Fidelity Analystenumfrage: ESG-Themen werden weltweit wichtiger

Laut der jährlichen Analystenumfrage von Fidelity International entdecken weltweit immer mehr Unternehmen, dass sie nicht nur das Richtige tun, wenn sie Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren berücksichtigten, sondern auch, dass sich ein solches Verhalten wirtschaftlich lohnt.

(PDF)
Anzugtraeger--Laptop-Freude-51505333-FO-contrastwerkstattAnzugtraeger--Laptop-Freude-51505333-FO-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com

So berichten rund 90 Prozent der Analysten von Fidelity, dass nahezu alle von ihnen beobachteten Unternehmen ESG-Themen mehr Beachtung schenkten. Im Jahr 2019 gaben dies nur 70 Prozent an.

Ausgehend von einem deutlich stärkeren Bewusstsein für den Klimawandel und zunehmenden Unternehmensreformen ist die Veränderung in den meisten Branchen und allen Regionen spürbar. Dazu gehören auch Bereiche, in denen das Interesse an ESG-Themen zuvor zu stagnieren oder zu erlahmen schien.

Analystenumfrage-Grafik-1-2020-FidelityAnalystenumfrage-Grafik-1-2020-Fidelity ESG-Themen schaffen es auf der Unternehmensagenda nach ganz oben

Thema Unternehmensführung

Auch wenn es Insgesamt beim Thema Governance Verbesserungen gibt, haben die Unternehmen jedoch weniger Fortschritte in punkto Diversität in der Vorstandsebene und im Aufsichtsrat gemacht. So berichten die meisten Analysten, dass die Vielfalt in den Führungsgremien ihrer Unternehmen im unteren bis mittleren Bereich liege. Gegenüber dem Vorjahr habe sich in dieser Hinsicht kaum etwas bewegt.

ESG nicht nur in Europa im Aufschwung

Einen festen Platz auf der Tagesordnung der Unternehmen haben ESG-Themen inzwischen nicht nur in Europa, sondern auch in anderen Regionen wie Asien und dort besonders in China: 80 Prozent der Analysten in China berichten in diesem Jahr über mehr Aufmerksamkeit für ESG-Fragen in einigen beziehungsweise allen ihren Unternehmen. Das ist ein enormer Anstieg gegenüber 63 Prozent in der Umfrage vom letzten Jahr und 33 Prozent im Jahr 2018.

Etwas mehr als 90 Prozent der Analysten, die Kanada und die USA abdecken, geben an, dass ESG-Themen bei einigen oder allen ihren Unternehmen inzwischen einen größeren Stellenwert genießen. 2019 sagten dies lediglich 57 Prozent.

Analystenumfrage-Grafik-2-2020-FidelityAnalystenumfrage-Grafik-2-2020-Fidelity ESG-Themen: Aufschlüsselung nach Regionen

Jenn-Hui Tan, Leiter des Bereichs Verwaltung und Nachhaltigkeit bei Fidelity International, kommentiert:

„Das steigende Interesse chinesischer Firmen an Nachhaltigkeitsthemen lässt hoffen. Aus unserer Sicht ist es auf mehrere Faktoren zurückzuführen. So hat sich die Regierung das Thema bessere Unternehmensführung auf die Fahnen geschrieben. Chinesische Firmen wiederum wollen in regenerative Energien investieren, bevor die staatlichen Subventionen gekürzt werden, und Anleger fordern mehr Transparenz in den Lieferketten. Darüber hinaus denken immer mehr Unternehmen im Reich der Mitte über höhere Dividenden für ihre Aktionäre und einen intensiveren Dialog mit ihren Investoren nach, um zusätzliches Kapital anzuziehen.

In den USA hat Washington zwar die Umweltauflagen deutlich gelockert. Dennoch wächst das Interesse an ESG-Themen. Nachhaltigkeit ist wieder auf dem Vormarsch, nachdem sie 2019 in den Hintergrund zu rücken schien. Dafür hat ausgerechnet die amerikanische Lobbyorganisation Business Roundtable mit ihrer Neudefinition des Unternehmenszwecks gesorgt.“

Stimmungsbarometer noch im Positivbereich

Die Analysten gehen in ihrer Prognose für dieses Jahr von einem nur leicht verbesserten Geschäftsumfeld aus. Zu einer Rezession dürfte es auch in diesem Jahr nicht kommen. Damit sei frühestens im nächsten Jahr zu rechnen.

