Auto-Werbung: Angaben zur Motorisierung verpflichtend

Damit sich ein potenzieller Kunde ein umfassendes Bild des beworbenen Autos machen kann, muss die Werbung dafür auch Angaben zur Motorisierung beinhalten. Fehlen diese Angaben, ist die Anzeige unzulässig. So lautet ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln.

(PDF)
Mann-Verkauefer-Autohaus-252423656-AS-NestorMann-Verkauefer-Autohaus-252423656-AS-NestorNestor – stock.adobe.com

In einer Werbung hatte ein Autohaus die Ausstattung, den Verbrauch, die Emissionen, die Energieeffizienzklasse und den Preis des Wagens angegeben. Allerdings fehlte die Motorisierung.

Das Autohaus wurde daraufhin von einem Verein zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs auf Unterlassung abgemahnt. Dieser verlangte auch die Erstattung der Kosten für die Abmahnung – allerdings erfolglos.

„Aufforderung zum Kauf“

Das Oberlandesgericht gab dem Verband Recht: Bei der Werbung handelt es sich um ein qualifiziertes Angebot, eine sogenannte „Aufforderung zum Kauf“. Der Verbraucher kann aufgrund der Angaben im Text der Werbung das Auto identifizieren und sich eine Meinung darüber bilden. Die Informationen sind dabei hinreichend, um auf dieser Grundlage die Entscheidung beispielsweise darüber treffen zu können, das Autohaus der Beklagten aufzusuchen.

Aber eine „Aufforderung zum Kauf“ muss alle wesentlichen Informationen, als auch Angaben zur Motorisierung, nämlich zu Leistung, Hubraum und Kraftstoffart, enthalten.

Bei einer so komplexen, hochwertigen, langlebigen und teuren Ware, wie einem Neuwagen, benötigt der Verbraucher konkrete und detaillierte Angaben zur Motorisierung. Erst dann kann er eine „informierte Entscheidung“ treffen. Ohne diese Angaben darf die Werbung daher nicht weiter geschaltet werden.

Der Verband erhält zudem die Abmahnkosten inklusive der Anwaltskosten ersetzt.

Urteil vom am 13. März 2020 (Oberlandesgericht Köln, Az. 6 U 267/19)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Futuristic High-Tech Concept: Big Semi Truck with Cargo TrailerFuturistic High-Tech Concept: Big Semi Truck with Cargo TrailerGorodenkoff – stock.adobe.comFuturistic High-Tech Concept: Big Semi Truck with Cargo TrailerGorodenkoff – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Umweltprämie für Elektro-Lkw steigt um das 15-fache

Emissionen sparen und zur Belohnung einen Klimabonus erhalten – das ist die Idee hinter der THG-Quote. Für E-Lkw hat der Gesetzgeber die Prämien jetzt massiv erhöht. Die R+V und ihre Tochter KRAVAG helfen Firmen und Privatpersonen, an das Geld zu kommen.

a red fuel cap with the inscription "Diesel"a red fuel cap with the inscription "Diesel"maho – stock.adobe.coma red fuel cap with the inscription "Diesel"maho – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

BGH: Keine Haftung der BRD im Diesel-Skandal

Der unter anderem für das Amts- und Staatshaftungsrecht zuständige III. Zivilsenat hat entschieden, dass dem Erwerber eines mit einem Dieselmotor des Typs EA 189 ausgestatteten Fahrzeugs keine Amtshaftungsansprüche gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen einer möglicherweise unzureichenden Umsetzung von Europarecht zustehen.
Mann-Auto-53680870-AS-Peter-AtkinsMann-Auto-53680870-AS-Peter-AtkinsMann-Auto-53680870-AS-Peter-Atkins
Flotte Fahrzeuge

Kfz-Steuer richtet sich stärker nach dem CO2-Ausstoß

Ab 1. Januar 2021 gibt es neue Regeln für die Kraftfahrzeugsteuer. Betroffen sind nur ab diesem Termin erstmals neu zugelassene Fahrzeuge. Die Besteuerung von Neufahrzeugen richtet sich künftig stärker nach deren CO2-Ausstoß.
Autohaus-301185367-AS-standretAutohaus-301185367-AS-standretstandret – stock.adobe.comAutohaus-301185367-AS-standretstandret – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Dieselskandal: Neuwagen als Entschädigung möglich

Wenn es das Vorgängermodell nicht mehr gibt, können Geschädigte im Dieselskandal auch ein neues Nachfolgemodell bekommen. Allerdings müssen sich dann Betroffene den Nutzungsvorteil des bisherigen Wagens anrechnen lassen, urteilte das Oberlandesgericht Köln.
Sandsaecke-169465415-AS-mbruxelleSandsaecke-169465415-AS-mbruxellembruxelle – stock.adobe.comSandsaecke-169465415-AS-mbruxellembruxelle – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Bei Hochwasserwarnung: Autos in Sicherheit bringen

Nach dem hochsommerlichen Start in den kalendarischen Herbst bringt das Tief Anett viel Regen nach Deutschland. In Teilen Sachsens wird Starkregen erwartet, in den Alpen hat der erste Schneefall eingesetzt, dort und am Alpenrand wird vor heftigem Dauerregen gewarnt. Wieder können Straßen in kurzer Zeit unter Wasser stehen.

Oldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-Johnnyrh
Flotte Fahrzeuge

Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet

Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.

Mehr zum Thema

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-EDie Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-E
Flotte Fahrzeuge

Kostenexplosion bei E-Fahrzeugen: Steigerung um 30 Prozent

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Laut Verivox-Index sind die Vollkasko-Preise für Stromer im Schnitt 30 Prozent höher als im Vorjahr, während Verbrenner um 25 Prozent teurer wurden.

Foundry / pixabayFoundry / pixabay
Flotte Fahrzeuge

Wie man Fahrzeuge für das Geschäft überwacht

Fahrzeug-Ortung hilft dabei, Standorte zu überwachen, Routen zu optimieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig sorgt sie für mehr Sicherheit und Effizienz im täglichen Geschäftsbetrieb – von der Vermeidung unnötiger Leerfahrten bis hin zur verbesserten Kundenkommunikation.

Winterreifen auf schneebedeckter FahrbahnWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.comWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen

Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.

Car flyerCar flyersbotas – stock.adobe.comCar flyersbotas – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit

Unfallflucht ist eine Straftat, selbst ohne Personenschaden. Laut Verivox-Umfrage wollen 67 Prozent der Deutschen, dass Fahrerflucht nach Sachschäden nicht zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird.

Senior man and young woman arguing after car crash.Senior man and young woman arguing after car crash.hedgehog94 – stock.adobe.comSenior man and young woman arguing after car crash.hedgehog94 – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Ferienfiasko vermeiden - Hilfe, wenn‘s im Urlaub kracht

Sommerferien-Effekt: Die Zahl der Auslandsschäden in der Kfz-Versicherung steigt in den letzten Jahren an. In der zweiten Jahreshälfte passieren anderthalb Mal so viele Unfälle wie in der ersten. Wer im Vertrag eine Schadenersatzversicherung bei Auslandsreisen vereinbart hat, kann sich entspannt zurücklehnen.

Woman charging electric car outdoorsWoman charging electric car outdoorsrh2010 – stock.adobe.comWoman charging electric car outdoorsrh2010 – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Nach dem Förderstopp: Wann lohnt sich ein E-Auto noch?

Seit dem Auslaufen des sogenannten Umweltbonus werden deutlich weniger E-Autos verkauft. Die Verti Versicherung zeigt auf, in welchen Fällen sich der Kauf auch nach dem Förderstopp noch lohnen kann.