Wie sehr sich unsere Karriere auf unsere körperliche und geistige Gesundheit auswirken kann, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage. Untersucht wurde, wie sich unserer Meinung nach, das Coronavirus auf die Gesundheit und die Sicherheit am Arbeitsplatz auswirken wird und wie Arbeitgeber für mehr Sicherheit sorgen können.
Jeder Arbeitsplatz ist anders. Egal ob man fünf Tage die Woche am Schreibtisch sitzt oder auf einer Baustelle arbeitet: Gesundheit und Sicherheit sollen ernst genommen wird. Fast die Hälfte der Befragten in Deutschland sind besorgt, dass ihre geistige und körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz gefährdet ist. die Umfrageteilnehmer bleiben, aufgrund einer berufsbedingten Erkrankung, im Durchschnitt sieben Tage im Jahr von der Arbeit fern.
16 Prozent der deutschen Bevölkerung wurden aufgrund einer berufsbedingten Erkrankung krankgeschrieben. Rückenschmerzen und Stress sind die zwei häufigsten Gründe dafür. Auf die Frage, ob ihre Arbeitgeber mehr für die Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz tun könnten, gaben nur 16 Prozent der Befragten an, dass sie keinen Handlungsbedarf bei ihren Arbeitgebern sehen.
Städte mit dem höchsten Stresslevel
Auf regionaler Ebene betrachtet, sind Teilnehmer aus Berlin und Köln, in der von Lenstsore beauftragten Umfrage, aufgrund einer berufsbedingten Erkrankung, im vergangenen Jahr mit durchschnittlich 17,5 Tagen der Arbeit am meisten ferngeblieben. In den nachfolgend genannten Städte verursachen demnach die Berufe am meisten Stress, Depressionen und Angstzustände:
Stress
- 44 Prozent Düsseldorf
- 40 Prozent Dortmund
- 38 Prozent Essen
Depressionen
- 50 Prozent Essen
- 44 Prozent Düsseldorf
- 20 Prozent Dortmund
24 Prozent der Angestellten aus Essen gaben an, im vergangenen Jahr wegen körperlicher und psychischer Erkrankungen freigestellt worden zu sein, darauf folgen Frankfurt (20 Prozent) und München (18 Prozent).
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern
42 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass ihr Unternehmen die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern könnte, indem sie diese ernster nehmen.
Darauf folgt der Wunsch eine Kultur zu schaffen, in der Mitarbeiter offen und ehrlich Verbesserungsvorschläge äußern können (31 Prozent).
Bei der Untersuchung von 14 verschiedenen Branchen, haben Personen, die in der Verkaufs-, Medien- und Marketingbranche (29 Prozent), der Rechtsabteilung (27 Prozent), und dem Einzelhandel, der Gastronomie und der Freizeitbranche (16 Prozent) tätig sind, das Gefühl, dass ihre Arbeitgeber ihre Gesundheit nicht ernst nehmen. Auf die Frage nach der aktuellen Situation, bezüglich des Coronavirus und im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie, sind 60 Prozent der im Gesundheitswesen beschäftigten über das Infektionsrisiko besorgt.
Zu den Branchen, in denen Personen im vergangenen Jahr am häufigsten wegen einer berufsbedingten Erkrankung krankgeschrieben wurden, zählen:
- 31 Prozent IT/Telekommunikation
- 27 Prozent Bildung
- 20 Prozent Reise und Transport
- 19 Prozent Personalwesen
- 18 Prozent Recht, Kunst und Kultur
Die Auswirkungen von COVID-19
Deutschland erlebt, wie die ganze Welt auch, beispiellose Zeiten, in denen Normalität noch in weiter Ferne liegt. Gefragt wurde auch. wie sich das Virus auf die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz auswirken wird. 33 Prozent vermuten negative Folgen durch COVID-19, da sich Unternehmen, eher auf den Cashflow konzentrieren werden oder müssen, anstatt auf ihre Mitarbeiter.
Trotzdem waren 23 Prozent der Ansicht, dass es einen positiven Effekt haben könnte und Gesundheit sowie Sicherheit am Arbeitsplatz dadurch ernster genommen werden. Weitere Ausführungen zur Studie sind hier hinterlegt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tatort Büro: Es liegt nicht immer am Bildschirm
Oft zeichnet sich die Ausstattung in Büros durch mangelhafte Qualität aus. Vor allem Laserdrucker haben einen schlechten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Worauf sollten Unternehmen achten, um Ihre Mitarbeiter zu schützen?
Familie bedeutet für drei Viertel der Deutschen Glück
Gesundheit und Rente sind Stressfaktoren
Covid-19 als Berufskrankheit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.