art suchen und nutzen möchten." Mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise werde sich der Trend zu kleineren, günstigeren Autos und zum Gebrauchtwagen zusätzlich verstärken.
"Smart Buyer sind im Kommen, also Kunden, die die günstigsten Angebote wie rabattierte Jahreswagen oder Rücklaufmodelle suchen. Um das Budget der Verbraucher zu entlasten, sind zugleich neue Mobilitätsservices rund um das Auto gefragt", so Brauer. Dazu zählen auch innovative Finanzierungsoptionen wie beispielsweise Abomodelle.
Original-Content von: Consors Finanz übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherung: In Diebstahlhochburg Berlin haben Pkw selten Kaskoschutz
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Verbraucher lehnen Künstliche Intelligenz in der Kfz-Schadenregulierung ab
Bei Versicherern wird der Einsatz von Human Intelligence (HI) immer stärker durch AI substituiert. Doch Kunden stehen der Vorgehensweise noch skeptisch gegenüber.
Von wegen Krypto-Hype
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.