Erstmals in diesem Jahr veröffentlicht WhoFinance den Finanzatlas. Für diesen wurden rund 1,5 Millionen Kundenfeedbacks und viele Millionen Suchanfragen von Verbrauchern ausgewertet.
Der Finanzatlas gibt Einblicke in Zielgruppen, über Kaufentscheidungsprozesse und über verändertes Verhalten von Verbrauchern, die auf der Suche nach einer Finanzdienstleistung sind.
Dies unterstützt Anbieter durch besseres Verständnis von Zielgruppen, Suchanfragen und Mikromärkten bei der Entwicklung von Vermarktungsstrategien.
WhoFinance verfügt über die größte Datenbank zum Thema Finanzberatung in Deutschland. Dies beginnt bei Bewertungen über Anbieter auf Leistungsdimensionen wie Beratungsqualität, Produktangebot und Servicequalität – und dies zu allen wichtigen Beratungsthemen in allen wichtigen Mikromärkten.
Darüber hinaus kann WhoFinance Kundenprofile nach Anbietern und Beratungsthemen vergleichen – um so Wettbewerbsvorteile datenbasiert zu identifizieren. Schließlich verfügt WhoFinance über einzigartige Forecasting-Tools, die es ermöglichen in Mikromärkten Kundenbedarfe präzise vor allen anderen zu erkennen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Fondspolice versus Direktanlage – Continentale bietet Vergleichs-Tool
Wer hat bei der Rendite die Nase vorn: Fondspolicen oder Direktanlagen? Diese Fragen beantworten Vermittler jetzt ganz einfach mit dem FondsanlagenOPTIMIERER. Das digitale Tool vergleicht individuell für jeden Kunden, ob die Fondspolice oder die Direktanlage das bessere Investment ist.
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.