Der „Abgasskandal“ zieht immer weitere Kreise: Nach Herstellern wie VW und Mercedes steht jetzt auch Fiat unter dem Verdacht der Abgasmanipulation mithilfe unzulässiger Abschalteinrichtungen. Die Kanzlei Steinbock & Partner bewertet die aktuelle Situation – und rät Betroffenen zu schneller Reaktion, denn die Verjährungsfrist droht.
Mit Fiat hat der Abgasskandal rund um manipulierte Dieselfahrzeuge einen weiteren möglichen Verursacher hinzugewonnen: Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat Ermittlungen gegen den Fiat-Chrysler-Konzern (FCA) wegen des Verdachts der Verwendung illegaler Abschalteinrichtungen zur Umgehung der gesetzlichen Abgasgrenzwerte aufgenommen.
Viele Halter und Camper hierzulande machen sich Sorgen, da der vom Abgasskandal betroffene Fiat Ducato als Basisfahrzeug für eine Vielzahl von Wohnmobilen genutzt wird.
Hintergrund der Ermittlungen im Fiat-Abgasskandal ist unter anderem ein Wohnmobil-Test beim Emissions-Kontroll-Institut (EKI) der Deutschen Umwelthilfe (DUH): Die beiden im Oktober und November des Jahres 2020 getesteten Reisemobile überschritten die Grenzwerte im normalen Straßenbetrieb um ein Vielfaches. Nunmehr erhärtet sich der Verdacht, dass in zahlreichen Motorenmodellen von Fiat unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut worden sind.
Es bestehen Schadenersatzansprüche – erstes Urteil zugunsten Geschädigter
Besitzer manipulierter Pkw oder Wohnmobile können rechtliche Ansprüche gegen Händler und Hersteller geltend machen. Hier kommen neben einem Anspruch auf Mängelgewährleistung gegen den Fahrzeughändler insbesondere auch Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller infrage.
Am Landgericht Koblenz (Az.: 12 O 316/20) wurde am 1. März 2021 bereits ein erster Fall zugunsten geschädigter Besitzer entschieden.
Vom Fiat-Abgasskandal betroffene Modelle
Vom aktuellen Dieselskandal sind neben Fiat-Motoren auch Motoren der Marken Jeep, Alfa Romeo und Iveco mit der Abgasnorm Euro 5 und Euro 6 betroffen. Gegenstand der aktuellen Untersuchungen sind folgende Motoren:
- 1,3 Liter Multijet
- 1,3 Liter 16V Multijet
- 1,6 Liter Multijet
- 1,6 Liter
- 2,0 Liter Multijet
- 2,0 Liter
- 2,2 Liter Multijet II
- 2,3 Liter
- 2,3 Liter Multijet
- 3,0 Liter
Verbaut wurden diese Motoren in Tausenden von Kleinwagen und Transportern sowie in Wohnmobilen der Marken Bürstner, Dethleffs, Knaus, Malibu-Carthago, Niesmann + Bischoff, Pössl und Sunlight.
Besitzer sollten zeitnah reagieren – Verjährung droht
Zwar sind die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt im Fiat-Abgasskandal noch nicht abschlossen, doch für betroffene Pkw- oder Wohnmobil-Besitzer kann es durchaus sinnvoll sein, bereits jetzt eine rechtliche Beratung wahrzunehmen.
Denn um die eigenen Rechte erfolgreich geltend zu machen, gilt es unter anderem auch, Verjährungsfristen zu beachten.
Die Rechtsanwälte der Kanzlei Steinbock & Partner beraten Geschädigte persönlich zu ihren möglichen Ansprüchen und unterstützen sie dabei, ihre Rechte durchzusetzen. Das Rechtsanwälte-Team hat bereits zahlreiche ähnlich gelagerte Fälle gegen VW und Audi zum Erfolg geführt und kann die dort gesammelte Erfahrung zugunsten der Mandanten im Fiat-Abgasskandal einsetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH-Urteil: Betreiber haften für Schäden durch Waschanlagen
Der Bundesgerichtshof hat die Haftung von Waschanlagenbetreibern präzisiert. Schäden an serienmäßigen Fahrzeugteilen wie Heckspoilern fallen in deren Verantwortungsbereich.
ADAC-Rechtsschutz zur Deckung von Diesel-Klage verurteilt
Schwere Niederlage für die ADAC-Rechtsschutzversicherung. Der Versicherer muss die Kosten für eine Diesel-Klage gegen BMW übernehmen. Im Gegensatz zum ADAC sah das OLG Hamm für die Klage im Diesel-Abgasskandal hinreichende Erfolgsaussichten.
'German Angst' vor autonomen Autos
Verkehrsunfall: Verweis auf andere Werkstatt zulässig?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
KRAVAG und Samsara optimieren Flottenmanagement: „Steigende Schadenkosten und Margendruck zwingen die Branche, innovative Wege zu gehen“
KRAVAG und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Schadenaufwand und Betriebskosten reduziert werden.
Kfz-Versicherung: „Das Telematik-System ist der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“
Telematik-Versicherungstarife mit Bonus-Malus-Modell stoßen bei vielen Autofahrern auf Skepsis, zeigt eine Studie der TH Köln. Mangelnde Transparenz, fragwürdige Risikobewertungen und die Wahrnehmung als „Aufpasser-System“ erschweren die Akzeptanz. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Zukunft solcher Tarife auf.