Zu viele kleine und mittelständische Maschinenbauer wiegen sich in puncto IT-Risiken in falscher Sicherheit. Dies geht aus Analysen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft hervor.
Jedes dritte Unternehmen wurde laut einer Forsa-Umfrage schon mal Opfer erfolgreicher Cyberattacken. Jedes zehnte Unternehmen war sogar mehrfach betroffen.
Aufgrund der Attacken standen die meisten Betriebe zeitweise still und mussten Zeit und Geld in die Wiederherstellung ihrer Systeme investieren. Einige Maschinenbauer zahlten für ihre gesperrten Daten und IT-Systeme sogar Lösegelder.
Fehleinschätzung des Risikos
Auch wenn viele Unternehmen in der Branche betroffen sind, gehen mehr als die Hälfte der befragten Maschinenbauer für ihr eigenes Unternehmen von einem geringen Risiko aus.
Dementsprechend hat die IT-Sicherheit für viele Maschinenbauer keine Priorität. Bei einem Viertel der Unternehmen ist niemand explizit für die Informationssicherheit verantwortlich. Gerade einmal die Hälfte der Unternehmen will in den kommenden zwei Jahren in weitere Schutzmaßnahmen investieren.
Große Mängel bei IT-Sicherheit
Da eine realistische Wahrnehmung des Risikos meist nicht vorhanden ist, zeigen sich weit verbreitete Mängel bei der IT-Sicherheit.
So ergab eine Untersuchung der IT-Systeme 500 mittelständischer Maschinenbauer mithilfe des Analyse-Tools Cysmo unter anderem, dass fünf Prozent der Unternehmen veraltete Software einsetzen, für die es keine Sicherheitsupdates mehr gibt.
Auch der Blick ins Darknet war ergiebig: Hier fanden sich Daten von fast der der Unternehmen, darunter fast 8000 E-Mail-/Passwort-Kombinationen von Mitarbeitern.
Bei den befragten Maschinenbauern ist fast die Hälfte der Unternehmen auf einen IT-Notfall nicht vorbereitet. 47 Prozent erlauben es Mitarbeitern, ihre privaten Geräte in der IT-Umgebung des Unternehmens zu nutzen.
Zudem erfüllt nur ein Drittel die wichtigsten Basis-Anforderungen an die IT-Sicherheit. Unter anderem werden Sicherungskopien nicht überall sicher aufbewahrt und getestet.
Peter Graß, Experte für Cyberversicherungen im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dazu:
„Zu viele Maschinenbauer wiegen sich in falscher Sicherheit oder verschließen die Augen vor der Gefahr.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Daten von jedem zweiten KMU im Darknet
Lebensmittelindustrie: Im Visier der Cyberkriminellen
Besser nicht ohne Elementarschutz
Telefonische Rechtsberatung: Nachfrage so hoch wie nie
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
„Das Gesamtpaket muss stimmen“
Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.