Wenn es das Vorgängermodell nicht mehr gibt, können Geschädigte im Dieselskandal auch ein neues Nachfolgemodell bekommen. Allerdings müssen sich dann Betroffene den Nutzungsvorteil des bisherigen Wagens anrechnen lassen, urteilte das Oberlandesgericht Köln.
Der von einem Unternehmen bei einem Autohaus gekaufte VW Touran der ersten Generation war vom sogenannten „Dieselskandal“ betroffen. Diese Version wird seit dem Jahr 2015 nicht mehr hergestellt, sondern ein Nachfolgemodell.
Der Käufer verlangte ein neues mangelfreies Fahrzeug, aber der Hersteller wies darauf hin, dass eine Nachlieferung wegen des Produktionsendes der ersten Generation unmöglich ist. Auch könnte laut Autohaus ein Software-Update aufgespielt werden.
Anspruch auf Lieferung eines Neufahrzeuges der Nachfolgegeneration
Das Oberlandesgericht Köln entschied, dass das Unternehmen als Käufer einen Anspruch auch auf Lieferung eines Neufahrzeuges der Nachfolgegeneration hat. Das alte Fahrzeug muss zurückerstattet werden und die Nutzung ersetzt werden.
Dies gilt auch, wenn es das Auto in der Generation nicht mehr gibt. Dennoch kann laut Urteil ein Anspruch auf Nachlieferung bestehen. Zudem ist eine Nachlieferung auch gegenüber der Nachbesserung durch Aufspielen eines Software-Updates nicht unverhältnismäßig. Denn die Unverhältnismäßigkeit kommt nur dann in Betracht, wenn das Software-Update grundsätzlich zur Mangelbeseitigung geeignet sei. Aber dies kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass mit dem Software-Update Folgeprobleme verbunden seien, die derzeit jedenfalls in der Fachöffentlichkeit diskutiert würden.
Der Kläger muss dann aber das alte Fahrzeug zurückgeben und Wertersatz für die bisherige Nutzung zahlen. Die Summe wird anhand des ursprünglichen Kaufpreises, der bisher gefahrenen Kilometer und der regelmäßig von einem Dieselfahrzeug zu erwartenden Gesamtnutzung berechnet.
Urteil vom 2. April 2020 (Oberlandesgericht Köln, Az. 18 U 60/19)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Kollisionen und neue Risiken durch E-Autos
Aktuelle Test-Crashs zeigen: Die größten Unfallrisiken bei E-Autos entstehen durch den Overtapping-Effekt beim Beschleunigen, der Unterboden zeigt sich als Schwachstelle und das Fahrzeug-Gewicht wird aufgrund des Batteriebetriebes deutlich steigen.
Fiat unter Verdacht der Abgasmanipulation
Auto-Werbung: Angaben zur Motorisierung verpflichtend
Dieselskandal: Schadensersatz auch bei „spätem“ Kauf
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.