Da Pandemien und deren Folgen in den Katastrophen-Szenarien im Rahmen des Risikomanagements berücksichtigt werden, werden die deutschen Versicherer zwar die Auswirkungen der Corona-Pandemie spüren, aber diese wird nicht existenzbedrohend sein.
Davon geht Dr. Guido Bader, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV), aus.
Wenn sich die Mortalitätsrate speziell bei den unter 60-Jährigen hierzulande nicht vervielfacht, wofür es derzeit keine Anhaltspunkte gibt, sind die versicherungstechnischen Risiken für die Lebensversicherer nach DAV-Analysen überschaubar.
Dr. Guido Bader sagt:
„Wir können aber noch nicht abschätzen, ob mit der bevorstehenden Rezession auch ein Anstieg der Berufsunfähigkeitsfälle einhergehen wird.“
Auswirkungen in der PKV
Auch in der Privaten Krankenversicherung sei es für eine abschließende Kostenbewertung noch zu früh.
Hier gibt es zwei gegenläufige Entwicklungen: Auf der einen Seite verursacht die Corona-Pandemie hohe stationäre Kosten und die Krankenversicherer haben durch das Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetz spürbare Mehrausgaben. Auf der anderen Seite fallen derzeit aber zahlreiche ambulante wie stationäre Behandlungen und Operationen weg oder werden verschoben.
Was das für die PKV-Beiträge bedeutet, fasst Dr. Guido Bader wie folgt zusammen:
„Die Beiträge für 2021 werden derzeit in den Aktuariaten auf Basis von ‚Vor-Corona-Daten‘ berechnet. Somit können etwaige Kostenauswirkungen der Coronapandemie nächstes Jahr noch gar nicht berücksichtigt werden. Für die Folgejahre können Auswirkungen auf die Beiträge aber nicht ausgeschlossen werden.“
Auswirkungen bei Industrieversicherung
Vor allem die Industrieversicherung ist von der Corona-Pandemie betroffen.
Dr. Guido Bader dazu:
„Hier realisieren sich noch nie dagewesene Kumulrisiken, da wir in der Veranstaltungsausfall- und der Betriebsschließungsversicherung de facto eine Betroffenheit von 100 Prozent haben.“
Gleichzeitig beobachten die Aktuare eine zweigeteilte Bewegung in der Haftpflicht- sowie der Hausrat- und Gebäudeversicherung.
„Durch das Homeoffice beziehungsweise die Quarantäne gibt es aktuell eine nahezu lückenlose Überwachung des eigenen Zuhauses und dadurch weniger Wasserschäden, Brände und weniger Einbrüche im privaten Bereich.“
Im Gegensatz dazu ist im gewerblichen Bereich durch die teilweise längeren Betriebsschließungen mit zusätzlichen Versicherungsfällen zu rechnen.
In der Kfz-Versicherung deuten sich insgesamt weniger Schadenfälle an, da weniger gefahren wird und dadurch weniger Unfälle geschehen.
„Das kann sich im kommenden Jahr in besseren Schadenfreiheitsklassen für die Versicherungsnehmer*innen niederschlagen.“
Grundsätzlich besorgt zeigt sich der Dr. Guido Bader über die schweren Verwerfungen an den Kapitalmärkten:
„Das Zinsniveau war in den vergangenen Monaten bereits extrem niedrig und der Druck hat durch die coronabedingten Markteingriffe der EZB weiter zugenommen. Wir haben im Moment einen Anlagenotstand und dieser wird kurz bis mittelfristig anhalten beziehungsweise sich eher weiter verschärfen.“
Erschwerend komme hinzu, dass nicht nur die Aktien- und Anleihemärkte sich hochvolatil und unberechenbar entwickelten, sondern auch im Immobilien- und Hypothekenmarkt sowie bei den alternativen Investments stabile Renditen in Frage gestellt sein könnten.
„Diese Risiken und mögliche Abschreibungen auf die Kapitalanlagen belasten die Bilanzen der Versicherer und wirken sich negativ vor allem auf die Solvency-II-Quoten der Lebensversicherer aus.“
Bei den Schaden- und privaten Krankenversicherern rechnet die DAV maximal mit moderaten Verschlechterungen der Solvenzquoten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit INTER Opti den Gesundheitszustand konservieren
Schaden-/Unfallversicherungen verzeichnen die meisten Online-Abschlüsse
Im Versicherungsvertrieb kommt jeder dritte Online-Abschluss aus dem Bereich der Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. Der Neugeschäft-Anteil der im Internet abgeschlossenen Policen lag hier 2022 bei 13 Prozent. Zwei Jahre zuvor waren es noch 11 Prozent.
Zahnärztliche Versorgung war während der Pandemie gesichert
2020 ging die Gesamtzahl der abgerechneten zahnärztlichen Leistungsmenge bei PKV-Versicherten gegenüber dem Vorjahr um lediglich drei Prozent zurück. Kinder und Erwachsene bis zum 35. Lebensjahr nahmen im Jahr 2020 sogar mehr Leistungen in Anspruch als im Jahr 2019.
Gesundheitsausgaben steigen 2021 auf über 474 Mrd. Euro an
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland betrugen je Einwohnerin und Einwohner im zweiten Corona-Jahr 2021 durchschnittlich 5.699 Euro. Damit stiegen sie im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent und damit am stärksten seit Beginn der Berechnungen im Jahr 1992.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.