Dafür sollen niedrige Zinsen, der sich erholende Welthandel und der nach wie vor starke Konsum sorgen. Nur 36 Prozent der Analysten gaben an, dass sich ihre Unternehmen auf das Ende des Zyklus vorbereiten. 2019 waren es noch 49 Prozent. Stattdessen wird von einem insgesamt ruhigeren Jahr für die Unternehmen ausgegangen, auch wenn die geopolitischen Risiken anhalten sollten und die Folgen des Coronavirus noch unklar sind.

Fiona O'Neill, stellvertretende Leiterin des Aktien-Researchs bei Fidelity International, kommentiert:

„Seit Anfang 2019 haben die Rezessionsängste deutlich nachgelassen. Das gilt vor allem für China, wo lediglich 27 Prozent unserer Analysten angeben, dass sich ihre Unternehmen auf das Ende des Zyklus vorbereiten – ein deutlicher Rückgang nach 70 Prozent im letzten Jahr. Tatsächlich deuten die Umfrageergebnisse zu den Investitionsplänen und die trotz bereits niedriger Arbeitslosigkeit überraschend gestiegenen Einstellungsabsichten in allen Branchen und Regionen darauf hin, dass viele Unternehmen eine Verlängerung des Zyklus für möglich halten.

Die derzeit große Unbekannte ist das Coronavirus: Zu Dauer oder Ausmaß der Epidemie sind kaum verlässliche Prognosen möglich. Momentan sehen wir sie noch als kurzzeitigen Störfaktor für Chinas Wirtschaft. Sollte es aber bis zum zweiten Quartal nicht gelingen, die Ausbreitung des Virus wirksam zu stoppen, könnte eine Prognosekorrektur nach unten für die Weltwirtschaft unvermeidlich sein.“

Analystenumfrage-Grafik-3-2020-FidelityAnalystenumfrage-Grafik-3-2020-Fidelity Die Stimmung in Unternehmen ist schlechter als i2019, aber immer noch positiv

Bilder: (1) © contrastwerkstatt – stock.adobe.com (2-4) © Fidelity International

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Save the ForestSave the Forestpatpitchaya – stock.adobe.com
Finanzen

Nachhaltige Geldanlage: Je jünger, desto beliebter

Beim Fokus auf nachhaltige Investments herrscht in Deutschland ein klarer Unterschied zwischen den Generationen: 44 Prozent der 18- bis 34-Jährigen wollen mit ihrem Geld die Welt positiv verändern. Bei den über 55-Jährigen hegt lediglich ein Viertel diesen Wunsch.

Global connection and networking. 3d renderingGlobal connection and networking. 3d renderingSergey Nivens – stock.adobe.com
International

Global Resilience Index zeigt länderspezifische Risiken

Neuerung für 2022: Interaktive Filter für Klimarisiken und ESG ermöglichen ein besseres Verständnis länderspezifischer Risiken in Verbindung mit den Prioritäten der Unternehmensleitung.
Right investment for getting incomeRight investment for getting incomeadam121 – stock.adobe.com
International

Swiss Life Asset Managers lanciert Aktien-Impact-Fonds

Mit ihren drei dedizierten Aktien-Impact-Fonds will Swiss Life Asset Managers die nächste Generation von zweckorientierten Impact-Anlagen mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil aufbauen. Die Palette von Anlagelösungen bietet Kundinnen und Kunden einen einzigartigen und diversifizierten Zugang zu spezialisierten Unternehmen und unterstützt die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Optical wires data flowOptical wires data flowXYZproject – stock.adobe.com
International

Globale Allianz will die Zukunft von ESG-Daten mitgestalten

Eine globale Allianz führender Finanzinstitute, Investoren und Unternehmen hat am 1. Dezember 2021 die Gründung des „ESG Book“ als zentrale Plattform für Daten zur Nachhaltigkeit von Unternehmen bekanntgegeben.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht