ibi research hat in der Studie „Vergleichsportale in der Finanzdienstleistung - Status quo, Geschäftsmodelle und zukünftige Implikationen für den Wettbewerb“ Fragen zum Umgang und zur Positionierung von Banken und Sparkassen gegenüber Vergleichsportalen gestellt.
Zudem wurden die heutigen und möglichen zukünftigen Geschäftsmodelle der Vergleichsportale und ihre Bedeutung für die künftigen Kundenbeziehung analysiert.
Validiert wurden die Research-Tätigkeiten durch eine Online-Umfrage bei Bankexperten, um ein breiteres Meinungsbild zu gewinnen und Handlungsoptionen abzuleiten.
Markt für Vergleichsportale stark gewachsen
Die Ergebnisse der Marktanalyse zeigen, dass der Markt für Vergleichsportale in der Finanzdienstleistungsbranche in den letzten Jahren ein starkes Wachstum aufweist. Zudem bestehen viele Verflechtungen zwischen den Portalen.
Ein zentraler Aspekt im Geschäftsmodell der Portale sind daher ausgeprägte Partnernetzwerke. Dennoch herrscht ein starker Wettbewerb, der unter anderem auch durch zum Teil aggressive Marketingstrategien deutlich wird.
Zudem wird in der Analyse deutlich, dass die Geschäftsmodelle der Portale sich stark hinsichtlich der Verwendung eines eigenen oder fremden Vergleichsrechners, der Branchenabdeckung sowie der Serviceangebote unterscheiden.
Insgesamt gewinnt die Gestaltung des Serviceangebots und der Abschlussprozesse zunehmend an Bedeutung. Künftig scheint eine Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle einiger Portale zu Full-Service-Dienstleistern wahrscheinlich. Der Weg dorthin ist von den Branchenführern deutlich beschritten.
Die befragten Experten empfehlen den Finanzdienstleistern insbesondere das weitere Eingehen von Kooperationsbeziehungen mit Vergleichsportalen zur Produktlistung. Auch wird eine strategische Beteiligung als sinnvoll erachtet.
Umgangsstrategien mit Vergleichsportalen
Die Umgangsstrategien orientieren sich zumeist an den positiven Auswirkungen der Portale, so beispielsweise in Bezug auf die Stärkung des eigenen Omnikanal-Auftritts oder der Marktbekanntheit. Negative Auswirkungen des Bedeutungsgewinns von Vergleichsportalen werden zwar durchaus erkannt, können jedoch nicht umfassend vermieden werden. Finanzdienstleister befinden sich hier in einem Spannungsfeld aus:
- Gefahr des Kundenkontaktverlusts
- Verringerung der Möglichkeiten zur Neukundengewinnung
- Konkurrenz von eigenen Produkten zu eigenen Produkten der Vergleichsportale
- Anforderungen an Ausgestaltung und Bepreisung der eigenen Produkte auf dem Vergleichsportal
All diese Facetten erfordern eine bewusste Umgangsstrategie seitens der Finanzdienstleister.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Retail-Banking: Was wünschen sich Kunden wirklich?
ibi research und logistic-natives werden Partner
Iff übt Kritik an Finanzvergleichsportalen
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Was Anleger wirklich kaufen: Aktien-ETFs dominieren den Markt
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.












