Renditeträchtige Projekte und Geldanlagen sind in Zeiten der anhaltenden Niedrigzinspolitik ein heikles Unterfangen. Allerdings bietet das umfangreiche Wirtschaftsspektrum einige Möglichkeiten, um verhältnismäßig hohe Renditen durch Geldanlagen zu erwirtschaften. Die Aktien-Beteiligungsgesellschaft Pegasus Development GmbH zeigt auf, wie sich Renditen zusammensetzen, wann genau die Rede von hohen Renditen ist und welche Anlagestrategien fruchten.
Rendite ist nicht gleich Gewinn!
Bevor die Suche nach ertragreichen Geldanlagen beginnen kann, muss ein gewisses Verständnis über die Beschaffenheit der Renditen erlangt werden. Ein jedes Investment definiert sich letzten Endes über die Rendite, die den Dreh- und Angelpunkt innerhalb des gesamten Geschäftsfeldes bildet. Mittels der jeweiligen Prozentwerte kann erörtert werden, welche Anlagen besonders hohe Renditen versprechen. Diesbezüglich kommt ein Geldanlagenvergleich zum Einsatz, der die entsprechenden Kalkulationen gegenüberstellt und aufzeigt, welches Investment besonders lukrativ ist.
„Renditen sind immer prozentualer Natur“, erklären die Experten von Pegasus Development. „Der prozentuale Renditewert wird dabei im Verhältnis zum eingesetzten Kapital angegeben. Wird eine Summe von 1.000 Euro investiert und die Ausschüttung beläuft sich nach einem Jahr auf insgesamt 1.100 Euro, entspricht die Rendite folglich zehn Prozent.“
Die absolute Summe orientiert sich auch nach einer Veränderung im Bereich der Geldanlagen immer am prozentualen Ertrag. Daher wird in der Branche von einer Abhängigkeit zum investierten Kapital gesprochen. Die Pegasus Development GmbH weist in diesem Zusammenhang auf einen gängigen Irrglauben hin: „In der Werbung wird fast immer die Brutto-Rendite angegeben, so dass Verbraucher die Rendite mit dem Gewinn gleichsetzen. Allerdings werden von der Summe Kosten und Gebühren abgezogen.“
Hohe Rendite im Wortlaut
Hohe Rendite klingt auf Anhieb verlockend, allerdings muss der Wortlaut aus fachspezifischer Sicht beleuchtet werden. Nur so bekommt man ein Verständnis von der Materie. In Deutschland sind in puncto Geldanlagen Tageskonten und Sparbüchern sehr beliebt, da sie ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Jedoch warnen die Experten von Pegasus Development vor einer Entwertung des gelagerten Geldes: „Die Niedrigzinspolitik allein macht Tageskonten und Sparbücher schon irrelevant. In Kombination mit der Inflation findet nicht nur eine finanzielle Stagnation statt, sondern es entsteht ein Wertverlust.“
Aus diesem Grund empfiehlt die Pegasus Development GmbH Geldanalgen, die eine Rendite von mindestens zwei Prozent anbieten. So wird auf lange Sicht die Inflation ausgeglichen. Zählbare Gewinne sind aber in diesem Bereich kein wirkliches Thema, da erst mit Prozentsätzen oberhalb dieser Grenze finanzieller Mehrwert geschaffen wird. „Im Idealfall liegt die Verzinsung bei vier bis fünf Prozent.“ Allerdings sollte die Rendite einer Geldanlage nicht zu hoch ausfallen. Zweistellige Zinsbeträge sind oftmals mit subtilen Versprechungen und Angeboten verbunden. Hier muss besonders aufgepasst werden.
Geldanlagen mit hohen Renditen
Im Bereich der Geldanlagen tummeln sich einige Anlagemöglichkeiten, die mit attraktiven Renditen locken. Jede der Anlageklassen hat ein eigenes Repertoire an Eigenschaften und passt dementsprechend nicht zu jedem Anlegerprofil. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik und ein wohlüberlegter Anlageplan kann Abhilfe schaffen, um die richtige Geldanlage zu finden. „Die Kombination aus passender und renditeträchtiger Geldanlage ist das Idealszenario“, wissen die Experten von Pegasus Development.
Besonders attraktiv sind Anleihen. Diese erfahren für gewöhnlich weniger Aufmerksamkeit als Aktienmärkte – zu Unrecht. Denn auch wenn Anleihen als „langweilig“ gelten, bringen Sie doch gerade deswegen interessante Vorteile für vorausschauend handelnde Privatanleger mit. Anleihen sind für gewöhnlich eine sichere Geldanlage – und eignen sich besonders für Anlagepläne mit langfristiger Ausrichtung, da Kursschwankungen meist geringer als bei Aktien ausfallen und – besonders wichtig – sie regelmäßige feste Zinszahlungen zusichern.
Bei Pegasus Development gilt dies natürlich ebenso. Anleihen von Pegasus Development unterliegen keinerlei Kursschwankungen und bieten einen festen Zinssatz – ideal für Anleger, die wenig von Spekulation und Risiken halten, dafür aber Planungssicherheit für wichtig erachten.
Ein echter Dauerbrenner sind aber natürlich auch Immobilien. Sie bilden ein sehr beliebtes Investment, da sie mit den Attributen Wertbeständigkeit, Krisensicherheit und Lukrativität glänzen. Die ansteigenden Miet- und Grundstückspreise in Deutschland zeigen klar auf, was Immobilien für eine ertragreiche Investitionsquelle sind. Anderweitige Geldanlagen, die mit hohen Renditen winken, sind Anleihen, das Crowdinvesting oder auch exotische Anlagen wie zum Beispiel Oldtimer oder Whiskey, die über die Jahre in ihrem Wert steigen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vermögensbildung: Worauf kommt es an?
Vermögensbildung ist ein fortwährender Prozess, der strategische Planung und Geduld erfordert. Durch das Verständnis der verschiedenen Anlageformen, das Meiden typischer Fehler und das Befolgen bewährter Prinzipien kann jeder ein stabiles Vermögen aufbauen.
Photovoltaik – hat ein Investment Zukunft?
Investitionen in Photovoltaik-Anlagen gelten als sichere und wertstabile Investition. Nicht nur Eigentümer der eigenen Immobilie erzielen finanzielle Erfolge. Eine Solaranlage kann auch auf einem externen Grundstück gekauft gepachtet werden. Private Investoren erkennen die Möglichkeiten und informieren sich über Chancen und Risiken des Investments.
Comeback der Anleihen
Der Aktienmarkt befindet sich in einer Konsolidierungsphase mit ausgeprägter Volatilität. Doch wie steht es um die Assetklassen? Werden Anlagen wieder attraktiver?
7 Gründe, weshalb ETFs attraktiver sind als Immobilien
Auch wenn die Immobilienpreise zwar derzeit nicht mehr fallen, haben die letzten Monate gezeigt, dass Wohneigentum als Investment keineswegs so sicher ist, wie oftmals angenommen. Wieso Anleger für die langfristige Vorsorge stattdessen auf ETFs setzen sollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.