Dieselskandal: Neuwagen als Entschädigung möglich

Wenn es das Vorgängermodell nicht mehr gibt, können Geschädigte im Dieselskandal auch ein neues Nachfolgemodell bekommen. Allerdings müssen sich dann Betroffene den Nutzungsvorteil des bisherigen Wagens anrechnen lassen, urteilte das Oberlandesgericht Köln.

(PDF)
Autohaus-301185367-AS-standretAutohaus-301185367-AS-standretstandret – stock.adobe.com

Der von einem Unternehmen bei einem Autohaus gekaufte VW Touran der ersten Generation war vom sogenannten „Dieselskandal“ betroffen. Diese Version wird seit dem Jahr 2015 nicht mehr hergestellt, sondern ein Nachfolgemodell.

Der Käufer verlangte ein neues mangelfreies Fahrzeug, aber der Hersteller wies darauf hin, dass eine Nachlieferung wegen des Produktionsendes der ersten Generation unmöglich ist. Auch könnte laut Autohaus ein Software-Update aufgespielt werden.

Anspruch auf Lieferung eines Neufahrzeuges der Nachfolgegeneration

Das Oberlandesgericht Köln entschied, dass das Unternehmen als Käufer einen Anspruch auch auf Lieferung eines Neufahrzeuges der Nachfolgegeneration hat. Das alte Fahrzeug muss zurückerstattet werden und die Nutzung ersetzt werden.

Dies gilt auch, wenn es das Auto in der Generation nicht mehr gibt. Dennoch kann laut Urteil ein Anspruch auf Nachlieferung bestehen. Zudem ist eine Nachlieferung auch gegenüber der Nachbesserung durch Aufspielen eines Software-Updates nicht unverhältnismäßig. Denn die Unverhältnismäßigkeit kommt nur dann in Betracht, wenn das Software-Update grundsätzlich zur Mangelbeseitigung geeignet sei. Aber dies kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass mit dem Software-Update Folgeprobleme verbunden seien, die derzeit jedenfalls in der Fachöffentlichkeit diskutiert würden.

Der Kläger muss dann aber das alte Fahrzeug zurückgeben und Wertersatz für die bisherige Nutzung zahlen. Die Summe wird anhand des ursprünglichen Kaufpreises, der bisher gefahrenen Kilometer und der regelmäßig von einem Dieselfahrzeug zu erwartenden Gesamtnutzung berechnet.

Urteil vom 2. April 2020 (Oberlandesgericht Köln, Az. 18 U 60/19)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

SCHWEIZ CRASHTEST ELEKTROAUTO DUEBENDORFSCHWEIZ CRASHTEST ELEKTROAUTO DUEBENDORFAXASCHWEIZ CRASHTEST ELEKTROAUTO DUEBENDORFAXA
Flotte Fahrzeuge

Mehr Kollisionen und neue Risiken durch E-Autos

Aktuelle Test-Crashs zeigen: Die größten Unfallrisiken bei E-Autos entstehen durch den Overtapping-Effekt beim Beschleunigen, der Unterboden zeigt sich als Schwachstelle und das Fahrzeug-Gewicht wird aufgrund des Batteriebetriebes deutlich steigen.

Auspuff-3538388-PB-webandiAuspuff-3538388-PB-webandiwebandi – pixabay.comAuspuff-3538388-PB-webandiwebandi – pixabay.com
Flotte Fahrzeuge

Fiat unter Verdacht der Abgasmanipulation

Der „Abgasskandal“ zieht immer weitere Kreise: Nach Herstellern wie VW und Mercedes steht jetzt auch Fiat unter dem Verdacht der Abgasmanipulation mithilfe unzulässiger Abschalteinrichtungen. Die Kanzlei Steinbock & Partner bewertet die aktuelle Situation – und rät Betroffenen zu schneller Reaktion, denn die Verjährungsfrist droht. M
Mann-Verkauefer-Autohaus-252423656-AS-NestorMann-Verkauefer-Autohaus-252423656-AS-NestorNestor – stock.adobe.comMann-Verkauefer-Autohaus-252423656-AS-NestorNestor – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Auto-Werbung: Angaben zur Motorisierung verpflichtend

Damit sich ein potenzieller Kunde ein umfassendes Bild des beworbenen Autos machen kann, muss die Werbung dafür auch Angaben zur Motorisierung beinhalten. Fehlen diese Angaben, ist die Anzeige unzulässig. So lautet ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln.
Paar-Autohaendler-301813982-AS-Minerva-StudioPaar-Autohaendler-301813982-AS-Minerva-StudioMinerva Studio – stock.adobe.comPaar-Autohaendler-301813982-AS-Minerva-StudioMinerva Studio – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Dieselskandal: Schadensersatz auch bei „spätem“ Kauf

Auch wenn ein Käufer erst deutlich nach Bekanntwerden des „sogenannten“ Abgasskandals ein betroffenes Fahrzeug gekauft hat, haftet Volkswagen für diesen „späten“ Kauf aus sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung. Dies hat das Oberlandesgericht Koblenz in zwei Urteilen entschieden. Einma

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.