Markt für Vergleichsportale in Finanzdienstleistungsbranche stark gewachsen

ibi research hat in der Studie „Vergleichsportale in der Finanzdienstleistung - Status quo, Geschäftsmodelle und zukünftige Implikationen für den Wettbewerb“ Fragen zum Umgang und zur Positionierung von Banken und Sparkassen gegenüber Vergleichsportalen gestellt.

(PDF)
Mann-Laptop-Smartphone-137699572-AS-baranqMann-Laptop-Smartphone-137699572-AS-baranqbaranq – stock.adobe.com

Zudem wurden die heutigen und möglichen zukünftigen Geschäftsmodelle der Vergleichsportale und ihre Bedeutung für die künftigen Kundenbeziehung analysiert.

Validiert wurden die Research-Tätigkeiten durch eine Online-Umfrage bei Bankexperten, um ein breiteres Meinungsbild zu gewinnen und Handlungsoptionen abzuleiten.

Markt für Vergleichsportale stark gewachsen

Die Ergebnisse der Marktanalyse zeigen, dass der Markt für Vergleichsportale in der Finanzdienstleistungsbranche in den letzten Jahren ein starkes Wachstum aufweist. Zudem bestehen viele Verflechtungen zwischen den Portalen.

Ein zentraler Aspekt im Geschäftsmodell der Portale sind daher ausgeprägte Partnernetzwerke. Dennoch herrscht ein starker Wettbewerb, der unter anderem auch durch zum Teil aggressive Marketingstrategien deutlich wird.

Zudem wird in der Analyse deutlich, dass die Geschäftsmodelle der Portale sich stark hinsichtlich der Verwendung eines eigenen oder fremden Vergleichsrechners, der Branchenabdeckung sowie der Serviceangebote unterscheiden.

Insgesamt gewinnt die Gestaltung des Serviceangebots und der Abschlussprozesse zunehmend an Bedeutung. Künftig scheint eine Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle einiger Portale zu Full-Service-Dienstleistern wahrscheinlich. Der Weg dorthin ist von den Branchenführern deutlich beschritten.

Die befragten Experten empfehlen den Finanzdienstleistern insbesondere das weitere Eingehen von Kooperationsbeziehungen mit Vergleichsportalen zur Produktlistung. Auch wird eine strategische Beteiligung als sinnvoll erachtet.

Umgangsstrategien mit Vergleichsportalen

Die Umgangsstrategien orientieren sich zumeist an den positiven Auswirkungen der Portale, so beispielsweise in Bezug auf die Stärkung des eigenen Omnikanal-Auftritts oder der Marktbekanntheit. Negative Auswirkungen des Bedeutungsgewinns von Vergleichsportalen werden zwar durchaus erkannt, können jedoch nicht umfassend vermieden werden. Finanzdienstleister befinden sich hier in einem Spannungsfeld aus:

  • Gefahr des Kundenkontaktverlusts
  • Verringerung der Möglichkeiten zur Neukundengewinnung
  • Konkurrenz von eigenen Produkten zu eigenen Produkten der Vergleichsportale
  • Anforderungen an Ausgestaltung und Bepreisung der eigenen Produkte auf dem Vergleichsportal

All diese Facetten erfordern eine bewusste Umgangsstrategie seitens der Finanzdienstleister.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Familie-Sparschwein-213911065-AS-StudioRomanticFamilie-Sparschwein-213911065-AS-StudioRomanticStudio Romantic – stock.adobe.com
Finanzen

Retail-Banking: Was wünschen sich Kunden wirklich?

Banken und Sparkassen bieten immer häufiger Zusatzleistungen an, um Kunden durch Mehrwerte jenseits der klassischen Bankprodukte zu begeistern und zu binden. Entsprechende Angebote finden sich in unterschiedlichen Bereichen, die im täglichen Leben des Kunden eine Relevanz aufweisen.
Unternehmen

ibi research und logistic-natives werden Partner

ibi research an der Universität Regensburg GmbH und der logistic-natives e.V. haben nun eine Partnerschaft beschlossen.
Anzugtraeger-Laptop-Diagramme-69489783-FO-alphaspiritAnzugtraeger-Laptop-Diagramme-69489783-FO-alphaspirit
Finanzen

Iff übt Kritik an Finanzvergleichsportalen

Vergleichsportale sind für viele Verbraucher/innen mitunter die ersten Informationsquellen, um sich einen Überblick zu den Angeboten und Konditionen der Finanzdienstleistungsbranche zu verschaffen. Auch Rankings spielen hier eine maßgebliche Rolle, sollen sie doch das Vertrauen auf Verbraucherseite stärken. Jetzt sagt eine Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen (iff) im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), dass ein umfassender und objektiver Vergleich oft nicht möglich ...
„Unsere Multi-Asset-Renditeprognosen deuten darauf hin, dass viele Investoren von einem höheren Exposure bei globalen Anleihen profitieren könnten“, erklärt Lukas Brandl-Cheng, Investment Strategy Analyst bei Vanguard Europe (Symbolbild).„Unsere Multi-Asset-Renditeprognosen deuten darauf hin, dass viele Investoren von einem höheren Exposure bei globalen Anleihen profitieren könnten“, erklärt Lukas Brandl-Cheng, Investment Strategy Analyst bei Vanguard Europe (Symbolbild).Grok
Finanzen

Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen

Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht