Pauschalreisen: Reiseveranstalter ist bei Flugannullierung für Kostenerstattung zuständig

Bei den Reiseveranstalter Hellas Travel buchten drei Personen Hin- und Rückflüge für die Strecke Eelde – Korfu als Teil einer Pauschalreise. Die Zahlung dafür erhielt der Reiseveranstalter.

(PDF)
Flugzeug-181740638-FO-Sergey-NivensFlugzeug-181740638-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.com

Einige Tage vor dem vereinbarten Abflugtag teilte Hellas Travel den drei Reisenden jedoch mit, dass ihre Reise annulliert werde. Die Fluggesellschaft hatte nämlich beschlossen, keine Flüge mehr nach und von Korfu durchzuführen.

Über das Vermögen von Hellas Travel wurde am 3. August 2016 das Insolvenzverfahren eröffnet.

Klage auf Erstattung der Ticketkosten

Die Flugscheinkosten erstattete der mittlerweile insolvente Reiseveranstalter den drei Reisenden nicht. Daraufhin erhoben sie Klage vor der Rechtbank Noord-Nederland. Diese verurteilte die Fluggesellschaft, ihnen nach der Verordnung Nr. 261/2004 über die Fluggastrechte eine Ausgleichsleistung wegen Annullierung ihres Fluges zu zahlen. Allerdings entschied das Gericht nicht über ihren Antrag auf Erstattung der Flugscheinkosten.

Befragung des Europäischen Gerichtshofs

Das Gericht befragte den Europäischen Gerichtshof in Bezug auf die Erstattung der Flugscheinkosten. Es möchte wissen, ob ein Fluggast, der nach der Richtlinie über Pauschalreisen gegen seinen Reiseveranstalter Anspruch auf Erstattung seines Flugscheins habe, die Erstattung dieses Flugscheins auf der Grundlage der Verordnung über die Fluggastrechte beim Luftfahrtunternehmen geltend machen könne.

Kein Anspruch gegenüber Luftfahrtunternehmen

Der Europäische Gerichtshof urteilte, dass bereits das Bestehen eines Erstattungsanspruchs aus der Richtlinie über Pauschalreisen ausreicht, um auszuschließen, dass ein Fluggast, dessen Flug Bestandteil einer Pauschalreise ist, beim ausführenden Luftfahrtunternehmen die Erstattung seiner Flugscheinkosten nach der Verordnung über die Fluggastrechte verlangen kann.

Die Ansprüche auf Erstattung der Flugscheinkosten nach der Verordnung und nach der Richtlinie sind demnach nicht kumulierbar. Eine solche Kumulierung wäre dazu angetan, zu einem ungerechtfertigten Übermaß an Schutz der betroffenen Fluggäste zu Lasten des ausführenden Luftfahrtunternehmens zu führen, da dieses nämlich Gefahr liefe, einen Teil der Verantwortung übernehmen zu müssen, die dem Reiseveranstalter obliegt.

Diese Schlussfolgerung gilt auch in dem Fall, dass der Reiseveranstalter finanziell nicht in der Lage sein sollte, die Flugscheinkosten zu erstatten, und keine Maßnahmen getroffen haben sollte, diese Erstattung sicherzustellen.

Die Richtlinie sieht unter anderem vor, dass der Reiseveranstalter nachweisen muss, dass im Fall der Zahlungsunfähigkeit die Erstattung gezahlter Beträge sichergestellt ist.

Eine nationale Regelung setzt die Verpflichtungen aus der Richtlinie nur ordnungsgemäß um, wenn sie dazu führt, dass im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Reiseveranstalters für die Fluggäste tatsächlich die Erstattung aller ihrer gezahlten Beträge sichergestellt ist. Andernfalls kann der betroffene Reisende eine Klage gegen den betreffenden Mitgliedstaat auf Ersatz des Schadens erheben.

Urteil vom 10. Juli 2019 (Europäischer Gerichtshof, C-163/18)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Fluege-annulliert-162107500-AS-synthexFluege-annulliert-162107500-AS-synthexsynthex – stock.adobe.comFluege-annulliert-162107500-AS-synthexsynthex – stock.adobe.com
Urteile

Flugstornierung wegen Insolvenz: Recht auf Entschädigung?

Wenn aufgrund einer Insolvenz einer Fluglinie ein Flug im Rahmen einer Pauschalreise storniert werden muss, hat der Reisende Anspruch unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz. Dies geht aus einem Urteil des Landgerichts Köln hervor.
Rettungsring-1802331-FO-Emmanuelle-GuillouRettungsring-1802331-FO-Emmanuelle-GuillouEmmanuelle Guillou / fotolia.comRettungsring-1802331-FO-Emmanuelle-GuillouEmmanuelle Guillou / fotolia.com
Urteile

Reisepreis zurück wegen Todesangst

Wenn es am letzten Tag einer Pauschalreise zu einem Vorfall kommt, bei dem ein Reisender Todesängste erleidet, ist unter Umständen die gesamte Reise als wertlos anzusehen und der Reiseveranstalter muss den Reisepreis zurückerstatten. So lautet ein Urteile des Landgerichts Köln.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Für die Beurteilung eines Reiserücktritts wegen Covid-19 sind nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts entscheidend.succo / pixabayDer Bundesgerichtshof hat entschieden: Für die Beurteilung eines Reiserücktritts wegen Covid-19 sind nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts entscheidend.succo / pixabay
Urteile

Reiserücktritt wegen Covid-19: BGH schafft Klarheit

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Für die Beurteilung eines Reiserücktritts wegen Covid-19 sind nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts entscheidend. Was diese Entscheidung für Reisende, Veranstalter und Versicherer bedeutet.

Frau-Haeuschen-217365072-AS-Andrey-PopovFrau-Haeuschen-217365072-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comFrau-Haeuschen-217365072-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Urteile

Bauherren dürfen jetzt mit Architekten handeln

Für Bauherren, die gerne handeln, kann der Bau der eigenen vier Wände künftig günstiger werden. Denn seit Anfang des Jahres dürfen Honorare für Architekten, die einen nicht unwesentlichen Teil der Baukosten ausmachen, frei verhandelt werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.