Wer ein Hotel mit der Beschreibung „Direkt am Strand gelegen“ bucht, darf davon ausgehen, dass er unmittelbar beim Hotel im Meer baden kann. Wenn allerdings dann am Strand vor dem Hotel ein Badeverbot besteht, kann ein Pauschalurlauber den Reisepreis nachträglich um zehn Prozent mindern. Das hat das Amtsgericht Hannover entschieden.
Ein Reiseveranstalter hatte in seiner Reisebeschreibung ein Hotel mit „erste Strandlage“ und „direkt am Strand gelegen“ beworben. Ein Reisender buchte das Hotel im Rahmen einer Pauschalreise.
Bei der Ankunft erfuhr der Reisende dann aber, dass der hoteleigene Strand als Naturschutzgebiet ausgewiesen und das Schwimmen im Meer dort verboten ist. Am Strand waren entsprechende Verbotsschilder aufgestellt. Es führte auch kein Steg ins Meer, so dass der Reisende zum Baden etwa 800 m zum Nachbarhotel gehen musste. Er verlangte eine Minderung des Reisepreises und klagte gegen den Reiseveranstalter.
Das Amtsgericht Hannover urteilte, dass der fehlende direkte Meerzugang einen Reisemangel darstellt. Es hielt eine Preisminderung von zehn Prozent für angemessen.
Denn mit der Beschreibung des Hotels als „direkt am Strand gelegen“ und „erste Strandlage“ wird dem Reisenden suggeriert, dass man unmittelbar am Hotel im Meer baden kann. Es macht einen erheblichen Unterschied, ob man direkt am Hotel ins Meer gehen kann oder ob man erst eine Strecke gehen oder einen Shuttlebus nehmen muss.
Der Reiseveranstalter muss das Hotel in seinem Angebot zutreffend beschreiben, führten die Richter aus. Auf das Badeverbot wurde der Reisende gerade nicht hingewiesen. Der Reiseveranstalter muss sich daher an seiner Beschreibung festhalten lassen.
Urteil vom 19. Juli 2019 (Amtsgericht Hannover, Az.: 515 C 7331/19)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flugstornierung wegen Insolvenz: Recht auf Entschädigung?
Pauschalreisen: Reiseveranstalter ist bei Flugannullierung für Kostenerstattung zuständig
Reisepreis zurück wegen Todesangst
Aus dem Reiserecht: Der Sturz vom Kamel
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVerfG bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Mindestgewinnbesteuerung
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die gesetzlichen Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung bei Körperschaft- und Gewerbesteuer mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Betroffen sind insbesondere Körperschaften nach § 1 Abs. 1 Nr. 1–3 KStG sowie Gesellschaften nach § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG.
Verfassungsgericht kippt finanzgerichtliche Entscheidungen zur beSt-Nutzungspflicht
Das Bundesverfassungsgericht hat zentrale finanzgerichtliche Entscheidungen zur Nutzungspflicht des elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) aufgehoben. Der Beschluss stärkt den Rechtsschutz von Steuerpflichtigen in einer Übergangsphase, die durch technische Defizite und irreführende Kommunikation geprägt war.
BFH konkretisiert Anforderungen für Betriebsausgabenabzug bei Zinsswaps
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Ausgleichszahlungen aus Zinsswap-Verträgen sind nur dann steuerlich abziehbar, wenn sie konsequent als betrieblich veranlasst behandelt und buchhalterisch frühzeitig erfasst werden. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die steuerliche Einordnung von Finanzderivaten.
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.