Das Credo von Robert Velten, Fondmanager und Philosoph, lautet: Reichtum ist nicht gleich Vermögen. Und er muss es wissen, denn er hat sich sein ganzes Leben mit dem Thema „Vermögensaufbau“ auseinandergesetzt.
Robert Velten sagt:
Robert Velten, Fondmanager und Philosoph „Wir alle wollen Vermögen. Aber wie setzen wir unsere Zeit, unsere Persönlichkeit und unser Geld am besten ein, um es aufzubauen, zu erhalten oder zu vermehren?
Wenn wir nicht verstehen, was Vermögen alles beinhaltet, können wir es auch nicht managen. Wir verpassen nicht nur täglich Chancen, es zu vermehren, sondern verarmen, ohne es zu wissen.“
Darin steckt nicht nur die Erkenntnis, dass Geld alleine nicht glücklich macht. Vermögen beinhaltet auch geistige Fähigkeiten für Velten.
Nämlich:
- die Fähigkeit, mit seiner momentanen Situation glücklich zu sein,
- die Fähigkeit, aus dieser positiven Grundeinstellung heraus, die Mittel, die zur Verfügung stehen zu nutzen, um Vermögen auszubauen.
Robert Velten weiß natürlich auch, dass zum Zufriedensein die Befriedung von Bedürfnissen wie Sicherheit, soziale Anerkennung und Selbstverwirklichung, gehört. Dazu braucht es eben auch so profane Dinge wie Geld. Aber man sollte es entspannt angehen und nicht zum Mittelpunkt allen Handelns und Denkens machen. Für Robert Velten ist auch Lebenszeit Teil des eigenen Vermögens.
Robert Velten: Mehr als Reichtum
Verlag: Wiley-VCH Verlag
ISBN: 978-3-527-50915-7
Preis: 19,99 Euro
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.
Gen Z favorisiert sichere und nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltigkeit ist für die Gen Z ein wichtiges Kriterium bei der Geldanlage, aber auch die Sicherheit. Denn bei der der Wahl der Anlageformen legen 56 Prozent ihr Geld auf dem Sparbuch an. Das ist ein Unterschied von 12 Prozent zur Gesamtbevölkerung in Deutschland.
Aktive Fondsmanager auf dem Irrweg
Analysten prognostizierten für den S&P 500 im Mittel eine Rendite zwischen 5 und 10 Prozent für 2023. Tatsächlich performte der Index aber mit 24,2 Prozent. Lediglich 10 Prozent der aktiv verwalteten Aktienfonds mit Sitz in Deutschland schnitten besser ab als der Vergleichsindex.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.